
Die schönste Weinroute in Südafrika: Über Stellenbosch, Somerset West und Franschhoek bis nach Paarl – unsere Tipps zur Wine Route und den schönsten Weingütern
Südafrikas Weinanbaugebiete gehören zu den landschaftlich abwechslungsreichsten der Welt. Während das eine Weingut mit seinen unvergleichlichen Weinbergen mitten in den Bergen an steilen Abhängen liegt, profitiert ein anderes von fantastischem Meerblick. Neben dem Besuch einiger Weingüter in Stellenbosch, Franschhoek und Paarl verraten wir dir in diesem Beitrag unsere liebste Weinroute in Südafrika, die du an einem Tag schaffen kannst. Für den Besuch weiterer Weingüter und dem Fahren mit der Wine Tram* empfehlen wir dir mindestens einen, besser aber zwei weitere Tage in der Weinregion einzuplanen. Auf dieser Weinroute erwarten dich nicht nur herausragende Weingüter in Südafrika, sondern beeindruckende Weinanbaugebiete, spektakuläre Bergpässe und Abwechslung pur!
Weinroute Südafrika – Das ist die perfekte Route
Zu unseren persönlichen Highlights in der Weinregion, wenn nicht sogar in ganz Südafrika, gehört das Fahren auf der von Lukas zusammengestellten Weinroute, die wir am zweiten Tag unseres Aufenthalts gefahren sind.
Tatsächlich gibt es eine Weinroute, bei welcher du an nur einem Tag die drei bekanntesten Weinlandschaften Südafrikas passierst. Auf der von Lukas zusammengestellten Weinroute (inspiriert von https://wineroute.co.za), besuchst du fabelhafte Weingüter und fährst durch fantastische Landschaften, beeindruckende Bergpässe und vorbei an einzigartigen Aussichtspunkten. Wir sind die Weinroute an einem Tag gefahren, haben jedoch in Summe an diesem Tag nur 4 Weingüter besucht, damit es nicht zu stressig wird und wir auf jedem der Weingüter genügend Zeit hatten. Beim Fahren der Weinroute ging es uns in erster um die fantastische Landschaft. Immer wieder haben wir entlang der Strecke gestoppt und grandiose Aussichten genossen, fantastische Bergpässe bestaunt sowie in einem besonderen Farm Laden entlang der Route gehalten.
Beginn der Weinroute in Stellenbosch
Nach einem ausgiebigen Frühstück in unserem Gästehaus, dem Sugarbird Manor* in Stellenbosch, ging es los. Beginnend in Stellenbosch haben wir das Weingut Alto Wine Estate besucht. Nach einem ausgezeichneten Wine Tasting, einer Führung durch das Wine Estate und die Weinberge vom Sohn der Weinfarm und einer leckeren Käseplatte, folgten wir der R44 in Richtung Sommerset West.
1. Stopp: Weinroute Südafrika – Alto Wine Estate
Das Alto Wine Estate ist ein kleines aber sehr exklusives Familienweingut in Stellenbosch. Mit Erbe, Tradition, Evolution und Innovation als Markenkennzeichen im Herzen der weltberühmten Stellenbosch Weingebiete erstreckt sich das Alto Wine Estate entlang der steilen Nordhänge des Helderbergs. Das Weingut hat sich seit mehr als einem Jahrhundert einen Ruf als eines der angesehensten und ältesten Rotweinproduzenten Südafrikas aufgebaut und verzeichnet mehr als nur einen preisgekrönten Rotwein. Wir haben das Alto Wine Estate im Rahmen unserer Weinroute, die ich dir unten ganz detailliert beschreibe, besucht und waren mehr als begeistert.
Gemeinsam mit dem Sohn der Familie haben wir eine Führung in die Weinberge unternommen. Es ist so spannend zu sehen, wie unterschiedlich die einzelnen Weinsorten wachsen und welche Orte welche Weinsorte bevorzugt. Das Gebiet des Familienunternehmens zieht sich bis hinauf in die Berge, was wir besonders spektakulär fanden. Begleitung hatten wir dabei vom goldigen Familienhund.

