
Typisch Hamburg: 16 hamburgische Spezialitäten, die du unbedingt probieren solltest!
Die Hamburger Küche ist geprägt von ihrer maritimen Lage und kombiniert norddeutsche Bodenständigkeit mit frischen Fischspezialitäten und deftigen Gerichten. Zu den absoluten Klassikern der Spezialitäten in Hamburg gehört das Fischbrötchen. Ob mit Matjes, Bismarckhering oder Räucherlachs, das Fischbrötchen ist ein Muss bei einem Besuch in Hamburg und schmeckt besonders gut an den Landungsbrücken oder auf dem Fischmarkt. Unbedingt testen solltest du außerdem die köstlichen Franzbrötchen, die du in Hamburg in beinahe in jeder Bäckerei bekommst. Möchtest du typisch hamburgisches Bier testen, ist das Astra-Bier, das im Herzen Hamburgs gebraut wird oder die erfrischende Mischung aus Astra Bier Zitronenlimonade, in Hamburg bekannt als Astra Kiezmische Alster, eine gute Wahl! Eine echte Besonderheit ist das nordische Gericht Labskaus, das in den traditionellen Restaurants wie dem Hobenköök Restaurant, das sich in einer ehemaligen Lagerhalle mit Marktständen befindet, serviert wird. Aber mehr dazu gleich!
In diesem Beitrag verraten wir dir die 16 besten hamburgischen Spezialitäten, die du auf einem Städtetrip nach Hamburg unbedingt probieren solltest sowie Tipps, wo du sie genießen kannst – sei gespannt!
Info: Dir gefallen unsere Texte, du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Dieser Beitrag enthält Affiliate Links in Form von Textlinks*, Bildern oder Banner. Über diese Links kannst du uns und unsere Arbeit, Infos zu recherchieren und kostenlos bereitzustellen unterstützen, ohne, dass du mehr bezahlst oder Nachteile hast. Wir sehen diese Art der Unterstützung als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und würden uns sehr freuen. 😊
Hilfreiche Tipps für deinen Urlaub in Hamburg:
- Bester Reiseführer: Ist der MARCO POLO Reiseführer Hamburg* oder natürlich unser Blog! 🙂
- Fortbewegung: Von A nach B und zu den besten Cafés und Restaurants kommst du in Hamburg am besten zu Fuß, mit dem ÖPNV (Tipp: Das Gruppenticket für bis zu 5 Personen kostet fast genauso viel wie 2 Tagestickets – die Tickets sind in der HVV App günstiger als vor Ort und beinhalten auch die Fahrten mit der Fähre) oder noch entspannter mit der Hop-On/Hop-Off Stadtrundfahrt-Tour* (ab 21 Euro). Mehr lesen: Hamburg Fortbewegung: U-Bahn, S-Bahn, Hop-On/Hop-Off-Bus, zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Schiff – das musst du vor deinem Städtetrip nach Hamburg wissen!
- Die besten Rabattkarten für die Hamburg Sehenswürdigkeiten:
- Hamburg City Card mit kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln* (ab 11,90 Euro)
- Turbo Pass Hamburg City Pass* (ab 39,90 Euro, zzgl. optional mit ÖPNV-Ticket)
- Kunstmeile Hamburg: 1 Pass, 6 Museen* (ab 35 Euro)
TOP 5 Erlebnisse in Hamburg:
- Hamburg: 1,5-stündige Hafen- und Speicherstadtrundfahrt* (ab 34 Euro)
- Sex und Kriminalität in St. Pauli Tour für 18+ Jahre* (ab 23 Euro)
- Speicherstadt und HafenCity 2-stündige Tour* (ab 23 Euro)
- Alster Segeltour mit Sundowner* (ab 37 Euro)
- Hamburg: Nachtwächter-Tour durch St. Pauli auf Deutsch* (ab 20 Euro)
- Übernachten in Hamburg – unsere Tipps
- Hamburg Essen & Trinken: Das sind die besten 16 Spezialitäten in Hamburg
- 1. Hamburg Spezialitäten: Das Fischbrötchen
- 2. Hamburg Spezialitäten: Labskaus – der Klassiker
- 3. Hamburg Spezialitäten: Hamburger Aalsuppe
