
Coffee Bay an der Wild Coast in Südafrika: Sehenswürdigkeiten und unsere Tipps
Der kleine, gemütliche Küstenort Coffee Bay liegt an der Wild Coast von Südafrika und überzeugt mit wilden Stränden, einer schroffen Küste und idealen Surfbedingungen. Das ist auch der Grund, weshalb Coffee Bay immer mehr Kapstädter und Einheimische anzieht und sich in den letzten Jahren als ein hippes Zentrum für Surfliebhaber und Naturenthusiasten entwickelt hat. In diesem Beitrag nehmen wir dich im Rahmen unserer 3-monatigen Rundreise einmal rund um Südafrika mit nach Coffee Bay. Wir zeigen dir nicht nur die schönsten Sehenswürdigkeiten von Coffee Bay in Südafrika sondern verraten dir auch ehrlich, warum wir Coffee Bay mit einem mulmigen Gefühl verlassen haben und ob wir deshalb noch einmal wieder zurückkehren würden.

Info: Dir gefallen unsere Texte, du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Dieser Beitrag enthält Affiliate Links in Form von Textlinks*, Bildern oder Banner. Über diese Links kannst du uns und unsere Arbeit, Infos zu recherchieren und kostenlos bereitzustellen unterstützen, ohne, dass du mehr bezahlst oder Nachteile hast. Wir sehen diese Art der Unterstützung als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und würden uns sehr freuen. 😊
Hilfreiche Tipps für deinen Urlaub in Südafrika:
- Bester Reiseführer: ist unser persönlicher, subjektiver und individueller 650-seitiger Südafrika Reiseführer, der dich auf eine unvergessliche Reise einmal rund um Südafrika mitnimmt und dir alles mit an die Hand gibt, was du für deine Südafrika Rundreise wissen musst!
- Reisedauer Coffee Bay: aufgrund der langen Anfahrt mindestens 2-3 Tage
- Südafrika Eindrücke: Für weitere Südafrika Eindrücke und Videos, schau gerne in unseren Instagram Story Highlights Südafrika vorbei. Wir waren bereits mehrmals in Südafrika und nehmen euch in unseren Instagram Stories natürlich immer live mit!
- Südafrika Packliste: Die ultimative Südafrika Packliste für deine Reise nach Südafrika
- Auslandskrankenversicherung: Ein sehr wichtiges Thema, verreise niemals ohne! Die HanseMerkur Auslandskrankenversicherung* besitzt sofortigen und weltweiten Versicherungsschutz ohne Selbstbeteiligung für beliebig viel Reisen innerhalb eines Jahres von einer Reisedauer bis 56 Tage und deckt Medizinische Behandlungen sowie die Kosten für Krankentransport ab.
To Do’s / Checkliste am Flughafen nach Ankunft in Südafrika:
- Geld abheben: Gebührenfrei klappt das mit der DKB Visa Card* oder der Hanseatic Bank GoldCard*, z.B. bei der Standard Bank. Unser Tipp: Hebe nicht mehr als 50 Euro für eine 2-3-wöchige Reise ab. Sowohl mit der DKB Visa Card* als auch der Hanseatic Bank GoldCard* kannst du problemlos bargeldlos in Südafrika bezahlen!
- Transfer zur ersten Unterkunft / Mietwagen organisieren: Unbedingt rechtzeitig vorab. Deinen Mietwagen in Südafrika kannst du entweder direkt bei den Autovermietungen über deren offizielle Websites buchen (zum besten Mietwagen Verleiher in Südafrika zählt Avis*, worüber wir schon seit Jahren unsere Mietwägen in Südafrika buchen), oder aber über ein Vergleichsportal wie Mietwagen-Check.de* oder billiger-mietwagen.de*.
- SIM-Karte:
- eSIM-Karte: Idealerweise besorgst du dir vorab eine eSIM-Karte. Wir nutzen die Südafrika eSIM-Karte mit unbegrenztem Datenvolumen von Holafly – mit diesem Empfehlungslink erhältst du 5% Rabatt auf alle eSIM-Karten bei Holafly*). Der Vorteil an einer eSIM-Karte von Holafly ist ganz klar, dass sich Holafly immer in das beste verfügbare Netz einwählt und über unbegrenztes Datenvolumen verfügt. Eine gute Alternative ist der eSIM-Karten Anbieter Airalo, der allerdings nur feste Datenpakete bietet (hier kannst du die eSIM-Karten Datenpakete und Preise von Airalo für Südafrika vergleichen*).
- Lokale SIM-Karte: Alternativ kannst du dir eine lokale SIM-Karte vor Ort besorgen. Der beste lokale SIM-Karten Anbieter ist Vodacom. (Wir haben bereits MTN und Vodacom getestet)
Du möchtest wissen, wie du Coffee Bay am besten in deine Südafrika Rundreise integrierst? Dann haben wir großartige Neuigkeiten für dich! Denn unser 650-seitiger Südafrika Reiseführer beinhaltet insgesamt 10 komplett ausgearbeitete Routenvorschläge für Südafrika!

