Plettenberg Bay, Robberg Nature Reserve, Südafrika

Robberg Nature Reserve in Plettenberg Bay an der Garden Route in Südafrika: Wanderrouten, Aktivitäten und unsere Tipps

Robben beim Planschen im Meer beobachten, auf einer zu beiden Seiten ans Meer grenzenden Sandbank spazieren gehen oder bis zum offenen Ozean wandern. Klingt das nicht aufregend? Das Robberg Nature Reserve in Plettenberg Bay an der Garden Route ist eines der spannendsten Wandergebiete und eines der beliebtesten Naturschutzgebiete Südafrikas. Du planst eine Reise an die Garden Route in Südafrika? Dann solltest du das Robberg Nature Reserve und den charmanten Küstenort Plettenberg Bay definitiv mit auf deine Liste setzen.

In diesem Beitrag erfährst du alles, was du für deinen Urlaub im Robberg Nature Reserve wissen musst. Wir verraten dir nicht nur, welche Unterkunft die ideale Wahl für deinen Besuch ist und welche Wanderungen dir im Robberg Nature zur Verfügung stehen und welche davon uns besonders gut gefallen hat sondern auch, was du neben dem Wandern im Robberg Nature Reserve darüber hinaus noch alles erleben kannst!

Plettenberg Bay, Robberg Nature Reserve, Südafrika
Was auf einer Reise durch Südafrika keinesfalls fehlen darf, ist eine Wanderung im Robberg Nature Reserve zu unternehmen. In diesem Sinne, «Welkom» (das ist Afrikaans und steht für Willkommen) in Plettenberg Bay in Südafrika.

Info: Dir gefallen unsere Texte, du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Dieser Beitrag enthält Affiliate Links in Form von Textlinks*, Bildern oder Banner. Über diese Links kannst du uns und unsere Arbeit, Infos zu recherchieren und kostenlos bereitzustellen unterstützen, ohne, dass du mehr bezahlst oder Nachteile hast. Wir sehen diese Art der Unterstützung als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und würden uns sehr freuen. 😊

Hilfreiche Tipps für deinen Urlaub in Südafrika:

  • Bester Reiseführer: ist unser persönlicher, subjektiver und individueller 650-seitiger Südafrika Reiseführer, der dich auf eine unvergessliche Reise einmal rund um Südafrika mitnimmt und dir alles mit an die Hand gibt, was du für deine Südafrika Rundreise wissen musst!
  • Reisedauer: idealerweise mindestens einen halben Tag
  • Südafrika Eindrücke: Für weitere Südafrika Eindrücke und Videos, schau gerne in unseren Instagram Story Highlights Südafrika vorbei. Wir waren bereits mehrmals in Südafrika und nehmen euch in unseren Instagram Stories natürlich immer live mit!
  • Südafrika Packliste: Die ultimative Südafrika Packliste für deine Reise nach Südafrika
  • Auslandskrankenversicherung: Ein sehr wichtiges Thema, verreise niemals ohne! Die HanseMerkur Auslandskrankenversicherung* besitzt sofortigen und weltweiten Versicherungsschutz ohne Selbstbeteiligung für beliebig viel Reisen innerhalb eines Jahres von einer Reisedauer bis 56 Tage und deckt Medizinische Behandlungen sowie die Kosten für Krankentransport ab.

To Do’s / Checkliste am Flughafen nach Ankunft in Südafrika:

  • Geld abheben: Gebührenfrei klappt das mit der DKB Visa Card* oder der Hanseatic Bank GoldCard*, z.B. bei der Standard Bank. Unser Tipp: Hebe nicht mehr als 50 Euro für eine 2-3-wöchige Reise ab. Sowohl mit der DKB Visa Card* als auch der Hanseatic Bank GoldCard* kannst du problemlos bargeldlos in Südafrika bezahlen!
  • Transfer zur ersten Unterkunft / Mietwagen organisieren: Unbedingt rechtzeitig vorab. Deinen Mietwagen in Südafrika kannst du entweder direkt bei den Autovermietungen über deren offizielle Websites buchen (zum besten Mietwagen Verleiher in Südafrika zählt Avis*, worüber wir schon seit Jahren unsere Mietwägen in Südafrika buchen), oder aber über ein Vergleichsportal wie Mietwagen-Check.de* oder billiger-mietwagen.de*.
  • SIM-Karte:

Du möchtest wissen, wie du das Robberg Nature Reserve am besten in deine Südafrika Rundreise integrierst? Dann haben wir großartige Neuigkeiten für dich! Denn unser 650-seitiger Südafrika Reiseführer beinhaltet insgesamt 10 komplett ausgearbeitete Routenvorschläge für Südafrika!