- 4. Hamburg Spezialitäten: Pannfisch
- 5. Hamburg Spezialitäten: Franzbrötchen
- 6. Hamburg Spezialitäten: Currywurst
- 7. Hamburg Spezialitäten: Hamburger
- 8. Hamburg Spezialitäten: Bismarckhering
- 9. Hamburg Spezialitäten: Rote Grütze
- 10. Hamburg Spezialitäten: Butterkuchen
- 11. Hamburg Spezialitäten: Hamburger Krabbenbrötchen
- 12. Hamburg Spezialitäten: Grünkohl mit Pinkel
- 13. Hamburg Spezialitäten: Kopenhagener
- 14. Hamburg Spezialitäten: Holsteiner Katenschinken
- 15. Hamburg Spezialitäten: Astra Bier
- 16. Hamburg Spezialitäten: Küstennebel & Pharisäer
- Häufig gestellte Fragen
Übernachten in Hamburg – unsere Tipps
Mit ihren über 1,86 Millionen Einwohnern ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands, Hamburg, in sieben Bezirke und 104 Stadtteile gegliedert. Dabei sind es vor allem die Lage und das Flair, die einen Städtetrip nach Hamburg so besonders machen. Planst du einen Städtetrip nach Hamburg, lohnt es sich ein Hotel in Zentrumsnähe zu wählen. Besonders empfehlenswert zum Übernachten in Hamburg sind die Hamburger Altstadt sowie die Stadtviertel HafenCity, Eppendorf, Hammerbrook und das Portugiesenviertel. Die Viertel eignen sich wunderbar, um die schönsten Hamburg Sehenswürdigkeiten sowie die besten Restaurants und Cafés fußläufig bzw. mit den öffentlichen Transportmitteln zu erkunden. Wobei Eppendorf mit dem hippen Isemarkt zu den schickeren Vierteln, die HafenCity zu den modernsten Vierteln und das Portuguiesenviertel zu den belebtesten Vierteln gehört. Wer es besonders ruhig und exklusiv mag, wählt ein Hotel an der Binnen- oder Außenalster.
Tolle Hotels in Hamburg:
- Eine gute Wahl im kleineren Budget sind das Superbude Hotel Hamburg St. Pauli* oder das Crowne Plaza Hamburg-City Alster by IHG*
- Die beste Wahl im mittleren Budget ist das Holiday Inn Hamburg – City Nord by IHG*. Das Hotel befindet sich direkt an der U-Bahn Station HafenCity Universität, ist relativ neu und bietet komfortable Zimmer. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt und finden, das Hotel bietet eine optimale Ausgangslage für Hamburg! Ebenfalls eine gute Wahl ist das Clipper Boardinghouse – Hamburg-Michel*!
- Wunderschön, exklusiv und im höheren Budget liegen das einzigartige Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten* direkt an der Binnenalster und das The Fontenay Hamburg* an der Außenalster, die beide atemberaubende Ausblicke auf Hamburg bieten!
Hamburg Essen & Trinken: Das sind die besten 16 Spezialitäten in Hamburg
Hamburg bietet eine kulinarische Reise, die so vielfältig ist wie die Stadt selbst. Ob herzhaft, süß oder mit Fischgeschmack – die Hamburger Küche ist geprägt von ihrer maritimen Lage und kombiniert norddeutsche Bodenständigkeit mit frischen Fischspezialitäten und deftigen Gerichten.
Zu den absoluten Klassikern gehört Labskaus, ein Seemannsgericht aus Pökelfleisch, Kartoffeln, Roter Bete und Rollmops. Natürlich darf Fischbrötchen nicht fehlen – ob mit Matjes, Bismarckhering oder Räucherlachs, es ist ein Muss bei einem Besuch in Hamburg, besonders an den Landungsbrücken oder auf dem Fischmarkt. Aber jetzt, sei gespannt auf die besten 16 Spezialitäten in Hamburg, die du bei einem Städtetrip nach Hamburg unbedingt testen solltest!
Unsere 15 Lieblingsrestaurants und -cafés in Hamburg findest du übrigens im Beitrag hier:
➽ Hamburg Food Guide: 15 geniale Cafés & Restaurants – lecker Essen in Hamburg!