Südafrika Reiseführer – 2. Auflage (2025)!
✔ 650 Seiten, 11 exklusive Guides einmal rund um Südafrika, Lesotho & Königreich Eswatini!
✔ Zum Lesen auf dem Tablet, Smartphone oder Laptop!
Coffee Bay an der Wild Coast in Südafrika: Sehenswürdigkeiten und unsere Tipps
Coffee Bay liegt an der sogenannten Wild Coast, einer rund 270 km langen Küste zwischen Durban und Gqeberha, ehemals Port Elizabeth. Neben Port St. Johns gehört Coffee Bay zu den nördlichsten der Küstenorte in der Provinz Ost-Kap und ist vor allem mit einsamen Stränden und einer schroffen Küste gesegnet. Weitere Reiseinspiration über die Wild Coast und detaillierte Infos über Port St. Johns, Chintsa oder auch East London findest du natürlich in unserem 650-seitigen Südafrika Reiseführer. Doch Coffee Bay gehört nach wie vor zu den weniger touristisch entwickelten Orten Südafrikas und ist kein Vergleich zu Orten beispielsweise entlang der Garden Route in Südafrika, die schon seit Jahrzehnten auf Tourismus ausgelegt sind. In Coffee Bay gibt es nur eine Handvoll Unterkünfte und Restaurants oder gar Aktivitätenanbieter. Dafür steht Coffee Bay für das echte, wilde und authentische Südafrika, was dir bereits auf der Anfahrt klar wird.
Auf der Karte findest du unsere Tipps für die gesamte Wild Coast und natürlich insbesondere Coffee Bay im Überblick. Möchtest du die Karte auf deinem Smartphone in der Google-Maps-App öffnen, klicke einfach auf das Rechteck oben rechts.
Anreise nach Coffee Bay
Coffee Bay verfügt über eine knapp 100 km lange Zufahrtsstraße ab Umtata, die sogenannte Main Street, die nach Maquinebeni von der N2 abzweigt. Diese ist zwar geteert, jedoch in wirklich miserablem Zustand und komplett mit Schlaglöchern versehen. Für die Fahrt ab Umtata solltest du deshalb mindestens 2 Stunden einplanen. Coffee Bay wird ebenfalls wie Port St. Johns gerne vom Norden kommend im Anschluss an Himeville (Sani Pass) besucht. Von dort sind es etwa 300 km (4 Stunden) Autofahrt bis Umtata. Umtata liegt 430 km (5.5 Stunden) von Durban entfernt.
In acht nehmen solltest du dich in Südafrika vor den Minibussen, denen sind Verkehrsregeln nämlich so ziemlich egal. Außerdem haben sie es immer eilig und überholen auch in den unmöglichsten Momenten.


