Rundweg Klingenzell-Mammern, Schweiz, Bodensee

Ausflug nach Mammern: Highlights in Mammern & Rundwanderweg Klingenzell-Hochwacht & Schloss Freudenfels

Die Gemeinde Mammern liegt idyllisch am Südufer des Bodenseer Untersees und ist gekennzeichnet durch wunderschöne Wander- und Fahrradrouten entlang dem Untersee. Ein besonderes Highlight ist die – weit über die Region hinaus bekannte – Wallfahrtskriche “Sieben Schmerzen Mariä” von Klingenzell. Auf der Hochwacht kommen alle Aussichtsliebenden voll und ganz auf ihre Kosten. Auch für Genießer ist hier reichlich gesorgt. Was für ein wunderbares Ausflugsziel am wunderschönen Bodensee!

Als wir gerade auf unserem Ausflug in der zauberhaften Altstadt von Stein am Rhein waren, hat uns eine liebe Mitreisende auf Instagram geschrieben, dass wir wenn wir noch Zeit haben unbedingt einen Abstecher in das wunderschöne Klingenzell machen sollten. Da das Wetter aber an diesem Tag nicht mehr mitspielen wollte, entschieden wir uns dafür, direkt am nächsten Wochenende nochmals in die Schweiz zu fahren, um den Rundwanderweg Klingenzell-Hochwacht zu gehen und uns die Gemeinde Mammern näher anzusehen.

In diesem Beitrag möchte ich den Ausflugstipp einer Schweizerin mit dir teilen und dir von unserem Ausflug nach Klingenzell berichten! Sei gespannt.

Info: Dir gefallen unsere Texte, du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Dieser Beitrag enthält Affiliate Links in Form von Textlinks*, Bildern oder Banner. Über diese Links kannst du uns und unsere Arbeit, Infos zu recherchieren und kostenlos bereitzustellen unterstützen, ohne, dass du mehr bezahlst oder Nachteile hast. Wir sehen diese Art der Unterstützung als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und würden uns sehr freuen. 😊

Hilfreiche Tipps für deinen Urlaub am Bodensee:

  • Bester Reiseführer: ist entweder ein Einheimischer vor Ort – wir können dir wärmstens empfehlen an spannenden Stadtführungen teilzunehmen – oder natürlich unser Blog ;-)! Hier findest du zahlreiche Beiträge rund um den Bodensee mit unseren persönlichen Geheimtipps und Erlebnissen aus zwei Jahren wohnen, wo andere Urlaub machen – und darüber hinaus!
  • Sightseeing-Tipp: Die Bodensee Card PLUS als All-Inclusive Ticket ermöglicht dir freien Eintritt in mehr als 160 Ausflugsziele, freie Fahrt mit den Kursschiffen und exklusive Zusatzangebote. Übrigens: Mit dem Code BODENSEE23 bekommst du bis einschließlich 31.05.2023 5% Rabatt auf alle Kartentypen – das gab’s noch nie! Einlösbar hier: Bodensee Card PLUS.
  • Rund um den Bodensee: Das Bodensee Ticket (BoTic) ist die perfekte Ergänzung zur Bodensee Card Plus. Damit hast du länderübergreifend freie Fahrt im gesamten Nahverkehr sowie auf den zwei Fährverbindungen quer über den See.
  • Gepäcktransport am Bodensee: Radweg-Reisen nimmt dir gerne dein Gepäck ab, sodass du mit leichten Taschen unbeschwert die Bodenseeregion erkunden kannst. Die perfekte Lösung bei einer Fahrradtour, oder wenn du einzelne Strecken zu Fuß zurücklegen möchtest!