Die Käseplatte ist der absolute Traum, das Wine Tasting war ausgezeichnet und wir haben unfassbar viel über das Weingut und die Weinregion von Stellenbosch gelernt.

Das Alto Wine Estate ist ein wahrer Geheimtipp, denn es gehört weder zu den typischen Weingütern der Region, noch haben wir es bisher in irgendeiner Form online als Tipp gelesen. Uns wurde das Weingut von einer lieben Mitreisenden empfohlen, wofür wir wirklich sehr dankbar sind. Einen Besuch im Alto Wine Estate können wir dir deshalb nur wärmstens empfehlen.



Alto Wine Estate in Stellenbosch, nützliche Informationen:
- Wine Tasting: ab R65 (ca. 3,50 Euro) für 5 ausgewählte Roteine
- Platte für zwei: ab R160 (ca. 8,50 Euro)
- Besichtigung des Weinguts, des Weinkellers und der Weinberge möglich
- Zum Lunch geeignet
- Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10:00-17:00 Uhr, Sa & So: 10:00-16:00 Uhr, Feiertage: 10:00-16:00 Uhr
- Weitere Informationen zum Wine Tasting findest du hier.
Alternative Weingüter für den ersten Stopp:
- Waterford Wine Estate (öffnet ab 10:00 Uhr)
- Kleine Zalze Wine Estate (öffnet ab 09:00 Uhr)
Unser nächstes Ziel? Das Vergelegen Wine Estate in Sommerset West. Bereits auf dem Weg dorthin waren wir begeistert von der Kulisse welche uns geboten wurde. Gerade eben noch mitten in den Bergen gewesen, entzückte uns nun der fantastische Weitblick hinaus auf das Meer. Beeindruckend, wunderschön und vielfältig, würde es mit seinem üppigen Angebot wohl einen ganzen Tag ausfüllen.
2. Stopp – Weinroute Südafrika: Vergelegen Wine Estate
Das Vergelegen Wine Estate hat uns wirklich begeistert. Nach einer kleinen Eintrittsgebühr von 10 Rand (ca. 0,52 Euro) erhältst du im Tasting Room eine Karte mit allen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen auf dem Weingut. Das Vergelegen Wine Estate gehört damit wohl definitiv zu den touristischeren Weingütern, uns hat das in diesem Fall jedoch überhaupt nicht gestört. Vergelegens historischer Kern besteht aus dem Homestead, der Bibliothek, den Mühlenruinen, der Slave Lodge und den umliegenden Gärten.
Das aus dem Jahr 1700 stammende Wohnhaus mit seinen authentisch eingerichteten Zimmern spiegelt den vielschichtigen Historismus der über 300-jährigen Geschichte von Vergelegen wider. Wir haben das Museum während unserem Rundgang besucht und waren wirklich begeistert. Das Homestead beherbergt auch einen Ausstellungskorridor, der aus einer Reihe von Bildtafeln besteht, die die verschiedenen Epochen der Geschichte sowie bedeutende Besucher des Anwesens beschreiben.
Die Gärten sind überaus vielfältig und besuchst du das Wine Estate zur richtigen Jahreszeit (bestenfalls im Januar) dann wirst du ein riesiges Sonnenblumenfeld bestaunen können. Geheimtipp ist das vorzubestellende Picknick, welches in wundervollem Ambiente hinter dem Rosengarten genossen wird.


