Aussicht vom Aussichtspunkt Hochwart, Insel Reichenau

Insel Reichenau am Bodensee: Die schönsten Sehenswürdigkeiten auf der Gemüseinsel & unsere Reisetipps

Die Insel Reichenau als UNESCO Weltkulturerbe gehört mit ihren Sehenswürdigkeiten ohne Frage zu einem der beliebtesten Reiseziele am Bodensee. Überzeuge dich bei einem Tagesausflug auf die Gemüseinsel selbst von zahlreichen Gemüsefeldern, historischen Gebäuden und wunderschönen Stränden.

Info: Dir gefallen unsere Texte, du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Dieser Beitrag enthält Affiliate Links in Form von Textlinks*, Bildern oder Banner. Über diese Links kannst du uns und unsere Arbeit, Infos zu recherchieren und kostenlos bereitzustellen unterstützen, ohne, dass du mehr bezahlst oder Nachteile hast. Wir sehen diese Art der Unterstützung als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und würden uns sehr freuen. 😊

Hilfreiche Tipps für deinen Urlaub am Bodensee:

  • Bester Reiseführer: ist entweder ein Einheimischer vor Ort – wir können dir wärmstens empfehlen an spannenden Stadtführungen teilzunehmen – oder natürlich unser Blog ;-)! Hier findest du zahlreiche Beiträge rund um den Bodensee mit unseren persönlichen Geheimtipps und Erlebnissen aus zwei Jahren wohnen, wo andere Urlaub machen – und darüber hinaus!
  • Sightseeing-Tipp: Die Bodensee Card PLUS als All-Inclusive Ticket ermöglicht dir freien Eintritt in mehr als 160 Ausflugsziele, freie Fahrt mit den Kursschiffen und exklusive Zusatzangebote. Übrigens: Mit dem Code BODENSEE23 bekommst du bis einschließlich 31.05.2023 5% Rabatt auf alle Kartentypen – das gab’s noch nie! Einlösbar hier: Bodensee Card PLUS.
  • Rund um den Bodensee: Das Bodensee Ticket (BoTic) ist die perfekte Ergänzung zur Bodensee Card Plus. Damit hast du länderübergreifend freie Fahrt im gesamten Nahverkehr sowie auf den zwei Fährverbindungen quer über den See.
  • Gepäcktransport am Bodensee: Radweg-Reisen nimmt dir gerne dein Gepäck ab, sodass du mit leichten Taschen unbeschwert die Bodenseeregion erkunden kannst. Die perfekte Lösung bei einer Fahrradtour, oder wenn du einzelne Strecken zu Fuß zurücklegen möchtest!

Anreise

Die Insel Reichenau erreichst du am besten über einen Damm mit dem Auto über die B33 oder mit dem Bus. Von Konstanz liegt die Insel Reichenau ca. 9km entfernt.

Anreise Insel Reichenau
Bereits die Anfahrt auf die Insel Reichenau vermittelt Urlaubsflair

Alternativ ist es auch möglich die Insel über eine Schifffahrt von Radolfzell, Schaffhausen oder Konstanz aus zu erreichen.

Eine ganz tolle Möglichkeit die Insel Reichenau zu besuchen ist mit einer Flusskreuzfahrt-Tageskarte*. Die Tour führt dich von Schaffhausen bis nach Stein am Rhein durch die idyllische, unberührte Flusslandschaft von Hochrhein und Bodensee. Dich erwarten charakteristische Dörfer und eine traumhafte Umgebung voller Kultur und Natur. Während den Zwischenstopps kannst du jeweils von Bord gehen. Mit dabei sind die Orte Stein am Rhein, Steckborn, Reichenau, Konstanz und Kreuzlingen.

MIETWAGEN GESUCHT?
Wenn du auf der Suche nach einem günstigen Mietwagen bist, empfehlen wir dir die Seiten von billiger-mietwagen.de* und Mietwagen-check.de*. Dort findest du eine riesige Auswahl mit super Preisen. Seit vielen Jahren nutzen wir diese beiden Plattformen zum Buchen unserer Mietwägen.