Südafrika Reiseführer

Übernachten im bzw. am Robberg Nature Reserve

Den besten Ausgangspunkt für einen Besuch des Robberg Nature Reserve bietet Plettenberg Bay. Idealerweise planst du mindestens 2-3 Nächte in Plettenberg Bay zum Übernachten ein, um die schönsten Sehenswürdigkeiten von Plettenberg Bay entdecken sowie das Robberg Nature Reserve besuchen zu können. 

Tatsächlich ist es sogar möglich im Robberg Nature Reserve zu übernachten. Auf der südlichen Seite der dritten Wanderung „The Point“ befindet sich eine Selbstversorger-Unterkunft, die ab 1.100 Rand gebucht werden kann. Um dorthin zu kommen, musst du wie alle anderen Besucher am Besucherparkplatz parken und zu Fuß zur Unterkunft wandern. Alle Infos zur Selbstversorger-Hütte findest du hier.

Besonders empfehlen zum Übernachten möchte ich dir die Christiana Lodge*. Die Christiana Lodge ist eine zauberhafte, luxuriöse 4-Sterne Unterkunft in Solar Beach, einer ausgewählten und gehobenen Gegend von Plettenberg Bay, nur 5 Gehminuten vom Robberg Beach entfernt und bietet Komfort auf höchstem Niveau. Verschiedene Pools und atemberaubende Ausblicke sowohl aus den Zimmern als auch dem Frühstücksraum auf das Meer und das Robberg Nature Reserve sorgen für einen unvergesslichen Aufenthalt!

Weitere tolle Unterkünfte in Plettenberg Bay:

  • Ideal im kleineren Budget ist das Plett57 – Self Catering*, ein gemütliches Gästehaus mit Hot Hub auf der Terrasse!
  • Suchst du eine Unterkunft im kleineren bis mittleren Budget, ist das Dolphin Circle B&B* eine tolle Wahl!
  • Die beste Wahl im mittleren bis höheren Budget ist die Christiana Lodge*, eine gute Alternative das Barrington’s*
  • Wer eine Unterkunft im höheren Budget sucht, sollte sich unbedingt das The Plettenberg Bay Hotel* ansehen, das einen grandiosen Infinity Pool und eine fantastische Aussicht auf das Meer bietet!

Das Robberg Nature Reserve in Südafrika: Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Das Robberg Nature Reserve liegt rund 8 km südlich der Bucht von Plettenberg Bay an der Garden Route in Südafrika zwischen Knysna und dem berühmten Tsitsikamma Nationalpark. Doch das Robberg Nature Reserve ist nicht nur irgendein Wandergebiet. Es ist ein Weltkulturerbe und ein Nationaldenkmal. Geschichtsträchtig, mit prähistorischen Felsen und steinzeitlichen Artefakten, welches eine Fülle von Fynbos, Flora und Meereslebewesen beherbergt. Felsen aus dieser Region reichen 120 Millionen Jahre bis zum Zerfall von Gondwanaland zurück, und in einigen Höhlen entlang der Halbinsel wurden Beweise für eine mittlere und spätere Steinzeit gefunden. 

Im Robberg Nature Reserve kannst du nur einem Tag an mehreren Stränden baden, zauberhafte Strandspaziergänge unternehmen, über endlos hohe Dünen klettern, durch dichtes Gebüsch entlang dem Meer wandern und Robben, Dassies und jede Menge Vögel beobachten. Wenn das nicht herrlich klingt!