Vergelegen Wine Estate in Somerset West, nützliche Informationen:
- Wine Tasting: ab R45 (ca. 2,35 Euro)
- Eintritt: R10 pP (ca. 0,52 Euro)
- Picknick: ab R360 pP (ca. 18,80 Euro) Infos hier
- Besichtigung des Weinguts, des Weinkellers und der Weinberge sowie des Gartens möglich
- Zum Lunch geeignet
- Öffnungszeiten: Mo-So: 08:30 – 16:00 Uhr
- Weitere Informationen zum Wine Tasting findest du hier
3. Stopp – Weinroute Südafrika: Bergpässe und The Orchard Farm Stall
Kein direkter Stopp, aber das nächste Highlight auf unserer Weinroute in Südafrika ist der Sir Lowry’s Pass die spektakuläre Gebirgsstraße der N2 folgend bis über den Steenbras Dam weiter nach Grabouw. Auf der N2 anzuhalten ist natürlich keine gute Idee. Wir haben deshalb nur am Steenbras Dam einen kurzen Halt gemacht und dann erst wieder im The Orchard Farm Stall. Hier haben wir uns mit südafrikanischen scharfen Soßen für Zuhause ausstattet.


4. Stopp – Weinroute Südafrika: Franschhoek
Über den Viljoenspass mitten durch die Berge, vorbei am Hottentos-Holland Nature Reserve und dem Roland Hiking Trail erreichten wir schließlich den Theewaterkloof Dam, ehe wir schließlich der R45 folgend die fantastische Aussicht am Ende des Franschhoek Passes vom Franschhoek Looukout Point über Franschhoek genießen konnten.

Haute Cabrière
Das Weingut Haute Cabrière, benannt nach dem französischen Hugenotten Pierre Jourdan, der das Weingut 1694 gründete, haben wir während unserer Weinroute besucht. Es ist aber auch Teil der Wine Tram*, je nachdem, für welche der Linien du dich entscheidest. Das Weingut Haute Cabrière ist anders als die anderen Weingüter, denn hier dreht sich alles um den berühmten Schaumwein im Stil der Méthode Cap Classique. Eine Flasche Pierre Jourdan gilt als frisch und leicht zu trinken und sei damit die perfekte Ergänzung zu dem Ort, an dem Erinnerungen gemacht werden. Wir haben den Sekt bzw. Schaumwein getestet und dazu noch einen Dessertwein. Das Weingut und die Atmosphäre haben uns überaus begeistert, ebenso die Aussicht. Die Sekt allerdings, nunja, vermutlich sind wir hier von unserem fabelhaften unterfränkischen Wein auch einfach ein bisschen zu verwöhnt ;-). Gelohnt hat es sich trotzdem!


Haute Cabrière in Franschhoek, nützliche Informationen:
- Brut Tasting: ab R110 (ca. 5,80 Euro)
- Zum Lunch geeignet (hier geht’s zum Menü)
- Besichtigung des Weinguts, des Weinkellers und der Weinberge möglich
- Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10:00 – 17:00 Uhr, So: 10:00-16:00
- Weitere Informationen zum Wine Tasting findest du hier
Alternativen für den 4. Stopp:
- Weingut Franschhoek Cellar
- Weingut Rickety Bridge
- Weingut Paserne Wine Farm
- Spaziergang durch die historische Altstadt
5. Stopp – Weinroute Südafrika: Paarl
Bevor es nun zurück nach Stellenbosch geht, führt die Route in Paarl vorbei an einem unserer Lieblingsweingüter, dem Fairview Wine Estate. Direkt nebenan befindet sich auch das The Alpaca Loom Café.
Fairview Wine Estate | Paarl
Das Fairview Wine Estate in Paarl und das zugehörige Goatshed Restaurant haben wir ebenfalls auf den Tipp einer lieben Leserin besucht und waren überaus begeistert. Vermutlich hat es das Weingut sogar auf Platz 1 unserer Lieblingsweingüter geschafft, aber ein Ranking möchte ich an dieser Stelle nicht vornehmen, da letztendlich doch alle Weingüter besonders sind. Wir haben uns für das Wine and Cheese Tasting für R 50 (ca. 2,60 Euro) mit 5 hausgemachten Käsesorten und 6 Weinen entschieden. Es gibt zwei unterschiedliche Tastings mit verschiedenen Weinen, wir haben zusammen beide genommen und konnten so in Summe 11 Weine testen. Lediglich der hervorragende Dessertwein ist bei beiden Tastings gleich.
Die Philosophie des Eigentümers Charles Back als arbeitender Bauernhof besteht darin, dass alles, was getan wird, von den drei Hauptpfeilern getragen wird: Ehrlichkeit, Ehrung unseres Erbes und Sicherstellung, dass der Erfindungsreichtum auf den Böden und in den Kellern fortwährend fließt. Ganz ehrlich? Wir haben die Philosophie des Weingutes bei jedem Schluck gespürt, das Tasting war fantastisch organisiert, denn hinter jedem Wein und Käste verbirgt sich eine besondere Geschichte.
Wir fanden das Wine Tasting wirklich hervorragend und zudem preislich überaus attraktiv und fair, der Flair im Tasting Room ist etwas komplett anderes und die Platte aus dem Goatshed Restaurant der absolute Traum. Vom Restaurant waren wir wirklich überaus begeistert. Nicht nur der Käse ist hausgemacht, sondern auch das Brot. Auf Wunsch wurde mir deshalb extra glutenfreies Brot gebacken – und das auch noch komplett ohne Aufpreis, worüber ich mich riesig gefreut habe. Normalerweise bringe ich meine glutenfreien Cracker immer selbst mit. Das Fairview Wine Estate hat uns voll und ganz überzeugt und wir haben den Käse auf unserer weiteren 3-monatigen Südafrika Rundreise noch überall im Supermarkt gekauft. Begrüßt wurden wir von einer Ziege im Vorgarten ;-).