Rundwanderweg Klingenzell-Hochwacht

Unsere Tour starten wir vom Bahnhof in Mammern. Die erste Stunde ist das Parken hier kostenfrei, jede weitere Stunde kostet 1 CHF. Je nachdem, wie schnell du läufst, ob du noch ein Picknick machen möchtest oder einfach an einem der großartigen Aussichtspunkte eine Weile verweilen möchtest, empfehle ich dir das Parkticket zwischen 3-4 Stunden zu lösen. Alternativ kannst du natürlich auch die easypark oder parkingpay App nutzen und bist so komplett flexibel was deine Parkzeit angeht!

Rundwanderweg Klingenzell-Hochwacht, Start der Wanderung am Bahnhof Mammern

Wir folgen den grünen Wegweisern und laufen zunächst durch einige Obstanlagen, den Schienen entlang.

Obstplantagen auf der Rundwanderung

Wow, was hier alles wächst! Blaubeeren, Himbeeren, Birnen, Äpfel, Kirschen – einfach beeindruckend!

Idyllischer Ausblick über die Obstplantagen auf den Untersee

Auf der anderen Seite genießen wir bereits jetzt die Aussicht auf den See.

Ausblick durch die Obstplantagen auf den Untersee

Wir folgen dem grünen Wegweiser mit der Aufschrift “Rundweg Chlingenzell” und biegen links ab. Es folgt ein steiler Aufstieg über den Haldenhof nach Klingenzell mit großartiger Aussicht durch die Obstplantagen hindurch auf den Bodensee!

Aufstieg zum Haldenhof, zur rechten Seite der Ausblick auf den Untersee
Rundwanderweg Klingenzell-Hochwacht, Aufstieg zum Haldenhof
Aussicht durch die Obstplantagen auf Mammern und den Untersee
Ausblick durch die Obstplantagen auf Stein am Rhein und den Untersee

Etwas schmunzeln müssen wir schon, denn einen Haldenhof gibt es auch bei Sipplingen – die Aussicht von dort auf den Bodensee ist fantastisch! Genau, wie wir es kennen, steht der Haldenhof auch hier für eine gigantische Aussicht. Hinzu kommt noch der wunderschön angelegte Garten.

Erster Stop: Haldenhof mit großartiger Aussicht
Erster Stop: Haldenhof mit großartiger Aussicht auf den Untersee und Stein am Rhein

Wir öffnen die Tür zu einer Weide und steigen die steile Weide hinauf. Als wir uns auf dem Pfad umdrehen, können wir unseren Augen kaum trauen, unglaublich wie schön es hier ist.

Was für eine schöne Aussicht – im Hintergrund Mammern und der Bodensee

Hinweis: Dir gefallen unsere Texte, du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Vielleicht hast du ohnehin vor, bald deine Unterkünfte, Mietwagen oder Flug für deinen nächsten Urlaub zu buchen? Dann mache das doch über unsere Affiliate Links und unterstütze so unsere Arbeit, weiterhin Beiträge kostenlos zur Verfügung stellen zu können. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten! Wir würden uns sehr freuen. Herzlichen Dank für deine Unterstützung! 😊

Wir stoppen kurz, um einige Bilder zu machen – so eine Aussicht muss schließlich festgehalten werden – und folgen dem Pfad in einen dichten Wald hinein. Einige Minuten laufen wir durch den Wald und folgen einigen treppenartigen Stufen den Berg weiter hinauf, bis wir eine Lichtung erreichen, an dessen Spitze wir die Wallfahrtskirche bereits sehen können. Wieder öffnen wir das Tor zur Weide und gehen die letzten Meter den Berg hinauf.

Das letzte Stück hinauf zur Wallfahrtskirche durch die Kuhweide
Kuhweide mit der wohl besten Aussicht!

Wallfahrtskirche Klingenzell

Nicht nur bei Pilgern ist die Wallfahrtskirche Klingenzell, auch “Sieben Schmerzen Mariä” genannt, mit dem Restaurant Klingenzellerhof und einer großartigen Aussicht über den Untersee, ein beliebtes Ausflugsziel.