Nützliche Informationen für deinen Besuch:

  • Eintritt Robberg Nature Reserve: Erw./Kinder 65/45 Rand, mit Wild Card kostenlos 
  • Gate Öffnungszeiten Robberg Nature Reserve: April-Okt. Mo-So 7-20 Uhr, Mai-Sept. 7-18 Uhr
  • Parken: Das Parken im Nationalpark ist unkompliziert und auf dem dafür vorgesehenen Parkplatz möglich. Versuche nicht zu spät zu kommen, denn besonders zur Hauptreisezeit (Dezember bis Februar) kann es hier schnell voll werden. Als zu voll empfanden wir es jedoch nie, die Halbinsel ist groß genug und jeder wandert sein eigenes Tempo, sodass es sich nach dem Parkplatz ziemlich schnell verläuft.
  • Website

Auf der Karte findest du meine Tipps für Plettenberg Bay und das Robberg Nature Reserve im Überblick. Möchtest du die Karte auf deinem Smartphone in der Google-Maps-App öffnen, klicke einfach auf das Rechteck oben rechts.

1. Robberg Nature Reserve in Südafrika: Wanderungen im Robberg Nature Reserve

Zu den beliebtesten Aktivitäten im Naturschutzgebiet Robberg gehört selbstverständlich das Wandern. Drei ausgeschilderte Rundwege, die in Bezug auf die Entfernung und den Schwierigkeitsgrad variieren, führen Besucher einmal rund um und quer durch das Naturschutzgebiet. Während die kürzeste Wanderung lediglich ein etwa 30-minütiger Spaziergang ist, hat es die dritte Wanderung ganz schön in sich.

Die Wanderungen im Robberg Nature Reserve im Überblick:

  • Kurz aber eindrucksvoll: The Gap (2.1 km, ca. 30 Minuten)
  • Sehr empfehlenswert: Witsand (5.5 km, ca. 2 Stunden)
  • Für alle, die eine Herausforderung suchen: The Point (9.2 km, ca. 4-5 Stunden)

Robberg Nature Reserve Wanderung 1: „The Gap“ (2.1 km)

Der Wanderweg „The Gap“ ist die kürzeste Wanderung auf der Halbinsel und wohl auch der meist gelaufene Wanderweg. Er beginnt am Parkplatz und führt in etwa 30 Minuten einmal bei „The Gap“, das ist eine tiefe Spalte mitten in der Halbinsel bis fast auf Höhe des Meeresspiegels, vorbei und wieder zum Parkplatz zurück. Zu Beginn der Wanderung kannst du einen fantastischen Blick auf die Bucht von Plettenberg Bay und deren Strände werfen, bis du nach etwa 10 Minuten auch schon an „The Gap“ angelangst. Von hier führt eine steile Holztreppe hinunter zum Strand. Gleichzeitig startet und endet hier auch die zweite Wanderung „Witsand“.

Ob du The Gap wandern sollst oder nicht, musst du dir glücklicherweise gar nicht überlegen, denn an der ersten Wanderung führt, sofern du dir das Robberg Nature Reserve anschauen möchtest, ohnehin kein Weg vorbei. Möchtest du keine der anderen Wanderungen unternehmen rate ich dir für den besten Blick auf die Halbinsel „The Island“ zumindest einen Rundweg zu laufen und nicht bei „the Gap“ denselben Weg wieder zurückzugehen. Beachte, dass der Rückweg von The Gap zum Parkplatz etwas anspruchsvoller als der Hinweg ist.

Robberg Nature Reserve Wanderung 2: „Witsand“ (5.5 km)

Die zweite Wanderung ist unsere persönliche Lieblingswanderung und in Kombination mit der ersten Wanderung die ideale Wahl für deinen Besuch, sofern du weniger als einen vollen Tag im Robberg Nature Reserve zur Verfügung hast. Der Wanderweg führt dich etwa 2 Stunden lang entlang des nördlichen Kamms der Halbinsel und auf den Windschatten der steilen Düne, bevor du zum Strand und der gegenüberliegenden kleinen Halbinsel „The Island“ hinüberläufst. Das Highlight des Wanderwegs ist das Passieren der ansässigen Robbenkolonie zu Beginn der Wanderung. Am Ende des Wanderwegs wirst du auf The Island außerdem noch auf eine Kolonie von Seetangmöwen treffen.