Fairview Wine Estate in Paarl, nützliche Informationen:
- Wine Tasting: ab R50 (ca. 2,60 Euro)
- Platte für zwei: ab R155 (ca. 8,10 Euro), im Restaurant Goatshed
- Öffnungszeiten: Mo-So: 09:00 – 17:00 Uhr
- Weitere Informationen zum Wine Tasting und zum Besuch findest du hier
Alternativen für den 5. Stopp:
6. Stopp – Weinroute Südafrika: Zurück in Stellenbosch
Die meisten Weingüter schließen vor 17:00 Uhr, glücklicherweise nicht aber das Tokara Wine Estate. Für den letzten Stopp des Tages haben wir deshalb im Tokara Wine Estate gehalten. Das letzte Tasting beginnt um 17:30 Uhr.
Tokara Wine Estate | Stellenbosch
Das Tokara Wine Estate haben wir auf den Tipp einer lieben Leserin unseres Blogs besucht und was sollen wir sagen – wir waren begeistert. Von der unvergleichlichen Aussicht, dem grandiosen Tasting Room und dem besonderen Etwas. An den oberen Hängen des Simonsbergs gelegen, überblicken der Weinberg und Olivenhain zwei der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten von Mutter Natur, die False Bay und den Tafelberg. Aufgrund der einzigartigen Lage sind Klima, Geografie und Boden so beschaffen, dass sie perfekte Trauben hervorbringen. Diese Trauben werden dann von Hand gepflückt und schonend zu dem im Tasting Room sichtbaren hochmodernen Weinkeller transportiert, wo unsere außergewöhnlich erfahrenen Winzer die Früchte zu preisgekrönten Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc Weinen verarbeiten. Im Tokara Wine Estate kannst du deshalb sowohl Wein, als auch Olivenöl testen. Das Olivenöl gilt als eines der besten des Landes und schmeckt wirklich köstlich.