Bank mit wunderschönem Blick auf den See

Die Wallfahrtskirche Klingenzell ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt – und das, obwohl sie als kleinste katholische Pfarrei des Thurgaus nur 35 Seelen zählt. Die Wallfahrtskirche wurde im Mittelalter durch den Herren von Hohenklingen gegründet, nachdem er versprach im Falle der Rettung vor einem Wildschwein eine Wallfahrtskirche zu bauen. Im Jahr 1705 wurde diese dann von der Schmerzensmutter Maria geweiht. Heute gilt die Wallfahrtskirche als sehr beliebte und schön restaurierte Hochzeits- und Taufkirche. Die Kirche hat täglich geöffnet. Wir besichtigen die Kirche, die im Inneren sehr schlicht aber doch wunderschön gestaltet ist.

Friedhof der Wallfahrtskirche Klingenzell

Restaurant Klingenzellerhof

Direkt neben der Wallfahrtskirche befindet sich das Restaurant Klingenzellerhof. Das Restaurant Klingenzellerhof ist ein bei Wanderern sehr beliebtes Ausflugszell. Vom Restaurant ist die Aussicht einfach wunderschön. Im Klingenzellerhof wird besonders großer Wert auf die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte gelegt, was ich wunderbar finde. Die Auswahl reicht über verschiedene Salate, kalte Gerichte, Suppen, Fitnessteller, Fisch & Burger bis hin zu Fleischgerichten. Hier geht’s zur Speisekarte.

Wir genießen noch einige Zeit den herrlichen Ausblick, bevor wir dem Weg weiter in Richtung Hochwacht folgen. Auf Hochwacht freuten wir uns ganz besonders, denn von hier, soll die Aussicht am allerbesten sein!

» Unser Tipp: Kennst du schon die Bodensee Card PLUS ?

Die Bodensee Card PLUS (BCP) ist die offizielle Erlebniskarte der Vierländerregion und wenn du uns fragst, einfach genial! Gültig an 3 oder 7 einzeln wählbaren Tagen im gesamten Jahr vom 01. Januar bis 31. Dezember hast du freien Eintritt bei über 160 Leistungspartnern. Zudem kannst du die Bodensee-Linienschifffahrt an 2 Tagen (BCP 3 Tage) bzw. 4 Tagen (BCP 7 Tage) nutzen. Die BCP wird grenzüberschreitend in der kompletten Vierländerregion akzeptiert (Deutschland, Österreich, Schweiz, Fürstentum Liechtenstein). Bodensee Card PLUS Inhaber erhalten zudem einen exklusiven Express Check-In bei vielen der Ausflugsziele. Das ist vor allem vorteilhaft bei der Pfänderbahn Bregenz oder der Säntis-Schwebebahn, wie wir aus eigener Erfahrung nur allzu gut wissen.

Die Bodensee Card PLUS ist ganzjährig hier online bestellbar. Sie kann für 3 Tage ab 76,- € (81,- CHF) für Erwachsene und 46,- € (49,- CHF) für Kinder erworben werden. Die Bodensee Card PLUS für 7 Tage kostet 121,-€ (128,- CHF) für Erwachsene und 73,- € (77,- CHF) für Kinder.

Von unserer Erfahrung mit der Bodensee Card PLUS berichten wir dir in diesem Beitrag hier ganz ausführlich. Außerdem beschreiben wir dir, welche Sehenswürdigkeiten du mit der Bodensee Card PLUS besuchen kannst und für wen und ab wann sich die Bodensee Card PLUS lohnt.

Aussichtspunkt Hochwacht

Auf dem Weg entdecken wir wieder ein Gemälde der Kunstroute Untersee, über die ich hier auf diesem Blog schon mehrere Male berichtet habe. Direkt unter dem Baum auf einer Bank stehen einige Muffins, bei denen man sich gegen eine kleine Spende bedienen kann – was für eine tolle und liebevolle Idee!