Übernachten in Coffee Bay
Viele Unterkünfte gibt es in Coffee Bay nicht. Eine wunderbare Wahl ist unsere Unterkunft im mittleren Budget, das Cottages20*. Das Cottages20*, welches über Loadshedding Vorkehrungen verfügt, liegt direkt gegenüber des Hauptstrandes und bietet zwei Apartments mit je zwei Schlafzimmern im mittleren Budget, von denen das obere über Meerblick verfügt und das untere eine geräumige Terrasse hat. Ein kleiner Pool steht zur Verfügung. Im hinteren gibt es außerdem ein kleines drittes Studio-Apartment.
➽ Das Cottages20 ist ideal bei mittlerem Budget*
Weitere tolle Unterkünfte in Coffee Bay:
- Eine gute Wahl für Backpacker: Coffee Shack Adventure Backpackers & Accomodation*
- Ideal für kleineres Budget: Wildview Self Catering Cottages Coffee Bay*

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Coffee Bay
Highlights in Coffee Bay sind der Main Coffee Bay Beach, vor allem zum Surfen und Kajakfahren auf dem Nenga River. Dabei teilst du dir die Strände von Coffee Bay des Öfteren mit frei herumlaufenden Kuhherden. Die suchen sich äußerst gerne ein gemütliches Plätzchen am Strand und beobachten die Surfer.


Vom Main Beach ausgehend kannst du die Küste entlang zu weiteren Stränden wandern.

Andere Gebiete wie das beim Hole in the Wall empfehle ich dir ausschließlich mit einem Einheimischen Guide zu unternehmen. Erkundige dich hierzu am besten in deiner Unterkunft.
Wir sprechen offen und ehrlich: Das ist uns in Coffee Bay passiert
An dieser Stelle wird es auch Zeit, dass wir dir berichten, was uns in Coffee Bay passiert ist und weshalb wir Coffee Bay mit einem mulmigen Gefühl verlassen haben. Als wir nämlich versucht haben zum Hole in the Wall auf eigene Faust zu fahren, wurden wir schon während der Anfahrt mehrfach bedroht und von Menschen auf der Straße angeschrieen.
Die Menschen dort leben unter den ärmsten Verhältnissen in sogenannten Rondavels. In unserem Beitrag über Lesotho gehe ich auf südafrikanische Rondavels genauer ein. Denn in Lesotho haben wir sogar ein Rondavel, also die runden Hütten der armen ländlichen Bevölkerung, besucht. Soweit, so gut.

Doch als wir dann kurz vor dem Hole in the Wall angekommen sind, wurde uns der Weg gänzlich versperrt. So hieß es, wenn wir uns keinen Guide nehmen und zahlen, was gefordert wird, werden wir heute ohne Wertsachen oder schlimmeres nach Hause gehen. Und obwohl ich diese Zeilen hier nun so trocken schreibe, war das der erste Moment in unserer 3-monatigen Südafrika Rundreise, bei dem wir am liebsten sofort nach Hause geflogen wären. Denn was soll das denn bitte? Die Aussichten waren klar. Egal, welcher Betrag hier vereinbart wird, die Menschen dort wittern unter dem kürzlich erhöhten Touristenaufkommen an der Wild Coast ihre Chance auf ein paar Cent Einnahmen am Tag – und sind dafür gewillt alles zu tun.
Und jetzt?
Wir haben gemerkt, dass die Situation aussichtslos ist, denn egal, ob wir einen Guide bezahlt hätten oder nicht, haben wir aus dem Gespräch mit der Frau, die im Übrigen Mitarbeiterin des Resorts direkt am Hole in the Wall ist, herausgehört, dass hinter den Hügeln ohnehin die nächste Gruppe Jugendlicher steht, die sich überhaupt nicht dafür interessiert, dass wir mit einem anderen Jugendlichen unterwegs sind. Genau aus diesem Grund raten wir bei einem Besuch in Coffee Bay von diesem Resort am Hole in the Wall auch ab, denn wer wohnt denn schon gerne in einem Hotel, in dem die Mitarbeiter Teil der Machenschaften sind und nicht davor zurückschrecken, Touristen zu bedrohen?
Aus diesem Grund haben wir das einzig richtige gemacht. Wir haben den Rückwärtsgang eingelegt und sind so schnell nur möglich zurück nach Coffee Bay gefahren. Auch, wenn wir dort am Strand ebenfalls mehrmals von Einheimischen Frauen bedrängt wurden, die mit allen Mitteln versucht haben uns Schmuckstücke anzudrehen, haben wir uns am Coffee Bay Beach doch wesentlich wohler gefühlt als auf dem Weg zum Hole in the Wall.