Bodensee: Flusskreuzfahrt-Tageskarte*

Zudem verkehrt eine Personen-Fähre zwischen Allensbach und der Insel Reichenau.

Schiffsfahrplan Bodensee & Rhein, Insel Reichenau
Schiffsfahrplan Bodensee & Rhein, Insel Reichenau

Eintritt

Der Eintritt auf die Insel Reichenau ist kostenfrei. Du kannst die Insel Reichenau im Gegensatz zur Insel Mainau ganz normal betreten oder befahren ohne Eintritt zahlen zu müssen.

Parken auf der Insel Reichenau

Parken kannst du kostenfrei entweder noch vor der Insel beim Kreisverkehr (oder auf den Prarkplätzen Bahnhof oder Kindlebildknoten und dann via Bus für 1 Euro je Fahrt auf die Insel) oder aber auch genauso gut auf der Insel Reichenau. Hier kommt es etwas darauf an was dein Ziel ist. Möchtest du die Insel komplett zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden, dann empfiehlt es sich schon vor der Insel zu parken um auch die wunderschöne mit Pappeln gesäumte Allee zu Fuß auf die Insel laufen zu können.

Bitte beachte, dass die meisten Parkplätze auf der Insel nicht kostenfrei sind und absolut wert darauf gelegt wird, dass Besucher Parktickets lösen. Kostenfrei parken kannst du dafür aber beispielsweise direkt beim Campingplatz oder auch beim Parkplatz Hochwart.

Beim Yachthafen kostet das Parken je 1h=1 Euro.

Insel Reichenau

Die bewohnte Insel Reichenau, welche hierzulande auch oft als Gemüseinsel bezeichnet wird, ist mit 4,3 km² die größte Insel im Bodensee und fasziniert mit zahlreichen Erlebnismöglichkeiten.

Im November 2000 wurde die Klosterinsel Reichenau, die Teil der Gemeinde Reichenau ist, als Kulturlandschaft in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

» Unser Tipp: Kennst du schon die Bodensee Card PLUS ?

Die Bodensee Card PLUS (BCP) ist die offizielle Erlebniskarte der Vierländerregion und wenn du uns fragst, einfach genial! Gültig an 3 oder 7 einzeln wählbaren Tagen im gesamten Jahr vom 01. Januar bis 31. Dezember hast du freien Eintritt bei über 160 Leistungspartnern. Zudem kannst du die Bodensee-Linienschifffahrt an 2 Tagen (BCP 3 Tage) bzw. 4 Tagen (BCP 7 Tage) nutzen. Die BCP wird grenzüberschreitend in der kompletten Vierländerregion akzeptiert (Deutschland, Österreich, Schweiz, Fürstentum Liechtenstein). Bodensee Card PLUS Inhaber erhalten zudem einen exklusiven Express Check-In bei vielen der Ausflugsziele. Das ist vor allem vorteilhaft bei der Pfänderbahn Bregenz oder der Säntis-Schwebebahn, wie wir aus eigener Erfahrung nur allzu gut wissen.

Die Bodensee Card PLUS ist ganzjährig hier online bestellbar. Sie kann für 3 Tage ab 76,- € (81,- CHF) für Erwachsene und 46,- € (49,- CHF) für Kinder erworben werden. Die Bodensee Card PLUS für 7 Tage kostet 121,-€ (128,- CHF) für Erwachsene und 73,- € (77,- CHF) für Kinder.

Von unserer Erfahrung mit der Bodensee Card PLUS berichten wir dir in diesem Beitrag hier ganz ausführlich. Außerdem beschreiben wir dir, welche Sehenswürdigkeiten du mit der Bodensee Card PLUS besuchen kannst und für wen und ab wann sich die Bodensee Card PLUS lohnt.

Inselrundwanderung im Überblick

Eine ganz tolle Möglichkeit die Insel Reichenau und all ihre Sehenswürdigkeiten zu entdecken ist im Rahmen einer Inselrundwanderung. Je nachdem, welchen Parkplatz du wählst, kannst du dann in 10-16km einmal um die Insel wandern und dabei alle Sehenswürdigkeiten abklappern, während du auf dem Inselrundweg stets den Blick auf den Bodensee genießt. Die Wanderung endet mit einem fantastischen Aussichtspunkt über die gesamte Insel Reichenau.

Dauer: ca. 10-16km je nach Stopps und Parkplatzwahl | 3-4h
Wanderung: Einfache Wanderung
Highlights: Kirche St. Georg, St. Peter und Paul Kirche, Münster St. Maria u. Markus, Winzerkeller, Kloster Reichenau, Yachthafen, Aussichtspunkt Hochwart,…

Reisebericht und die schönsten Insel Reichenau Sehenswürdigkeiten

Schon die Anreise auf die Insel Reichenau ist ein Spektakel für sich, denn die Insel ist einzig über eine wunderschöne mit Pappeln gesäumte Allee zu Fuß oder mit dem Auto zu erreichen. Bereits hier gibt es wie zu Beginn erwähnt die Möglichkeit kostenfrei zu parken, um die ganze Insel zu Fuß zu erkunden. Direkt auf der Insel lässt es sich aber ebenso gut parken.

Die Insel Reichenau ist unterteilt in die Ortsteile Niederzell, Mittelzell und Oberzell.

Ortsteil Niederzell: St. Peter und Paul Kirche, Schloss Windeck, Campingplatz

St. Peter und Paul Kirche, Egino-Kapelle & Pfarrhaus Niederzell

Um den Ortsteil Niederzell zu erkunden parkst du am besten dein Auto kostenfrei am Campingplatz auf dem Parkplatz “Sandseele”. Von hier aus läufst du am See entlang in Richtung St. Peter und Paul Kirche.

Strand auf der Insel Reichenau, Bodensee
Strand auf der Insel Reichenau, Bodensee

Die St. Peter und Paul Kirche ist die zweitälteste Kirche der Insel Reichenau und eine katholische Kirche.

St. Peter und Paul Kirche, Insel Reichenau, Bodensee
St. Peter und Paul Kirche, Insel Reichenau, Bodensee

Hier befindet sich ebenfalls die Egino-Kapelle der Cella St. Benedikt, die täglich außer montags zum Stundengebet geöffnet hat. Daneben befindet sich das Pfarrhaus Niederzell, bei welchem es sich um einen großzügigen Neubau aus dem Jahre 1732 handelt, nachdem im 15. Jahrhundert viele Gebäude abgebrochen wurden.

St. Peter und Paul Kirche, Insel Reichenau, Bodensee
St. Peter und Paul Kirche, rechts das Pfarrhaus

Bootsanlegeplatz Niederzell, Strand & Schloss Windeck

Nachdem du über den Kirchplatz geschlendert bist, folgst du einfach dem Seeblick. Am See angekommen, biegst du links in den Uferweg für Fußgänger ab und folgst dem Weg bis du einen kleinen Bootsanlegeplatz und einen wunderschönen Strand erreichst. Hier findest du ebenfalls eine Bank vor, auf der es sich wunderbar Mittagessen lässt. Am Ende des Uferweges befindet sich dann das ehemalige Schloss Windeck, auch “S’Bürgle” genannt. Seinen Namen trägt die kleine Burg oder das “windige Schloss”, bedingt durch die exponierte Lage auf der westlichsten Inselspitze in der Niederzellerstraße 43. Seit dem 12. Jahrhundert war Schloss Windeck Sitz Reichenauer Ministerialen und angeblich sogar einmal ein vorübergehender Wohnsitz von Papst Martin V. nach dessen Wahl in Konstanz 1417. Heut dient es nur noch als privates Ferienheim bzw. ist es in Besitz von EnBW und wird als Seminar- und Ferienhaus von EnBW genutzt.

Strand am Campingplatz, Stand Up Paddle & schöner Platz zum Mittagessen

Wir folgen der Niederzellerstraße (hier gibt es übrigens auch öffentliche Toiletten) und machen uns auf den Weg zurück zum Campingplatz. Der Weg führt durch eine kleine Allee und vorbei an zahlreichen Äckern und Gewächshäusern. Vorne am Strand beim Campingplatz machen wir es uns mit unserem Mittagessen mit Blick auf den Untersee gemütlich. Das Wasser ist heute besonders ruhig. Die Stelle hier eignet sich übrigens perfekt, um mit dem Stand Up Paddle hinaus auf den See zu fahren. Zudem befindet sich hier ein Restaurant und ein Boots-, SUP- & Fahrrad-Verleih.

Bist du noch auf der Suche nach einem tollen Reiseführer?
Schau dir doch mal den Reiseführer Glücksorte am Bodensee* an. Der Autor Thomas Blasche hat 80 Orte für alle Glückssuchenden ausgewählt, größtenteils in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz.

Im Freizeit Center direkt am Campingplatz hast du die Möglichkeit dir Boote, Stand Up Paddles oder Fahrräder auszuleihen.

Angebote und Preise im Überblick:

– Tretboote für 5 Personen
– 50 PS Sportboote für 6 Personen mit Liegefläche und Sonnenfach
– Wasserski & Wakeboard möglich
– Kanus & Kajak-Verleih
– Führerscheinfreie Motorboote mit 4 oder 6 PS
– Angelboote mit 4 PS Motor und Ruder
– SUP Paddle Verleih & Verkauf sowie Kurse, geführte Touren und Ausflüge
– Fahrrad Verleih inkl. Kinderfahrräder und -anhänger sowie Tandems
– E-Bikes mit einer Akku-Leistung zwischen 80-140km und einer professionellen Einweisung

UNTERKUNFT GESUCHT?
Für deine Unterkunftssuche empfehlen wir dir die Plattform Booking.com*. Hier buchen wir schon seit Jahren unsere Unterkünfte und sind immer sehr zufrieden mit den Angeboten und Preisen.

Boots-, SUP- & Fahrrad-Verleih Insel Reichenau, Angebote & Preise im Überblick
Boots-, SUP- & Fahrrad-Verleih Insel Reichenau, Angebote & Preise im Überblick

Ortsteil Mittelzell: Yachthafen, Münster St. Maria u. Markus und Aussichtspunkt Hochwart

Kanzlei Bischof Fuggers & Haus Blum vor dem Münster St. Maria u. Markus

Nach dem Mittagessen geht es für uns weiter in Richtung dem Ortsteil Mittelzell. Wir stellen unser Auto am Yachthafen ab – dem perfekten Ausgangspunkt für das Münster St. Maria u. Markus.

Vom Yachthafen aus laufen wir in Richtung Münster. Auf der linken Seite entdecken wir einen öffentlichen Bewegungsparcours Reichenau mit einigen Sportgeräten.

Ein paar Meter weiter erreichen wir die sog. Kanzlei Bischof Fuggers, ein im kern spätmittelalterliches Steingebäude, vermutlich aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, welches nach zahlreichenden Renovierungsarbeiten heute als Seniorenzentrum genutzt wird. Außerdem befindet sich hier das Haus Blum als ehemalige “St. Pirminskapelle”. An dessen Stelle die von Abt Witigowo im Jahre 986 erbaute St. Pirminskapelle stand. Überreste derselben düften dabei heute noch im Mauerwerk dieses Hauses enthalten sein.

Haus Blum, Insel Reichenau
Das Haus Blum schmückt eine zauberhafte Sonnenuhr.
Urige Häuser mit Blumen vor dem Münster St. Maria und Markus, Insel Reichenau
Die Häuser gefallen uns unglaublich gut. Ist das nicht zauberhaft hier?
Haus Blum vor dem Münster St. Maria und Markus, Insel Reichenau
Im Hintergrund der Kanzlei befindet sich das Münster St. Maria u. Markus

Hinweis: Dir gefallen unsere Texte, du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Vielleicht hast du ohnehin vor, bald deine Unterkünfte, Mietwagen oder Flug für deinen nächsten Urlaub zu buchen? Dann mache das doch über unsere Affiliate Links und unterstütze so unsere Arbeit, weiterhin Beiträge kostenlos zur Verfügung stellen zu können. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten! Wir würden uns sehr freuen. Herzlichen Dank für deine Unterstützung! 😊

Münster St. Maria u. Markus, Winzerkeller und Kloster Reichenau

Direkt daneben befindet sich das bekannte Münster St. Maria u. Markus. Das Münster St. Maria u. Markus ist eine ehemalige Klosterkirche der Benediktinerabtei Reichenau und dient heute als katholische Pfarrkirche. Mit der Klosterbegründung durch den Wanderbischof Pirmin im jahre 724 wurde an dieser Stelle die erste Klosterkirche errichtet. Als ältesten Teil des Münsters gelten die Vierungsbögen und das Ostquerhaus aus der im Jahre 816 geweihten Kreuzbasilika. Besonders hervor sticht der gewaltige offene Dachstuhl aus dem 13. Jahrhundert in der dreischiffigen Basilika. Von 1447 bis 1477 wurde zudem ein spätgotischer Chor im Osten der Basilika an Stelle einer romanischen Doppelapsis errichtet. In der Schatzkammer des Münsters sind zahlreiche Reliquienschreine und weitere Kulturgegenstände aus dem 5. bis 18. Jahrhundert zu bestaunen.

Der Gottesdienst im Münster St. Maria und Markus findet ab und zu außen statt, weshalb in bestimmten Abständen überall Stühle vor dem Münster aufgestellt wurden. Daneben blühen die Tulpen in den schönsten Farben – ein besonders schönes Erlebnis.

Direkt neben dem Münster befindet sich der Winzerkeller Winderverein Reichenau. Bereits im 9. Jahrhundert wurde der Weinbau auf der Insel schriftlich erwähnt! In der urigen und gleichzeitig modernen Vinothek kannst du Wein erwerben und zudem auch an Weinproben teilnehmen.

Dahinter liegt das Kloster Reichenau, welches der Fürstbischof von Konstanz, Jakob Fugger, als Herr der Reichenau, von 1605 – 1610 als neues Konventsgebäude auf der Südseite des Münsters errichten ließ, nachdem das alte Kloster nördlich des Münsters abgebrochen wurde. Das Kloster wurde bereits 1757 aufgelöst. Die sich an das Münster anlehnende Renaissance-Dreiflügel-Anlage mit Innenhof dient heute als Münsterpfarrhaus und Rathaus der Gemeinde. Dazu gehört ein Balkenkeller, in welchem heute der Inselwein des Winzerverein Reichenau keltert. Im Innenhof kannst du einen Portalbogen begutachten, welcher um 1070-1100 vor der Vorhalle der St. Georgs-Kirche in reichenau-Oberzell stand. Zu dessen Erhalt wurde er 1981 hierhin versetzt.

Innenhof Kloster Reichenau, Insel Reichenau
Innenhof Kloster Reichenau, Insel Reichenau

Essensmöglichkeiten

Direkt neben dem Münster befindet sich das Café am Kloster sowie das Restaurant zum Alten Mesmer, in welchen du frisch zubereitete Köstlichkeiten aus der Bodenseeregion genießen kannst.

Kräutergarten Kloster Reichenau

Wir begeben uns wieder auf den Rückweg in Richtung Yachthafen und biegen kurz vor dem Yachthafen rechts ab, um uns den Kräutergarten im Kloster anzuschauen.

Die Geschichte des Krätergartens geht bis in das Jahr 830 und 840 zurück. Als der Reichenauer Mönch Walahfrid Strabo das Lehrgedicht “Hortulus” (=Gärtlein) über den Krätergarten des Inselklosters verfasste. In 444 Versen werden 24 Heilkräter, Küchen- und Zierpflanzen beschrieben, die heute noch die Gärten bereichern.

Kräutergarten Kloster Reichenau
Der Kräutergarten vor dem Kloster Reichenau

Yachthafen, Inselrundweg

Vom Yachthafen aus startet der Inselrundweg. Außerdem erreichst du hier auch das Strandbad der Insel Reichenau über einen 600m Fußweg. Die St. Peter und Paul Kirche ist 2,2 km entfernt. Den Campingplatz erreichst du von hier aus in 3,5km zu Fuß über den Inselrundweg.

Direkt am Yachthafen befindet sich auch ein schönes Restaurant. Außerdem befindet sich hier die Segelschule der Insel Reichenau. Du hast hier die Möglichkeit der Segel- und Motorbootausbildung. Zudem kannst du die Bootsvermietung in Anspruch nehmen.

Yachthafen, Insel Reichenau
Yachthafen der Insel Mainau

Schloss & Schlosspark Königsegg

In der unteren Rheinstraße befindet sich das Schloss Königsegg. Das Schloss Königsegg ist heute eine Schule für Logopädie. Im Schlosspark Königsegg lässt es sich wunderbar verweilen.

Schloss Königsegg, Insel Reichenau
Schloss Königsegg, Insel Reichenau

Aussichtspunkt Hochwart

Mein persönliches Highlight der Insel Reichenau ist der Aussichtspunkt Hochwart. Hier kannst du übrigens ebenfalls kostenfrei parken! Vom Parkplatz aus sind es ca. 450m zum Aussichtspunkt.

Aussicht vom Aussichtspunkt Hochwart, Insel Reichenau
Der Weg zum Aussichtspunkt verläuft mitten durch die Weinberge

Besonders schön ist es auf der Insel Reichenau zur Apfelblüte!

Das zweistöckige Gebäude Hochwart wurde 1839 ehemals als Teehäuschen mit Belvedere gebaut. Heute dient es als Keramikatelier. Die Werkgalerie Hochwart bietet handgefertigtes Kunsthandwerk und zudem auch leckeres Eis sowie Kaffee & Kuchen to go an. Die Hochwart mit 440m über dem Meeresspiegel ist der höchste Punkt der Insel Reichenau und bietet einen fantastischen Rundblick über die Unterseelandschaft. Von hier aus hast du einen herrlichen Blick auf die Kirchen, die Gemüsefelder, die in der Sonne liegenden Gewächshäuser und nicht zuletzt die wunderbaren Weinberge. Bei klarem Wetter reicht der Blick sogar bis über das Schweizer Ufer im Süden auf die Alpen. Im Osten siehst du Konstanz und die Riedlandschaft. Im Westen wiederum erblickst du die Halbinsel Höri und die Hegauberge.

Seit dem 9. Jahrhundert wird auf der Insel der Reichenauer Wein angebaut. Heute umfassen die Rebanlagen rund 20 ha und sind bepflanzt mit Müller-Thurgau, Spätburgunder, Grauburgunder, Kerner, Gutedel und Chardonnay.

Der Aussichtspunkt Hochwart ist ein beliebter Stop auf der Kundstroute Untersee, dessen Originalbilder sich im Museum Reichenau befinden.

Aussichtspunkt Hochwart, Insel Reichenau
Vom ehemaligen Teehäuschen kannst du, eingedeckt mit Kaffee und Kuchen, den fabelhaften Ausblick genießen

DU LIEBST TOLLE FOTOS?
Noch schöner wird wird eine Reise, wenn du deine Bilder und Eindrücke nach deiner Rückkehr oder Unterdessen auch schon deinen Liebsten zeigen kannst. In unserem Ourtravelwanderlust Shop Foto & Technik* zeigen wir dir unsere Foto- und Technikausrüstung. Viel Spaß beim Stöbern!

360 Grad Aussicht über die Insel Reichenau

Blick auf das Münster und den Westteil der Insel,Kunstroute Untersee, Insel Reichenau
Die schönste Aussicht über die Insel Reichenau hast du vom Aussichtspunkt Hochwart

In der Ferne siehst du zahlreiche Gewächshäuser der Insel Reichenau.

Ortsteil Oberzell: Kirche St. Georg

Im Ortsteil Oberzell liegt die bekannte Kirche St. Georg.

Kirche St. Georg, Insel Reichenau
Kirche St. Georg, Insel Reichenau

Die schönsten Unterkünfte auf der Insel Reichenau

Eine handvoll Unterkünfte gibt es auf der Insel Reichenau.

Unser persönlicher Favorit auf der Insel Reichenau ist das Appartment Böhler 2*. Die Lage direkt am See und die hölzernen Balken der Decken finden wir persönlich einfach super. Am eigenen Seegrundstück lässt es sich ganz wunderbar entspannen. Hinzu kommt die moderne, voll ausgestattete Küche.

Unterkunft Appartment Böhler 2*

Eine schöne Ferienwohnung findest du in der Unterkunft Ferienwohnungen Richard Wurz*. Gäste schätzen hier ganz besonders die Ruhe und die ideale Lage auf der Insel.

Unterkunft Ferienwohnungen Richard Wurz*

Wer auf der Suche nach einem Hotel ist, wird im Ganter Hotel & Restaurant Mohren* fündig. In optimaler Lage, nur 3 Minuten vom Münster St. Maria u. Markus entfernt überzeugt dieses Hotel mit neu renovierten Zimmern und einer ruigen Lage.

Ganter Hotel & Restaurant Mohren*

Weitere Unterkünfte auf der Insel Reichenau findest du hier:

Booking.com

Du warst schon einmal am Bodensee, wie hat es dir gefallen?

Welche Orte haben dich hier verzaubert? Hast du Geheimtipps oder vielleicht eine Frage zur Anreise oder benötigst du eine Unterkunft? Schreib es uns in die Kommentare! Wir sind gespannt!


Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann merke ihn dir auf Pinterest!


Reiseführer Bodensee für deinen Urlaub

Bist du noch auf der Suche nach einem tollen Reiseführer?

Glücksorte am Bodensee: Fahr hin & werd glücklich: Schau dir doch mal den Reiseführer Glücksorte am Bodensee* an. Der Autor Thomas Blasche hat 80 Orte für alle Glückssuchenden ausgewählt, größtenteils in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz. Sehr inspirierend.

Reiseführer Bodensee: Herstücke am Bodensee – Besonderes abseits der bekannten Wege entdecken. Insidertipps für Touristen und (Neu)Einheimische: Der Reiseführer Herzstücke am Bodensee* von Alexander Pohle und Ulrike Niederer ist erst im Februar 2021 erschienen und ist der perfekte Reiseführer für alle, die glauben schon alles zu kennen. Hier haben tatsächlich auch wir noch einige neue Läden und Außergewöhnliche Orte entdeckt – absolut tolles Buch und super schöner Reiseführer, der einen zu den abgelegensten Orten abseites der Touristenpfade führt.

52 kleine & große Eskapaden am und um den Bodensee: Auch sehr inspirierend finde ich den Dumont Reiseführer 52 kleine & große Eskapaden am und um den Bodensee*. Die Autorin Yvonne Weik zeigt unwiderstehliche Ausflüge für wenige Stunden, einen Tag oder ein ganzes Wochenende am Bodensee.


Reisetipps rund um den Bodensee

26 Tipps & 4 Geheimtipps für die Insel Lindau am Bodensee: historischer Altstadtcharme trifft auf gigantisches Alpenpanorama | Lindau Sehenswürdigkeiten & Restauranttipps

Hidden Gem im Bodensee: Diesen zauberhaften Ort musst du gesehen haben – Die Werd Inseln & der historische Ort Stein am Rhein

Erholungsort Salem – Affenberg & weitere Sehenswürdigkeiten und Reisetipps für jede Jahreszeit

Meersburg am Bodensee: Sehenswürdigkeiten und Reisetipps

Konstanz am Bodensee: TOP 17 Sehenswürdigkeiten & Reisetipps


Du möchtest keine Infos mehr verpassen?

Folge uns gerne auf Instagram und Pinterest. Hier kannst du uns auch mit einer persönlichen Nachricht erreichen. Ansonsten kannst du uns auch jederzeit per E-Mail info@ourtravelwanderlust.de erreichen.

*Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Buchst oder kaufst du etwas über diese Links, bekommen wir eine kleine Provision. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten. Wir sehen es als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und freuen uns über jede Unterstützung.

Kommentar verfassen