Robberg Nature Reserve Wanderung 3: „The Point“ (9.2 km)

Der dritte Wanderweg führt in 9.2 km einmal um die komplette Halbinsel. Wir haben die Wanderung bei unserem ersten Besuch im Reserve gemacht und waren echt begeistert. Gleichzeitig ist die Wanderung aber auch ziemlich lang und anstrengend, verläuft ausschließlich in praller Sonne und beinhaltet entgegen der zweiten Wanderung kein wirkliches Highlight – außer der Begegnung mit hunderten Seeschwalben am äußersten Punkt – sodass wir die Wanderung nur für wirkliche Wanderfans empfehlen würden. Nicht aber, wenn du nur die Robbenkolonie oder den berühmten Strand sehen möchtest. Zuerst führt der Wanderweg den Nordkamm hinauf zum „the Point“ und dann entlang der südlichen felsigen Küste zurück. Wir haben deutlich länger als die angegebenen 4 Stunden für die Wanderung gebraucht.

Wanderst du ausschließlich die erste und zweite Wanderung, genügt dir auf jeden Fall ein Tag im Robberg Nature Reserve. In Kombination mit der dritten Wanderung, wird ein Tag fast schon etwas knapp.

2. Robberg Nature Reserve in Südafrika: Aktivitäten im Robberg Nature Reserve

Neben den verschiedenen Wanderrouten wird im Robberg Nature Reserve jede Menge Abenteuer geboten! Zu den beliebtesten Aktivitäten gehören die Vogelbeobachtung, die Delfin- und Walbeobachtung, die Robbenbeobachtung sowie das Schwimmen, Angeln und Picknicken.

Die beliebtesten Aktivitäten im Robberg Nature Reserve auf einen Blick:

Die beliebtesten Aktivitäten rund um das Robberg Nature Reserve auf einen Blick:

Plettenberg Bay ist ein beliebter Ausgangspunkt für Aktivitäten wie Canyoning oder Tierbeobachtungen. Keinesfalls verpassen solltest du eine Safari-Pirschfahrt im Plettenberg Bay Game Reserve* (ab 44 Euro)!

Powered by GetYourGuide

Weitere Aktivitäten im Robberg Nature Reserve: Angeln, Vogelbeobachtung, Waldbeobachtung, Picknicken und Schwimmen

Vogelbeobachtung im Robberg Nature Reserve

Während dem Wandern wirst du viele Vögel beobachten können. Besonders auf der kleineren Halbinsel leben zahlreiche Seetangmöwen, die mit vollem Erfolg zur Verbesserung der Nistsituation weg von der Promenade hin in das Naturreservat verlegt wurden. Achte deshalb stets darauf, die Vögel nur zu beobachten, aber nicht zu stören. Besonders auf der 3. Wanderung sind uns zudem unfassbar riesige Heuschrecken nahezu überall begegnet, das war echt faszinierend.

Delfin- und Walbeobachtung im Robberg Nature Reserve

Delfine können vom Robberg Nature Reserve ganzjährig beobachtet werden, was für ein Glück. Die beste Zeit, um Southern Right Whales (südliche Glattwale) im Robberg Nature Reserve zu beobachten, ist während der Zucht- und Kalbmonate von Juni bis November. Zu dieser Zeit kannst du auch eine Walbeobachtungs-Bootstour* (ab 51 Euro) auf dem Meer unternehmen.

Beobachtung des seltenen blauen Duikers

Das Beobachten des seltenen blauen Duikers, der kleinsten Antilope des Westkaps, gehört definitiv zu den Highlights im Robberg Nature Reserve. Wir selbst hatten bei beiden Besuchen allerdings kein Glück, was die Sichtung betrifft. Wir drücken dir aber in jedem Fall beide die Daumen, dass du einen blauen Duiker zu Gesicht bekommst!

Schwimmen, Angeln und Picknicken

Es ist möglich, im Meer zu schwimmen, jedoch gibt es starke Strömungen. Wie du sicher auch in den Nachrichten verfolgt hast können sich auch Haie an die Strände von Plettenberg Bay verirren, ich empfehle dir deshalb nicht zu weit und nur mit großer Vorsicht ins Meer zu gehen. Im Reservat gibt es drei Aussichtsplattformen mit Picknickmöglichkeiten, sodass du dein Mittagessen gemütlich auf Tisch und Bänken im Park genießen kannst. Zu kaufen gibt es, außer bei einem kleinen Coffee Shop am Parkplatz, im gesamten Reservat allerdings nichts, denke also unbedingt daran, dir etwas zum Mittagessen mitzubringen. 