Doch, auch trotz dieser Erfahrung sind wir dankbar, dass wir die Möglichkeit hatten, Coffee Bay besucht zu haben. Denn, auch wenn ich dich hier ehrlich und ungeschönt mit auf unsere Erlebnisse nehme, war es doch nur ein persönliches Erlebnis, welches einen Tag später vielleicht auch ganz anders ausgesehen hätte. Im Nachhinein und auch nach dem Gespräch mit ein paar Einheimischen müssen wir sagen, dass wir das Hole in the Wall bestimmt mit einem von unserer Unterkunft organisierten Guide auch sicher hätten besuchen können, denn letztendlich waren das bis auf die Frau am Gate auch alles nur Jugendliche, die von einem bekannten Guide sicher Abstand halten würden.

Diese Dinge dürfen auf keiner Südafrika Reise fehlen:
Würden wir Coffee Bay deshalb noch einmal besuchen?
Die Antwort lautet ganz klar, ja! Denn jeder Ort hat eine zweite Chance verdient, Erfahrungen sind immer persönlich und an den Moment geknüpft und wir haben es schon oft erlebt, dass uns Orte beim zweiten Besuch, wenn man eben weiß, was einen erwartet, noch einmal deutlich besser gefallen haben. Und genau das ist auch der Grund, warum es mir wichtig war unsere Geschichte und unser erlebtes in Coffee Bay in diesem Beitrag auch so ehrlich mit dir zu teilen. Um dich zu animieren, Coffee Bay eine Chance zu geben, dir selbst ein Bild von vor Ort zu machen aber vor allem auch, dass du vorher weißt, was dich erwartet und mit der Situation vor Ort umgehen kannst. Denn ich denke, wären wir darauf besser vorbereitet gewesen, hätten wir direkt einen lokalen Guide gebucht und hätten diese Erfahrung gar nicht erlebt.

Restaurants in Coffee Bay – unser Geheimtipp
Kommen wir zu unserem persönlichen Highlight in Coffee Bay – neben den zauberhaften Stränden natürlich!
Lindie’s Sunset Sushi and Grill ist ein echter Geheimtipp in Coffee Bay und wirklich einen Besuch wert! Lindie’s Sushi ist absolut fantastisch und ein wahrer Genuss! Gespeist wird auf einem echten Surfbrett! Vorbestellung unbedingt notwendig, denn Lindie bereitet nur auf Bestellung frisch zu und steht selbst in ihrer Küche. (WhatsApp: +27 62 177 9074).