Kunstroute Untersee, Blick auf Stein am Rhein

Der Weg zur Hochwacht verläuft weiter entlang einem kleinen Wald und dem öffentlichen Grillplatz Hochwacht. Oben angekommen, entdecken wir einige Sitzgelegenheiten und eine Feuerstelle. Der perfekte Ort für ein Picknick! Auf der einen Seite blicken wir auf den See, auf der anderen erstreckt sich ein herrliches Alpenpanorama! Was für eine malerische Weitsicht! Direkt machen wir es uns auf einer der schaukelnden Bänke gemütlich.

Blick ins satte grün hinüber zu den Alpen
Aussichtspunkt Hochwacht

DU LIEBST TOLLE FOTOS?
Noch schöner wird wird eine Reise, wenn du deine Bilder und Eindrücke nach deiner Rückkehr oder Unterdessen auch schon deinen Liebsten zeigen kannst. In unserem Ourtravelwanderlust Shop Foto & Technik* zeigen wir dir unsere Foto- und Technikausrüstung. Viel Spaß beim Stöbern!

Wenn jetzt noch das Wetter mitspielen würde – aber die Aussicht lassen wir uns davon natürlich nicht trüben!

Aussichtspunkt Hochwacht

Nach einem stärkenden Mittagessen folgen wir dem Weg weiter zur Eggmühle und laufen durch den Wald hindurch zurück zur Klingenegg und unserem Ausgangspunkt nach Mammern. Der Rundwanderweg dauert eigentlich nur knapp zwei Stunden – aber eben ohne die ganzen Verweilstopps, die wir an den Tag gelegt hatten.

Sehenswürdigkeiten & Highlights in Mammern

Zeit, uns die Gemeinde Mammern etwas näher anzusehen.

Beliebte Fahrradwege: Bereits vorab hatten wir gelesen, dass die Region besonders bei Wanderern und Fahrradfahrern sehr beliebt ist. Die Fahrradwege hier scheinen auch wirklich eine fantastische Aussicht zu bieten. Besonders beliebt ist die Rhein-Route von Kreuzlingen nach Schaffhausen. Alle Infos dazu findest du hier.

Besonderer Tipp: Nicht entgehen lassen wollten wir uns eine ganz besondere Spezialität der Region, den alkoholfreien Schaumwein “Tröpfel” aus Traube und Apfel, der einst von zwei Frauen aus Mammern erfunden wurde. Der Trinkgenuss ohne Alkohol wird aus erstklassigen Ostschweizer Früchten hergestellt und schmeckt äußerst erfrischend und prickelnd!

Das Seebadi Mammern ist natürlich insbesondere im Sommer ein Highlight. Insbesondere beim Sonnenuntergang soll der Ausblick großartig sein! Von der Rundwanderung aus haben wir bereits einige Blicke in das Seebadi erhaschen dürfen.

Kirche im Ort Mammern

Wir schlenderten noch etwas durch den idyllischen Ort bis hinunter ans Seeufer und sehen uns die besonderen Gebäude und Kirchen an, bevor wir uns weiter zu unserem nächsten Ziel machen.

Übernachten in Mammern und Umgebung – unsere Tipps

Wie wäre es beispielsweise mit einer Übernachtung in einem ehemaligen Kloster der Kartäuser? Die über 800 Jahre alte, stimmungsvolle Stiftung Kartause Ittingen* in Warth ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser. Dieser einzigartige Ort verfügt über einen Labyrinthgarten, eine private Molkerei und ein Restaurant. Auf dem weitläufigen Gelände der Kartause Ittingen befindet sich auch eine Molkerei, die 6 verschiedene Sorten Käse, Joghurt, Butter und Sahne herstellt. All dies kannst du natürlich hinter historischen Mauern im modernen Restaurant verkosten. Das Kloster produziert auch seinen eigenen Wein.