Das Angeln ist im geschützten Meeresreservat nur von den Felsen erlaubt. Das Angeln von Booten, Speerfischen und Ködersammeln ist verboten. Genehmigungen müssen vor der Ankunft von Marine- und Küstenmanagement-Genehmigungsanbietern eingeholt werden.

Abseilen im Robberg Nature Reserve

Wie auch am berühmten Tafelberg in Kapstadt wird mittlerweile auch im Robberg Nature Reserve für alle Abenteuerlustigen das Abseilen von der Klippe angeboten. Die pfiffigen Jungs stehen direkt am Parkplatz bereit und begleiten dich voller Begeisterung bei diesem Abenteuer.

Packliste Robberg Nature Reserve


Häufig gestellte Fragen

1. Was ist die beste Reisezeit für einen Besuch im Robberg Nature Reserve in Südafrika?

Die beste Reisezeit für das Robberg Nature Reserve in Südafrika ist von Oktober bis Mai, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Wetterbedingungen stabil bleiben. Der ideale Monat für einen Besuch ist der April, da die Sommerhitze nachlässt, die Regenwahrscheinlichkeit gering ist und die Wanderwege in optimalem Zustand sind. Zum Wandern eignen sich besonders die Monate März bis Mai sowie September und Oktober, da die Temperaturen mild und die Winde meist weniger stark sind. In diesen Monaten bietet sich eine atemberaubende Sicht auf das Meer, und mit etwas Glück lassen sich Delfine und Robben entlang der Küste beobachten.

Mehr lesen: Das ist die beste Reisezeit für das südlichste Land in Afrika – finde die beste Reisezeit und den besten Reisemonat für Südafrika

2. Wie komme ich am besten in das Robberg Nature Reserve in Südafrika?

Das Robberg Nature Reserve befindet sich in Plettenberg Bay an der Garden Route und ist leicht mit dem Mietwagen zu erreichen.

Möchtest du wissen, wie du das Robberg Nature Reserve am besten in deine Südafrika Rundreise integrierst, wirf gerne einen Blick in unseren 650-seitigen Südafrika Reiseführer. Dort erwarten dich 10 komplett ausgearbeitete Routenoptionen für deine Südafrika Rundreise!

Südafrika Reiseführer

3. Welche Kreditkarte ist die beste Kreditkarte für Südafrika?

Das gängigste Zahlungsmittel in Südafrika ist die Kreditkarte. Seit die South African National Parks (SANParks) offiziell Bargeldlos sind um die Sicherheit zu erhöhen, hat sich die Kreditkarte auch bei vielen weiteren Dingen durchgesetzt und das Bargeld fast ausnahmslos ersetzt. Touristen sparen sich so lästige Umtauschgebühren und mögliche Aufschläge beim Abheben von Bargeld. Um auch künftig noch Parkwächtern, Tankwarten, Kellnern etc. ein Trinkgeld zu ermöglichen, empfiehlt es sich dennoch ein paar Rand abzuheben und in Bar dabei zu haben. Ein Notgroschen von ca. 50 Euro (etwa 1.000 Rand) in Bar (aufgeteilt in kleinere Scheine) mitzuführen ist darüber hinaus immer sinnvoll.

Die Gebühren zum Geld abheben am Flughafen sind in Südafrika ziemlich hoch – egal mit welcher Kreditkarte, denn die Gebühr wird vom Automaten erhoben. Da Südafrika ohnehin weitestgehend bargeldlos ist, genügt es an deinem ersten Übernachtungsort direkt bei einer Bank, wie etwa der Standard Bank, Bargeld abzuheben.