Tokara Wine Estate in Stellenbosch, nützliche Informationen:
- Wine Tasting: ab R120 (ca. 6,40 Euro)
- Olive Oil Tasting: ab R60 (ca. 3,20 Euro)
- Platte für zwei: ab R185 (ca. 9,80 Euro)
- Besichtigung des Weinguts, des Weinkellers und der Weinberge sowie Olivenhaine möglich
- Öffnungszeiten: Mo-So: 10:00 – 18:00 Uhr (letztes Tasting um 17:30 Uhr)
- Weitere Informationen zum Wine Tasting findest du hier
Bestimmt bist du nun voller wundervoller Eindrücke vom Tag. Falls du trotzdem noch Lust hast etwas zu Erleben, empfehlen wir dir einen Spaziergang durch die lebhafte Innenstadt von Stellenbosch zu unternehmen (hier findest du unsere Tipps) oder in einem der fabelhaften Restaurants der Weingüter den Tag Revue passieren zu lassen. Unsere Empfehlung ist das Manor Kitchen Restaurant im Lanzerac Wine Estate oder alternativ das Tokara Restaurant auf dem Tokara Wine Estate.
Tipps zum Planen der Weinroute
Auf dieser Weinroute rund um Stellenbosch liegen weit mehr als 200 Weingüter. Dass man an einem Tag nicht annähernd alle besuchen kann, ist daher ganz klar. Wir empfehlen dir, dich vorab auf maximal 5 Weingüter festzulegen und die Route so früh wie möglich zu beginnen. Wir waren nach einem gemütlichen Frühstück in unserem fantastischen Gästehaus, dem Sugarbird Manor* erst um 10 Uhr, pünktlich zur Öffnung, am Alto Wine Estate. Hältst du dich am Alto Wine Estate nicht so lange auf wie wir, empfehlen wir dir in Summe maximal 5-6 Weingüter einzuplanen. Beachte, dass das Fairview Wine Estate in Paarl sowie das hervorragende dazugehörige Goatshed Restaurant (dem letzten Stopp deiner Weinroute) nur bis 17 Uhr geöffnet hat. Wir sind aus diesem Grund nur die Weinroute bis nach Paarl und zurück nach Stellenbosch an diesem Tag gefahren.
Den Abend haben wir gemütlich in der lebhaften Innenstadt von Stellenbosch ausklingen lassen. Paarl und das Fairview Wine Estate sowie das The Alpaca Loom Café haben wir am nächsten Tag separat besucht. Ebenso haben wir einen vollen Tag in Franschhoek beim Fahren der Wine Tram* verbracht.
Die reine Fahrtzeit ohne jegliche Stopps für die gesamte Route beträgt 3 Stunden. Wir haben die Route mit mehren Zwischenstopps in Google Maps eingegeben und sind so der Navigation gefolgt.
Reiseinspiration in der Weinregion Südafrika
TOP 10 Weingüter in Südafrika, die auf einer Südafrika Reise nicht fehlen dürfen
Weinregion Paarl in Südafrika: Sehenswürdigkeiten, Alpaka Café & unsere Lieblingsweingüter in Paarl
Reiseinspiration rund um Südafrika
Knysna an der Garden Route in Südafrika: Sehenswürdigkeiten, Strände & unsere Tipps
Kapstadt Unterkünfte: 15 geniale Unterkünfte in und um Kapstadt – Urlaub in Südafrika
Garden Route Südafrika – unsere Südafrika Roadtrip Reiseroute, Unterkünfte & Hotels
Du warst schon einmal in der beliebtesten Weinregion in Südafrika, wie hat es dir gefallen?
Was hat dir am besten gefallen? Hast du Geheimtipps oder vielleicht eine Frage zur Anreise oder zu unserer Unterkunft? Schreib es uns in die Kommentare! Wir sind gespannt!
Falls du dich für eine von uns besuchte Unterkunft entschieden hast, würden wir uns nach deinem Aufenthalt riesig über dein Feedback freuen!
Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann merke ihn dir auf Pinterest!
Du möchtest keine Infos mehr verpassen?
Folge uns gerne auf Instagram oder Pinterest. Hier kannst du uns auch mit einer persönlichen Nachricht erreichen. Ansonsten kannst du uns auch jederzeit per E-Mail info@ourtravelwanderlust.de erreichen.
*Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Buchst oder kaufst du etwas über diese Links, bekommen wir eine kleine Provision. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten. Wir sehen es als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und freuen uns über jede Unterstützung.