Die modernen Zimmer bewahren bis heute die klösterliche Einfachheit und verfügen über ein Badezimmer, einen TV und kostenfreien Internetzugang (LAN). Viele von ihnen bieten auch einen Balkon mit Blick auf den privaten Park. Das Kunstmuseum des Kantons Thurgau und das Ittinger Museum befinden sich beide im selben Gebäude.

Ich finde, eine ganz tolle Möglichkeit einer Übernachtung der etwas anderen Art!

UNTERKUNFT GESUCHT?
Für deine Unterkunftssuche empfehlen wir dir die Plattform Booking.com*. Hier buchen wir schon seit Jahren unsere Unterkünfte und sind immer sehr zufrieden mit den Angeboten und Preisen.

Entdecke hier die Kartause Ittingen*

Alternativ kannst du aber auch ganz einfach in der Nähe übernachten wie beispielsweise in Gottlieben, im wunderbaren Hotel Porto Sofie, ehemals Hotel Hecht. Es liegt direkt an der Uferpromenade und ermöglicht eine einmalige Aussicht auf das Wollmatinger Ried. Das Hotel Port Sofie genießt ausgezeichnete Bewertungen und bietet charmante Zimmer zum Wohlfühlen und Entspannen. Direkt mit dabei, ein fabelhaftes Restaurant mit thurgauischen Spezialitäten.

Entdecke hier das Hotel Porto Sofie*

Eine grandiose Unterkunft in Stein am Rhein ist die Bodensee Loft Villa direkt am Rhein mit einer traumhaften Aussicht!*

Diese Unterkunft ermöglicht ganz wunderbar das Wohnen im Herzen der Altstadt von Stein am Rhein* in herrlichem Ambiente!

Das Hotel Garni Adler* liegt in idealer Lage mitten in einem historischen Gebäude mitten in Stein am Rhein und bietet sogar Auflademöglichkeit für E-Bikes in der Garage.

Alternativ kannst du aber ganz einfach auch in Konstanz übernachten und Mammern für einen Tagesauslfug besuchen.

Entdecke hier unsere liebsten Unterkünfte in Konstanz

Weitere Unterkünfte in und um Mammern findest du hier:

Booking.com

Reiseführer Bodensee für deinen Urlaub

Bist du noch auf der Suche nach einem tollen Reiseführer?

Glücksorte am Bodensee: Fahr hin & werd glücklich: Schau dir doch mal den Reiseführer Glücksorte am Bodensee* an. Der Autor Thomas Blasche hat 80 Orte für alle Glückssuchenden ausgewählt, größtenteils in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz. Sehr inspirierend.

Reiseführer Bodensee: Herstücke am Bodensee – Besonderes abseits der bekannten Wege entdecken. Insidertipps für Touristen und (Neu)Einheimische: Der Reiseführer Herzstücke am Bodensee* von Alexander Pohle und Ulrike Niederer ist erst im Februar 2021 erschienen und ist der perfekte Reiseführer für alle, die glauben schon alles zu kennen. Hier haben tatsächlich auch wir noch einige neue Läden und Außergewöhnliche Orte entdeckt – absolut tolles Buch und super schöner Reiseführer, der einen zu den abgelegensten Orten abseites der Touristenpfade führt.

52 kleine & große Eskapaden am und um den Bodensee: Auch sehr inspirierend finde ich den Dumont Reiseführer 52 kleine & große Eskapaden am und um den Bodensee*. Die Autorin Yvonne Weik zeigt unwiderstehliche Ausflüge für wenige Stunden, einen Tag oder ein ganzes Wochenende am Bodensee.


Mittelalterliches Schloss Freudenfels am Bodensee

Rosengarten Schloss Freudenfels – Blick auf den Bodensee

Als letztes Ziel für heute entschieden wir uns für einen Besuch von Schloss Freudenfels, welches ebenfalls im Kanton Thurgau am Südfer des Untersees auf einem Felssporn thront. Während der Garten uns voller herrlich blühender Rosen erwartete, verbergen sich im Inneren des Schlosses helle, einladende Schlossräume.