Eine Kreditkarte, mit der man weltweit gebührenfrei bezahlen und kostenlos Geld abheben kann, ist für eine Südafrika Reise unerlässlich. Empfehlenswert sind:

  • DKB Visa Debit-/bzw. Kreditkarte: Zu den besten Kreditkarten zählt die DKB Visa Card*, die weltweit gebührenfreie Zahlungen und kostenlose Bargeldabhebungen ermöglicht. Bei der Beantragung der DKB Visa Card*, bekommst du zum kostenlosen Girokonto eine Visa Debitkarte dazu. Bereits mit der DKB Visa Debitkarte kannst du weltweit kostenlos mit Karte bezahlen und ab einem Mindestbetrag von 50 Euro auch kostenlos Bargeld abheben. Die weltweite Kartenzahlung in Fremdwährung ist jedoch nur mit dem kostenlosen Aktivstatus kostenlos. Um den Aktivstatus zu bekommen, muss regelmäßig ein monatlicher Geldeingang von 700 Euro auf das Girokonto erfolgen. Beachte, dass die Visa Debitkarte keine vollständige Kreditkarte ist und es vor allem bei Mietwagenverleihern zu Problemen kommen kann. Es lohnt sich für 2,49 Euro im Monat zusätzlich die DKB Visa Kreditkarte zu bestellen. Mit dieser wird die Zahlung nur einmal im Monat vom Konto abgebucht und du kannst das Kreditkartenlimit flexibel einstellen.
  • Hanseatic Bank GoldCard: Ebenso wie die DKB, gehört die Hanseatic zu den beliebtesten Kreditkartenanbietern für weltweite Reisen. Die Hanseatic Bank bietet derzeit zwei Kreditkarten, die für Südafrika attraktiv sind. Zum einen die kostenlose Hanseatic Bank GenialCard*, zum anderen die Hanseatic Bank GoldCard*, die 4,90 Euro pro Monat kostet, aber zusätzliche Vorteile, wie ein großzügigeres Kreditkartenlimit von bis zu 3.500 Euro und gebührenfreies Geld abheben, auch innerhalb Deutschlands, bietet. Weitere Vorteile der Hanseatic Bank GoldCard sind, dass diverse Versicherungen, wie eine Auslandskrankenversicherung, eine Reiseabbruchversicherung oder eine Reisegepäckversicherung inbegriffen sind. Mit beiden Kreditkarten kannst du weltweit bargeldlos bezahlen und gebührenfrei Geld abheben.
  • TF Bank: Wer sich zusätzlich mit einer Mastercard absichern möchte, kann auf die gebührenfreie TFBank Mastercard Gold* zurückgreifen, die ebenfalls weltweit gebührenfreie Zahlungen und Bargeldauszahlungen ermöglicht.
Reisekreditkarten im Vergleich

Südafrika Reiseführer

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Reiseführer für Südafrika? Unser 650-seitiger Südafrika Reiseführer – persönlich, individuell und informativ ist der perfekte Begleiter auf deiner Südafrika Reise!


Du warst schon einmal im Robberg Nature Reserve in Südafrika, wie hat es dir gefallen?

Welche Orte haben dich hier verzaubert? Hast du Geheimtipps oder vielleicht eine Frage zur Anreise oder benötigst du eine Unterkunft? Schreib es uns in die Kommentare! Wir sind gespannt!


Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann merke ihn dir auf Pinterest!

https://de.pinterest.com/pin/1000362135957532780/

Weitere Reisetipps rund um Südafrika

Löwen, Elefanten, Nashörner, Wasserbüffel und Leoparden in Südafrika beobachten – alles, was du über die Big Five Safari in Südafrika wissen musst

Südafrika Strände: Diese 20 Strände in Südafrika musst du kennen!

Südafrika: Geografie, Lage und eine Übersicht über die 9 Provinzen des südlichsten Landes des afrikanischen Kontinents

Sicherheit in Südafrika: Wie gefährlich ist Südafrika wirklich? Wir sprechen offen und ehrlich über unsere Gefühlswelt in 3 Monaten Südafrika


Du hast Lust, uns auf unserer Weltreise zu begleiten?

Auf Instagram nehmen wir dich täglich auf unsere Abenteuer mit. Die neusten Beiträge teilen wir immer auf Pinterest. Wir freuen uns jederzeit über eine persönliche Nachricht von dir über Instagram oder per E-Mail info@ourtravelwanderlust.de.

Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Buchst oder kaufst du etwas über diese Links, bekommen wir eine kleine Provision. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten. Wir sehen es als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und freuen uns über jede Unterstützung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner