
Paluma Range Nationalpark im Norden von Queensland in Australien: Geheimtipp abseits der üblichen Touristenpfade!
Der Paluma Range National Park in im Norden von Queensland in Australien ist bekannt für seine üppigen Regenwälder, kristallklaren Bäche und beeindruckenden Wasserfälle. Als südlicher Zugang zum UNESCO-Weltnaturerbegebiet der Wet Tropics of Queensland hat der 784 Quadratkilometer große Paluma Range Nationalpark einige spektakuläre Highlights, wie die Jourama Falls und die Crystal Creek-Region mit dem beliebten Paradise Waterhole zu bieten. Mindestens genauso sehenswert ist der Mount Spec, der sich bis auf 1.000 m erhebt und atemberaubende Ausblicke und zahlreiche Wanderwege durch verschiedene Vegetationszonen offenbart.
Aufgrund seiner Lage zwischen Mission Beach und Townsville an der Ostküste von Australien, lässt sich der Paluma Range Nationalpark wunderbar in deinen Roadtrip entlang der Ostküste integrieren. Alternativ kannst du auch einen Tagesausflug ab Townsville (knapp 95 km) oder Mission Beach (knapp 152 km) in den Paluma Range Nationalpark unternehmen.
In diesem Beitrag nehmen wir dich mit in den Paluma Range Nationalpark im australischen Bundesstaat Queensland und verraten dir, was den Nationalpark so besonders macht, warum der Paluma Range Nationalpark auf deinem Roadtrip entlang der Ostküste von Australien keinesfalls fehlen darf und welche Highlights du innerhalb des Nationalparks nicht verpassen solltest.
Info: Dir gefallen unsere Texte, du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Dieser Beitrag enthält Affiliate Links in Form von Textlinks*, Bildern oder Banner. Über diese Links kannst du uns und unsere Arbeit, Infos zu recherchieren und kostenlos bereitzustellen unterstützen, ohne, dass du mehr bezahlst oder Nachteile hast. Wir sehen diese Art der Unterstützung als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und würden uns sehr freuen. 😊
Hilfreiche Tipps für deinen Urlaub in Australien:
- Bester Reiseführer: ist das DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Australien: mit Extra-Reisekarte* oder natürlich unser Blog! 🙂
- Reisedauer: Ein Tagesausflug ab Townsville ist ideal, um die schönsten Highlights in den Atherton Tablelands zu entdecken!
- Australien Eindrücke: Für weitere Eindrücke und Videos, schau gerne in unseren Instagram Story Highlights über Australien vorbei. Dort haben wir euch live auf unser letztes Abenteuer entlang der Ostküste von Australien mitgenommen!
To Do’s / Checkliste Reisevorbereitung Australien: Auslandskrankenversicherung, Fortbewegung, SIM-Karte & Kreditkarte – diese Dinge solltest du vorab organisieren:
- Auslandskrankenversicherung: Die HanseMerkur Auslandskrankenversicherung* besitzt sofortigen und weltweiten Versicherungsschutz ohne Selbstbeteiligung für beliebig viel Reisen innerhalb eines Jahres von einer Reisedauer bis 56 Tage und deckt Medizinische Behandlungen sowie Krankentransport ab!
- Kreditkarte: Sowohl mit der DKB Visa Kreditkarte* als auch der Hanseatic Bank GoldCard* kannst du problemlos bargeldlos in Australien bezahlen!
- Fortbewegung:
- Du möchtest Australien mit dem Mietwagen bereisen? Vergleiche rechtzeitig vorab deinen Mietwagen über die Vergleichsplattform Discover Cars* und buche noch vor der Reise! So startest du entspannt in deinen Roadtrip und entdeckst Australien ganz individuell! Worauf wir bei der Buchung achten? Alle Kilometer frei, Vollkasko ohne Selbstbeteiligung und aktuelle, sehr gute Anbieter-Bewertungen!
- Du möchtest Australien mit dem Camper bereisen? Auf Travellers Autobarn Australia* oder CamperDays* findest du garantiert den passenden Camper für deine Australien Rundreise!
- SIM-Karte:
- eSIM-Karte: Idealerweise besorgst du dir vorab eine eSIM-Karte. Wir nutzen für Australien die eSIM-Karte mit unbegrenztem Datenvolumen von Holafly – mit diesem Empfehlungslink erhältst du 5% Rabatt auf alle eSIM-Karten bei Holafly*). Der Vorteil an einer eSIM-Karte von Holafly ist, dass sich Holafly immer in das beste verfügbare Netz einwählt und über unbegrenztes Datenvolumen verfügt. Eine gute Alternative, wenn du nur wenig Datenvolumen benötigst, ist der eSIM-Karten Anbieter Airalo (hier kannst du die eSIM-Karten Datenpakete und Preise von Airalo für Australien vergleichen*).
- Lokale SIM-Karte: Alternativ kannst du dir eine lokale SIM-Karte vor Ort besorgen. Der beste lokale SIM-Karten Anbieter ist Telstra, wobei Aldi Mobile deutlich günstiger ist.
- Die 10 besten Highlights & Aktivitäten im Paluma Range Nationalpark in Australien
- Häufig gestellte Fragen
- 1. Wie viele Tage sollte man für den Paluma Range Nationalpark in Australien einplanen?
- 2. Wann ist die beste Reisezeit für den Paluma Range Nationalpark in Australien?
- 3. Was brauche ich für einen Tag im Regenwald in Australien?
- 4. Welche Roadtrips kann ich durch Australien unternehmen, die einen Besuch in den Paluma Range Nationalpark einschließen?
- 5. Wie bewege ich mich in Australien am besten fort?
- 6. Brauche ich für Australien eine Auslandskrankenversicherung?
- 7. Welche Kreditkarte ist die beste Kreditkarte für Australien?
Übernachten im bzw. am Paluma Range Nationalpark
Der Paluma Range National Park im Norden von Queensland bietet eine beeindruckende Kombination aus Regenwald, Wasserfällen und abgelegenen Wanderwegen – ideal für Naturliebhaber, die abseits der üblichen Touristenpfade unterwegs sein möchten. Für einen umfassenden Besuch empfiehlt es sich, mindestens zwei Tage einzuplanen, um Highlights wie die Jourama Falls, Big Crystal Creek und den Mount Spec mit seinen Panoramablicken in Ruhe zu erkunden. Ein Tagesausflug von Cairns aus ist aufgrund der Entfernung von etwa 350 km (ca. 4,5 Stunden Fahrt pro Strecke) nicht empfehlenswert. Stattdessen eignet sich der Park hervorragend als Zwischenstopp auf einer Reise zwischen Mission Beach und Townsville, für einen Tagesausflug ab Townsville oder als Ziel für einen mehrtägigen Aufenthalt.
Wir waren bereits mehrmals im Paluma Range Nationalpark, unter anderem als Zwischenstopp auf der Fahrt von Mission Beach nach Townsville. Zuletzt haben wir den Paluma Range Nationalpark als Tagesausflug ab Townsville besucht.
Direkt im bzw. am Paluma Range Nationalpark:
Direkt im Nationalpark gibt es zwei ausgewiesene Campingplätze: den Jourama Falls Campingbereich und den Big Crystal Creek Campingbereich, beide mit grundlegenden Einrichtungen. Für diese Plätze ist eine vorherige Buchung erforderlich.
Nur einen Katzensprung vom Paluma Range Nationalpark entfernt liegt das Tasman Holiday Parks – Rollingstone* mit komfortablen Villen und einer ruhigen Lage direkt am Strand.
Übernachten in Townsville:
Wer nur einen Tagesausflug in den Paluma Range Nationalpark unternehmen möchte, übernachtet idealerweise in Townsville. Empfehlenswert sind vor allem die folgenden Unterkünfte in Townsville:
- Ideal für 1-2 Nächte ist das kleine, familiengeführte Castle Crest Motel*
- Ein tolles Hotel ist das The Palmer Collective*
MEIN TIPP
Australien eignet sich besser als jedes andere Land dieser Welt, um kostenlos zu übernachten. Ja, du hast richtig gehört! Wir waren zuletzt kurz hintereinander gleich zwei Mal in Townsville, einmal im Rahmen unseres Roadtrips entlang der Ostküste und einmal für mehrere Wochen als House Sitter – hier gelangst du zur Plattform TrustedHousesitters und kannst dich direkt auf deinen ersten House Sit bewerben* – mit unserem Rabattcode TRAVELWANDERLUST sparst du 25% Rabatt! House Sitter bedeutet, man passt auf Haus und alles was dazu gehört – das kann Rasen mähen, Pool warten oder auf Tiere aufpassen bedeuten – auf und kann im Gegenzug kostenlos übernachten und meistens sogar noch das Auto kostenfrei nutzen.
Du träumst davon, weltweit kostenlos zu übernachten?
Ob Villa mit privatem Pool, Apartment in Sydney oder im Outback von Australien – ob mit Auto oder ohne! Die Plattform TrustedHousesitters ermöglicht all das und noch viel mehr!
Die 10 besten Highlights & Aktivitäten im Paluma Range Nationalpark in Australien
Knapp eine Stunde von Townsville entfernt, zwischen Townsville und Mission Beach liegt der Paluma Range Nationalpark. Wunderschöne Wasserfälle, einzigartige Schwimmmöglichkeiten und mystische Regenwälder warten im Paluma Range Nationalpark auf deinen Besuch. Unbedingt solltest du einen Halt bei Frosty Mango kurz vor dem Nationalpark machen, dort gibt es super leckere Mangos zu einem wirklich fairen Preis und auch echt gutes Mango-Eis. Der Nationalpark selbst teilt sich in 3 Abschnitte. Besonders empfehlenswert ist der nördlichste Abschnitt, der den beeindruckenden Jourama Falls, einem 180-Meter aus mehreren einzelnen Wasserfällen bestehenden Wasserfall gehört.
Auf der Karte findest du unsere Unterkunft-Tipps in der Region sowie die schönsten Highlights und unseren Routenvorschlag für deinen Tagesausflug ab Townsville im Überblick. Möchtest du die Karte auf deinem Smartphone in der Google-Maps-App öffnen, klicke einfach auf das Rechteck oben rechts.
1. Die Jourama Falls im Paluma Range Nationalpark
Der nördlichste Abschnitt des Paluma Range Nationalparks in Australien gehört den beeindruckenden Jourama Falls.
Um zu den Wasserfällen zu kommen, parkst du idealerweise am ausgewiesenen Parkplatz und wanderst von dort knapp 45 Minuten bis zur Aussichtsplattform. Unterwegs gibt es mehrere kleinere Aussichtspunkte und Badestellen. Insgesamt haben wir vom Parkplatz aus knapp 1.5 Stunden Hin- und Zurück gebraucht.
2. Big Crystal Creek & Paradise Waterhole
Weiter geht es von den Jourama Falls in den mittleren Teil des Paluma Range Nationalpark. Ausgehend vom Bruce Highway hast du hier zwei Möglichkeiten. Entweder biegst du direkt zum Big Crystal Creek ab, oder fährst erst einmal an der Abbiegung vorbei und weiter in Richtung Little Crystal Creek und Paluma Village.
Hast du Lust auf eine Erfrischung umgeben von üppigem Regenwald, ist das Paradise Waterhole am Big Crystal Creek dafür perfekt. Zum Wasserfall mit seinen abenteuerlichen Rockslides sind es nur knapp 800 m vom Parkplatz hin und zurück.
3. Little Crystal Creek
Um zur Little Crystal Creek Picnic Area zu kommen, musst du die knapp 5 km ausgehend vom Big Crystal Creek wieder zurück in Richtung Bruce Highway fahren. An der Abbiegung angekommen, sind es knapp 8 km über die Mt Spec Road, bis du Little Crystal Creek erreichst.
Der Little Crystal Creek ist besonders aufgrund seinem Motiv mit der historischen Steinbogenbrücke aus den 1930er Jahren direkt vor dem Wasserfall so bekannt. Vor allem die Einheimischen besuchen die natürlichen Pools des Wasserfalls gerne am Wochenende, um zu schwimmen und von den hohen Felsen in das tiefe Becken des Wasserfalls zu springen.
3. McClelland’s Lookout
Die Mt. Spec Road führt dich anschließend noch weitere 11 km immer tiefer in den Regenwald hinein, bis du kurz vor Paluma Village einen Parkplatz erreichst, der dich über einen kurzen 150m langen Weg zum McClellands Lookout führt. Dieser wurde nach dem Aufseher benannt, der einst die Paluma Road und die Little Crystal Creek Brücke gebaut hat.
4. Witt’s Lookout & Cloudy Creek Falls
Folgst du dem Wanderpfad tiefer in den Regenwald hinein, starten knapp 200 m vom McClellands Lookout entfernt zwei mittelschwere Wanderwege, die durch abwechslungsreiche Landschaften führen und die Möglichkeit bieten, seltene Tierarten zu beobachten.
Zur Auswahl stehen der Cloudy Creek track zu den Cloudy Creek Falls (3 km hin und zurück) und der Witts Lookout track (4 km hin und zurück). Möchtest du beide Wanderungen gehen, solltest du knapp 2,5-3 Stunden Zeit einplanen.
5. Paluma Village
Typisch Paluma, liegt das kleine, verschlafene Regenwalddorf oft mitten in den Wolken. Das sorgt nicht nur für ein besonders mystisches Erscheinungsbild, sondern bestätigt auch seinen Spitznamen Cloudy Clearing. Entstanden ist der Ort um 1875, als in der Gegend Zinn entdeckt wurde. 1905 erreichte der Zinnanbau seinen Höhepunkt. Wer möchte, kann ausgehend vom Dorf zwei kleinere Rundwanderungen, den Paluma Rainforest Walk (680 m) oder den The H track (1,1 km) laufen.
6. Birthday Creek Falls
Am weitesten von den anderen Wasserfällen entfernt sind die zauberhaften Birthday Creek Falls. Sobald du den Parkplatz erreichst, sind es dafür nur noch knapp 500 m durch den tropischen Regenwald, bis du die Wasserfälle mit ihrem kleinen, natürlichen Pool erreichst.
7. Lake Paluma
Eingebettet in den Regenwald liegt der Lake Paluma. Ein ruhiger, künstlich angelegter See, der sich ideal zum Kanufahren, Schwimmen oder Wandern eignet. Bist du früh genug am See unterwegs, kannst du sogar Schnabeltiere sehen. Wer mit dem Camper unterwegs ist, kann sich eine Erlaubnis besorgen und am See campen.
Camper gesucht für Australien?
Auf Travellers Autobarn Australia* oder CamperDays* findest du garantiert den passenden Camper für deine Australien Rundreise!
Mein Tipp: Buche dein Wohnmobil unbedingt rechtzeitig, vor allem in der Hauptsaison.
8. Mount Spec
Nicht weit vom Lake Paluma entfernt liegt der beeindruckende Mount Spec, der sich bis auf 1.000 m erhebt und atemberaubende Ausblicke und zahlreiche Wanderwege durch verschiedene Vegetationszonen offenbart.
Hilfe, ein Mückenstich!
Die Mücken in Australien können ziemlich penetrant sein. Wir verwenden den Heat It Insektenstichheiler*, ein absoluter Game Changer bei juckenden Mückenstichen!
9. Mount Halifax Summit
Im Süden befindet sich der Mount Halifax Summit. Der Aufstieg ist ziemlich anstrengend und mit klettern verbunden, aber es lohnt sich. Die Aussicht von oben ist wirklich fantastisch!
Diese Dinge dürfen auf keiner Australien Reise fehlen:
10. Frosty Mango
Noch ein kleiner Geheimtipp zum Schluss. Direkt an der A1 am Bruce Highway, wenn du den Paluma Range Nationalpark wieder verlässt befindet sich Frosty Mango mit seiner Big Mango! Hier gibt es nicht nur super leckere, frische Mangos zu einem wirklich fairen Preis, sondern auch ein echt gutes Mango-Eis!
Häufig gestellte Fragen
1. Wie viele Tage sollte man für den Paluma Range Nationalpark in Australien einplanen?
Für den Besuch des Paluma Range Nationalparks empfehlen wir mindestens einen vollen Tag einzuplanen – ideal als Tagesausflug ab Townsville, so wie wir es selbst gemacht haben. Die Anfahrt dauert nur etwa eine Stunde, was genügend Zeit lässt, um Highlights wie die Jourama Falls, Little Crystal Creek oder den Rainforest Walk entspannt zu erkunden. Der Nationalpark ist hervorragend für Naturliebhaber geeignet, die tropische Wasserfälle, kurze Wanderungen und ruhige Badestellen erleben möchten. Alternativ lässt sich der Paluma Range auch wunderbar auf dem Weg von Mission Beach nach Townsville als Zwischenstopp einbauen. Wer mehr Zeit mitbringt und intensiver in die Regenwaldwelt eintauchen möchte, kann auch eine Übernachtung in der Umgebung in Betracht ziehen oder direkt im Nationalpark (mit Erlaubnis) campen.
2. Wann ist die beste Reisezeit für den Paluma Range Nationalpark in Australien?
Die beste Reisezeit für den Paluma Range Nationalpark in Australien ist während der Trockenzeit von Mai bis Oktober. In diesen Monaten herrschen angenehme Temperaturen zwischen 15 und 25 °C, es fällt kaum Regen und die Wanderwege sind gut begehbar.
Während der Regenzeit von November bis April können einige Wege überschwemmt sein. Wir selbst waren zuletzt im Januar im Paluma Range Nationalpark. Die Wasserfälle erreichen zur Regenzeit zwar ihre Höhepunkte, dafür sind einige Wege unpassierbar bzw. nur mit Wasserschuhen passierbar. Mit der richtigen Ausrüstung – Wasserschuhe*, ausreichend Mückenschutzmittel*, Hut* und Rucksack mit Wechselkleidung, sollte es doch einmal plötzlich regnen, lohnt sich ein Besuch aber definitiv auch zur Regenzeit! Denke daran, dass zu dieser Jahreszeit die Luftfeuchtigkeit am höchsten ist. Kurz und knapp gesagt fühlt sich alles dauerhaft nass an – egal ob man steht, läuft oder unter den Wasserfällen schwimmt.
3. Was brauche ich für einen Tag im Regenwald in Australien?
Packliste für einen Tag im Regenwald:
- Ausreichend Trinkwasser, idealerweise in einer wiederverwendbaren Wasserflasche*
- Wasserabweisende Outdoorhose Zip-off für Frauen* bzw. Wasserabweisende Outdoorhose Zip-off für Männer*
- Je nach Jahreszeit ggf. Wasserschuhe*
- Hut mit breiter Krempe*
- Mückenschutzmittel*
- Pflege nach dem Mückenbiss: Mit dem bite away Insektenstichheiler* kannst du deinen Juckreiz durch einen kurzen Hitzeschock betäuben. Diesen gibt es auch als Stichheiler für das Smartphone*.
➽ Entdecke hier unsere vollständige Australien Packliste
4. Welche Roadtrips kann ich durch Australien unternehmen, die einen Besuch in den Paluma Range Nationalpark einschließen?
Die meisten Reisenden besuchen den Paluma Range Nationalpark im Rahmen ihres Roadtrips entlang der Ostküste. Alle Infos dazu findest du im Beitrag hier:
➽ Roadtrip entlang der Ostküste in Australien planen: So wird dein Australien Urlaub garantiert einmalig!
5. Wie bewege ich mich in Australien am besten fort?
Als sechstgrößter Staat der Welt ist Australien mit einer Fläche von ca. 7.692.000 km² größer als ganz Westeuropa zusammen und damit riesig – wirklich riesig.
Die Distanzen zwischen den Highlights sind gewaltig, die Landschaften dazwischen atemberaubend vielfältig: tropische Regenwälder, endlose Wüsten, zerklüftete Küsten und lebendige Metropolen. Wer das Land flexibel und intensiv erleben will, kommt an einem Mietwagen oder Camper kaum vorbei. Ein gemieteter oder sogar gekaufter Campervan ist die beliebteste Option für Roadtrips entlang der Ostküste, durchs Red Centre oder entlang der Great Ocean Road – und bietet maximale Freiheit, Naturerlebnisse und Spartipps in einem. Alternativ bietet ein Mietwagen mehr Komfort für kürzere Strecken, wenn man in festen Unterkünften übernachten möchte. Für besonders große Entfernungen – etwa zwischen Sydney und Cairns oder von Melbourne nach Darwin – sind Inlandsflüge ideal, um Zeit zu sparen und dann vor Ort mobil weiterzureisen. Die gut ausgebaute Greyhound-Busverbindung ist eine günstige Option für Alleinreisende ohne Führerschein, allerdings weniger flexibel.
In Städten selbst helfen öffentliche Verkehrsmittel, Uber und zu Fuß erkundbare Zentren beim Weiterkommen. Die beste Kombination für viele Australien-Reisende mit begrenztem Zeitbudget ist daher: Inlandsflüge für die langen Distanzen, Mietwagen oder Camper für die individuelle Erkundung vor Ort. So lassen sich Highlights wie das Great Barrier Reef, das Outback und die Südwestküste effizient und intensiv erleben – ganz ohne Stress, aber mit jeder Menge Abenteuer.
MEIN TIPP
Jetzt Mietwagen über die Vergleichsplattform Discover Cars* oder Camper über die Vergleichsplattformen Travellers Autobarn Australia* oder CamperDays* vergleichen und noch vor der Reise buchen! So startest du entspannt in deinen Roadtrip und entdeckst Australien ganz individuell! Worauf wir bei der Buchung über Discover Cars* bzw. CamperDays* achten? Alle Kilometer frei, Vollkasko ohne Selbstbeteiligung und aktuelle, sehr gute Anbieter-Bewertungen! Außerdem wichtig: eine Mietwagen-Reiseversicherung*!
6. Brauche ich für Australien eine Auslandskrankenversicherung?
Ja, du solltest auf keinen Fall ohne Auslandskrankenversicherung nach Australien reisen. Das australische Gesundheitssystem ist zwar sehr gut, aber für Touristen auch sehr teuer – selbst ein einfacher Arztbesuch kann mehrere hundert Dollar kosten, Krankenhausaufenthalte oder Notfallbehandlungen schnell in die Tausende gehen. Die gesetzliche Krankenversicherung aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz greift außerhalb Europas nicht. Deshalb ist eine private Absicherung unverzichtbar.
Eine zuverlässige und beliebte Option für Australien-Reisende ist die HanseMerkur Auslandskrankenversicherung*. Sie bietet weltweiten Schutz ohne Selbstbeteiligung, übernimmt medizinische Behandlungen, Krankenhauskosten, Rücktransporte und ist sowohl für beliebig viel Reisen innerhalb eines Jahres von einer Reisedauer bis 56 Tage, als auch für Langzeitreisen, Work & Travel oder Roadtrips bestens geeignet. Besonders praktisch: Der Abschluss ist unkompliziert online möglich – und der Versicherungsschutz beginnt sofort. So reist du mit einem sicheren Gefühl durch Down Under und bist im Ernstfall bestens abgesichert.
7. Welche Kreditkarte ist die beste Kreditkarte für Australien?
Das gängigste Zahlungsmittel in Australien ist die Kreditkarte. Da du fast alles in Australien mit Karte bezahlen kannst, sparst du dir lästige Umtauschgebühren und mögliche Aufschläge beim Abheben von Bargeld. Aber nicht nur das, eine Kreditkarte ist in Australien auch von Vorteil, wenn du öffentliche Verkehrsmittel in großen Städten, beispielsweise in Sydney nutzen möchtest. Statt dir ein extra Ticket zu besorgen (das obendrein teurer wäre), kannst du einfach mit deiner Kreditkarte (z.B. als Wallet auf dem Smartphone) an den Schaltern kontaktlos tappen und der Betrag wird automatisch abgebucht. Praktisch, nicht? Die Systeme sind so konfiguriert, dass sie automatisch erkennen, wenn du den Betrag für ein Tagesticket überschreitest. So kannst du in Australien unkompliziert mit der U-Bahn oder den Zügen und beispielsweise auch den öffentlichen Fähren fahren, ohne dich vorab mit der Ticketstruktur auseinandersetzen zu müssen.
Eine Kreditkarte, mit der man weltweit gebührenfrei bezahlen und kostenlos Geld abheben kann, ist für eine Australien Reise unerlässlich. Empfehlenswert sind:
- Hanseatic Bank GoldCard: Die Hanseatic Bank bietet derzeit zwei Kreditkarten, die für Australien attraktiv sind. Zum einen die kostenlose Hanseatic Bank GenialCard*, zum anderen die Hanseatic Bank GoldCard*, die 4,90 Euro pro Monat kostet. Diese bringt zusätzliche Vorteile, wie ein großzügigeres Kreditkartenlimit und gebührenfreies Geld abheben, auch innerhalb Deutschlands. Weitere Vorteile der Hanseatic Bank GoldCard sind, dass diverse Versicherungen, wie eine Auslandskrankenversicherung, eine Reiseabbruchversicherung oder eine Reisegepäckversicherung inbegriffen sind. Mit beiden Kreditkarten kannst du weltweit bargeldlos bezahlen und gebührenfrei Geld abheben.
- DKB Visa Debit-/bzw. Kreditkarte: Zu den besten Kreditkarten zählt auch die DKB Visa Card*. Bei der Beantragung der DKB Visa Card*, bekommst du zum kostenlosen Girokonto eine Visa Debitkarte dazu. Bereits mit der Debitkarte kannst du weltweit kostenlos mit Karte bezahlen und ab einem Mindestbetrag von 50 Euro auch kostenlos Bargeld abheben. Die weltweite Kartenzahlung in Fremdwährung ist nur mit Aktivstatus kostenlos. Um den Aktivstatus zu bekommen, muss regelmäßig ein monatlicher Geldeingang von 700 Euro auf das Girokonto erfolgen. Beachte, dass die Visa Debitkarte keine vollständige Kreditkarte ist und es vor allem bei Mietwagenverleihern zu Problemen kommen kann. Es lohnt sich für 2,49 Euro im Monat zusätzlich die DKB Visa Kreditkarte zu bestellen. Mit dieser wird die Zahlung nur einmal im Monat vom Konto abgebucht und du kannst das Kreditkartenlimit flexibel einstellen.
- TF Bank: Wer sich zusätzlich mit einer Mastercard absichern möchte, kann auf die gebührenfreie TFBank Mastercard Gold* zurückgreifen, die ebenfalls weltweit gebührenfreie Zahlungen und Bargeldauszahlungen ermöglicht.
- Warum die American Express Platinum Kreditkarte darüber hinaus zusätzlich immer sinnvoll ist, ist aufgrund der vielen Benefits: Auslandskrankenversicherung, günstigere Preise auf Mietwagen bzw. Upgrades, Lounge Benutzung am Flughafen und natürlich das Punkte sammeln nicht zu vergessen. Über unseren Freundschaftslink erhältst du aktuell sogar 75.000 Membership Rewards Punkte geschenkt!
Mehr lesen: Die besten Reisekreditkarten im Vergleich!
Du warst schon einmal in Australien an der Ostküste, wie hat es dir gefallen?
Welche Orte haben dich hier verzaubert? Hast du Geheimtipps oder vielleicht eine Frage zur Anreise oder zu unseren Unterkünften? Schreib es uns in die Kommentare! Wir sind gespannt!
Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann merke ihn dir auf Pinterest!
Reisetipps rund um Australien
Cairns an der Ostküste in Australien: Die schönsten Sehenswürdigkeiten und unsere Tipps
Du hast Lust, uns auf unserer Weltreise zu begleiten?
Auf Instagram und Threads nehmen wir dich täglich auf unsere Abenteuer mit. Die neusten Beiträge teilen wir immer auf Pinterest. Wir freuen uns jederzeit über eine persönliche Nachricht von dir über Instagram oder per E-Mail info@ourtravelwanderlust.de.
*Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Buchst oder kaufst du etwas über diese Links, bekommen wir eine kleine Provision. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten. Wir sehen es als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und freuen uns über jede Unterstützung.