Ursprünglich wurde das Schloss Freudenfels um 1300 als Burg mit Wehrturm errichtet. In der Barockzeit erstand dann die heutige Schlossanlage. Über Jahrhunderte bewohnten Mönche des Klosters Einsiedeln das herrschaftliche Anwesen, bevor es sich zu einem einzigartigen Veranstaltungsort für Feiern und Seminare entwickelte.

Wir parken etwas unterhalb des Schlosses auf dem dafür vorgesehenen Parkplatz und laufen die letzten Meter zum Schloss. Der Innenhof ist schlicht gestaltet. Markantes Merkmal sind die rot-weißen Fensterläden. Ein kleiner Brunnen plätschert neben dem Eingangstor.

Über den Schlossgarten gelangen wir in die Eingangshalle. Oben befinden sich der Penarsaal und der Festsaal sowie ein Kaminzimmer und eine Bibliothek, die besucht werden kann.

Am besten gefallen hat uns aber der wunderschön angelegte Rosengarten. Insbesondere zur Abenddämmerung wirkt das Licht fast magisch!

Gemütliche Sitzecke im Rosengarten Schloss Freudenfels

Von hier genossen wir die einzigarte Aussicht über das Schloss auf den See und überprüften direkt auf der Website, ob das nicht die perfekte Hochzeitslocation ist!

Rosengarten Schloss Freudenfels – Blick auf den Bodensee

Auf den ersten Blick ist es hier einfach perfekt! Dieser Rosengarten, dieser Ausblick und diese Idylle! Wenn da nicht dieser immens hohe Preis wäre! Aber seht selbst hier

Hier, auf Schloss Freudenfels laden insgesamt 25 moderne Schlosszimmer in traumhafter Umgebung zum Übernachten ein. Was wiederum für die perfekte Hochzeitslocation sprechen würde – oder aber einfach eine Übernachtung in traumhafter Lage!

Auf unserem Rückweg waren wir wirklich dankbar, dass wir diesen wunderbaren Ausflugstipp erhalten haben, so schön hat es uns hier gefallen!


Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann merke ihn dir auf Pinterest!


Du warst schon einmal am Bodensee, wie hat es dir gefallen?

Welche Orte haben dich hier verzaubert? Hast du Geheimtipps oder vielleicht eine Frage zur Anreise oder zum Thema Unterkünfte? Schreib es uns in die Kommentare!


Bodensee-Reisetipps in der Schweiz und rund um Mammern

Hidden Gem im Bodensee: Diesen zauberhaften Ort musst du gesehen haben – Die Werd Inseln & der historische Ort Stein am Rhein

Ausflug auf den Säntis: Dort wurde, eingebettet in einer der schönsten Berkulissen Europas, das neue, imposante Säntis Hotel auf der Schwägalp am Fuße des Säntis errichtet. 68 komfortabel ausgestattete Zimmer und Junior-Suiten laden zum verweilen ein. Ein Ausflug auf den Säntis und eine Übernachtung in dem neu errichteten Hotel steht in diesem Jahr auf jeden Fall noch auf unserer Liste!

Tagesausflug zum Rheinfall Schaffhausen – gigantische Wassermassen stürzen in türkisblaues Wasser herab!

Mittelalterliches Schloss Freudenfels am Bodensee – die perfekte Hochzeitslocation?

Die schönsten Aussichtspunkte auf der Schweizer Seite des Bodenseer Untersees


Du möchtest keine Infos mehr verpassen?

Folge uns gerne auf Instagram oder Pinterest. Hier kannst du uns auch mit einer persönlichen Nachricht erreichen. Ansonsten kannst du uns auch jederzeit per E-Mail info@ourtravelwanderlust.de erreichen.

Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Buchst oder kaufst du etwas über diese Links, bekomme ich eine kleine Provision. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten. Ich sehe es als kleines, liebes Dankeschön für meine Arbeit und freue mich über jede Unterstützung.

Kommentar verfassen