Häufig gestellte Fragen
1. Wie viele Tage sind für Coffee Bay an der Wild Coast empfehlenswert?
Aufgrund der langen Anreise nach Coffee Bay, würden wir einen Aufenthalt erst ab 2 Nächten empfehlen. Wer gerne surft oder Strandspaziergänge unternimmt, dem wird in Coffee Bay aber ohnehin nicht so schnell langweilig!
2. Was ist die beste Reisezeit für Coffee Bay in Südafrika?
Die beste Reisezeit für Coffee Bay an der Wild Coast in Südafrika ist von April bis Juni sowie von September bis November. In diesen Monaten ist das Wetter angenehm, mit milden Temperaturen und wenig Regen. Surfer kommen vor allem von März bis September auf ihre Kosten. Dann sind die Wellen konstant gut und es herrschen ideale Surfbedingungen. Aber auch außerhalb der Surfsaison lohnt sich ein Besuch in Coffee Bay. Wir haben Coffee Bay im Dezember bei angenehm warmen Temperaturen und optimalen Surfbedingungen für Anfänger besucht.
3. Welche Kreditkarte ist die beste Kreditkarte für Südafrika?
Das gängigste Zahlungsmittel in Südafrika ist die Kreditkarte. Seit die South African National Parks (SANParks) offiziell Bargeldlos sind um die Sicherheit zu erhöhen, hat sich die Kreditkarte auch bei vielen weiteren Dingen durchgesetzt und das Bargeld fast ausnahmslos ersetzt. Touristen sparen sich so lästige Umtauschgebühren und mögliche Aufschläge beim Abheben von Bargeld. Um auch künftig noch Parkwächtern, Tankwarten, Kellnern etc. ein Trinkgeld zu ermöglichen, empfiehlt es sich dennoch ein paar Rand abzuheben und in Bar dabei zu haben. Ein Notgroschen von ca. 50 Euro (etwa 1.000 Rand) in Bar (aufgeteilt in kleinere Scheine) mitzuführen ist darüber hinaus immer sinnvoll.
Die Gebühren zum Geld abheben am Flughafen sind in Südafrika ziemlich hoch – egal mit welcher Kreditkarte, denn die Gebühr wird vom Automaten erhoben. Da Südafrika ohnehin weitestgehend bargeldlos ist, genügt es an deinem ersten Übernachtungsort direkt bei einer Bank, wie etwa der Standard Bank, Bargeld abzuheben.
Eine Kreditkarte, mit der man weltweit gebührenfrei bezahlen und kostenlos Geld abheben kann, ist für eine Südafrika Reise unerlässlich. Empfehlenswert sind:
- DKB Visa Debit-/bzw. Kreditkarte: Zu den besten Kreditkarten zählt die DKB Visa Card*, die weltweit gebührenfreie Zahlungen und kostenlose Bargeldabhebungen ermöglicht. Bei der Beantragung der DKB Visa Card*, bekommst du zum kostenlosen Girokonto eine Visa Debitkarte dazu. Bereits mit der DKB Visa Debitkarte kannst du weltweit kostenlos mit Karte bezahlen und ab einem Mindestbetrag von 50 Euro auch kostenlos Bargeld abheben. Die weltweite Kartenzahlung in Fremdwährung ist jedoch nur mit dem kostenlosen Aktivstatus kostenlos. Um den Aktivstatus zu bekommen, muss regelmäßig ein monatlicher Geldeingang von 700 Euro auf das Girokonto erfolgen. Beachte, dass die Visa Debitkarte keine vollständige Kreditkarte ist und es vor allem bei Mietwagenverleihern zu Problemen kommen kann. Es lohnt sich für 2,49 Euro im Monat zusätzlich die DKB Visa Kreditkarte zu bestellen. Mit dieser wird die Zahlung nur einmal im Monat vom Konto abgebucht und du kannst das Kreditkartenlimit flexibel einstellen.
- Hanseatic Bank GoldCard: Ebenso wie die DKB, gehört die Hanseatic zu den beliebtesten Kreditkartenanbietern für weltweite Reisen. Die Hanseatic Bank bietet derzeit zwei Kreditkarten, die für Südafrika attraktiv sind. Zum einen die kostenlose Hanseatic Bank GenialCard*, zum anderen die Hanseatic Bank GoldCard*, die 4,90 Euro pro Monat kostet, aber zusätzliche Vorteile, wie ein großzügigeres Kreditkartenlimit von bis zu 3.500 Euro und gebührenfreies Geld abheben, auch innerhalb Deutschlands, bietet. Weitere Vorteile der Hanseatic Bank GoldCard sind, dass diverse Versicherungen, wie eine Auslandskrankenversicherung, eine Reiseabbruchversicherung oder eine Reisegepäckversicherung inbegriffen sind. Mit beiden Kreditkarten kannst du weltweit bargeldlos bezahlen und gebührenfrei Geld abheben.
- TF Bank: Wer sich zusätzlich mit einer Mastercard absichern möchte, kann auf die gebührenfreie TFBank Mastercard Gold* zurückgreifen, die ebenfalls weltweit gebührenfreie Zahlungen und Bargeldauszahlungen ermöglicht.

Reise Kreditkarte gesucht?
Mit der DKB Visa Card* kannst du problemlos bargeldlos in Südafrika bezahlen.
4. Welche Rundreisen kann ich durch Südafrika unternehmen, die einen Besuch in Coffee Bay einschließen?
Kombinieren lässt sich Coffee Bay wunderbar mit Underberg und dem Sani Pass. Wir sind nach Coffee Bay weiter in den Addo Nationalpark gefahren, mehr dazu findest du aber auch ganz ausführlich im Beitrag über unsere 3-monatige Südafrika Rundreise.
Du möchtest wissen, wie du Coffee Bay am besten in deine Südafrika Rundreise integrierst? Dann haben wir großartige Neuigkeiten für dich! Denn unser 650-seitiger Südafrika Reiseführer beinhaltet insgesamt 10 komplett ausgearbeitete Routenvorschläge für Südafrika! Darunter auch Optionen für die Wild Coast und Coffee Bay!

Südafrika Reiseführer – 2. Auflage (2025)!
✔ 650 Seiten, 11 exklusive Guides einmal rund um Südafrika, Lesotho & Königreich Eswatini!
✔ Zum Lesen auf dem Tablet, Smartphone oder Laptop!
Südafrika Reiseführer
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Reiseführer für Südafrika? Unser 650-seitiger Südafrika Reiseführer – persönlich, individuell und informativ ist jetzt erhältlich!
Unsere Reisetipps rund um Südafrika
Südafrika Sehenswürdigkeiten: TOP 10 Südafrika Highlights für den perfekten Südafrika Roadtrip
Südafrika Nationalparks: Diese 15 Nationalparks in Südafrika solltest du nicht verpassen
Weinregion Paarl in Südafrika: Sehenswürdigkeiten, Alpaca Café & unsere Lieblingsweingüter in Paarl
Du warst schon einmal in Südafrika, wie hat es dir gefallen?
Wie hat es dir gefallen? Hast du Geheimtipps oder vielleicht eine Frage zur Anreise oder zu unseren Unterkünften? Schreib es uns in die Kommentare! Wir sind gespannt!
Falls du dich für eine von uns beschriebenen Unterkunft entschieden hast, würden wir uns nach deinem Aufenthalt riesig über dein Feedback freuen!
Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann merke ihn dir auf Pinterest!
https://de.pinterest.com/pin/1000362135966789832/Du hast Lust, uns auf unserer Weltreise zu begleiten?
Auf Instagram nehmen wir dich täglich auf unsere Abenteuer mit. Die neusten Beiträge teilen wir immer auf Pinterest. Wir freuen uns jederzeit über eine persönliche Nachricht von dir über Instagram oder per E-Mail info@ourtravelwanderlust.de.
*Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Buchst oder kaufst du etwas über diese Links, bekommen wir eine kleine Provision. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten. Wir sehen es als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und freuen uns über jede Unterstützung.


2 Comments
Thorsten Schulz
Hallo, zu euren Erfahrungen an der Coffee Bay: Wir waren gestern dort, geplant waren 3 Tage. Die Aussicht von der Unterkunft war verheißungsvoll, dann gingen wir zum Strand. Die Bettler/“Verkäufer“ sind absolut penetrant und verfolgten uns bis zur Unterkunft. Vor dem nächsten Strand waren dann Horden saufender Menschen auf Pick-Up- Ladeflächen inkl. lauter Musik. Wir sind heute bereits weiter gefahren und haben in unser neuen Unterkunft gehört, dass die Situation an der Coffee Bay gerade eskaliert, was Kriminalität angeht- sehr schade.
Franziska
Hallo Thorsten,
vielen Dank, dass du eure Erfahrungen mit uns teilst. Das ist ja wirklich sehr schade zu hören, dass ihr ähnliche Erfahrungen in Coffee Bay machen musstet wie wir. Ich hoffe sehr, dass die Situation was die Kriminalität betrifft sich in Coffee Bay irgendwann wieder beruhigt, eigentlich ist es ja schon echt ein schönes Fleckchen Erde.
Liebe Grüße und euch eine schöne und vor allem sichere weitere Reise durch Südafrika,
Franziska