1. Hamburg Spezialitäten: Das Fischbrötchen
Beginnen wir direkt mit einer der bekanntesten Spezialitäten in Hamburg und einem absoluten Muss für jeden Besucher der Hansestadt. Ob Matjes, Bismarckhering, Brathering, Lachs, Räucheraal oder Backfisch – das Fischbrötchen gibt es in vielen Variationen, meist mit knackigen Zwiebeln, Gurken und Remoulade in einem knusprigen Brötchen serviert. Typisch für Hamburg ist das Fischbrötchen, weil die Stadt eine lange maritime Tradition hat und frischer Fisch hier schon seit Jahrhunderten auf den Speisekarten steht.
Besonders gute Fischbrötchen gibt es auf dem Altonaer Fischmarkt, im kultigen Fischimbiss Brücke 10 direkt am Hafen oder am Imbissstand des FISCHclub Blankenese. Ob als schneller Snack oder als traditionelles Hafenessen – das Fischbrötchen ist ein echtes Stück Hamburger Esskultur und sollte bei keinem Besuch fehlen!
2. Hamburg Spezialitäten: Labskaus – der Klassiker
Zu den absoluten Klassikern in Hamburg gehört Labskaus, ein Seemannsgericht aus Pökelfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Roter Bete, Gewürzgurken und Hering sowie Spiegelei und Rollmops. Eine gewagte Kombination, die eine lange Geschichte besitzt, die besonders in Hamburg, Bremen und entlang der Küstenregionen verbreitet ist. Ursprünglich entstand Labskaus im 18 Jahrhundert, weil Seeleute auf langen Reisen haltbare Zutaten benötigten.
Testen kannst du Labskaus den traditionellen deutschen Restaurants wie dem Hobenköök Restaurant & Markthalle oder dem Old Commercial Room.
3. Hamburg Spezialitäten: Hamburger Aalsuppe
Ein weiteres Highlight in Hamburg ist die Aalsuppe, die – trotz ihres Namens – nicht immer Aal enthalten muss, sondern eine süß-saure Brühe mit Fleisch, Gemüse und Trockenfrüchten ist.
Testen kannst du die Hamburger Aalsuppe in typisch deutschen Restaurants wie dem Fischereihafen Restaurant oder dem Old Commercial Room.
4. Hamburg Spezialitäten: Pannfisch
Pannfisch ist ein klassisches norddeutsches Fischgericht, das besonders in Hamburg beliebt ist. Der Name stammt von „Pann“ (niederdeutsch für Pfanne) und beschreibt die Zubereitung: Verschiedene Fischfilets – oft Kabeljau, Seelachs oder Rotbarsch – werden in der Pfanne gebraten und mit Bratkartoffeln und Senfsauce serviert.
Besonders guten Pannfisch gibt es in Hamburg im Old Commercial Room oder dem Fischereihafen Restaurant, alternativ natürlich auch im Hobenköök Restaurant oder der Schifferbörse Restaurant.
5. Hamburg Spezialitäten: Franzbrötchen
Wer es süß mag, sollte in Hamburg unbedingt die typischen Hamburger Franzbrötchen probieren. Das Hefegebäck mit zimtiger Butterfüllung gibt es in fast jeder Bäckerei und schmeckt durch die Zimt-Zucker-Mischung herrlich karamellisiert! Seine Herkunft ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird vermutet, dass es durch den französischen Einfluss während der Besatzung Napoleons inspiriert wurde – daher auch der Name „Franz“-Brötchen.
Die besten Franzbrötchen der Stadt gibt es im Café Luise, kleine Bäckerei in Winterhude oder bei die kleine Konditorei in Eimsbüttel. Zentral gelegen bei den Landungsbrücken ist die Schanzenbäckerei, die die Franzbrötchen sogar in verschiedenen Varianten im Angebot hat.
6. Hamburg Spezialitäten: Currywurst
Obwohl die Currywurst oft mit Berlin in Verbindung gebracht wird, hat sie auch in Hamburg eine lange Tradition. Besonders bei Hafenarbeitern, Nachtschwärmern und Geschäftsleuten ist sie ein beliebter Snack. Hamburgs Version der Currywurst zeichnet sich oft durch eine hochwertige Bratwurst (meist ohne Darm) und eine würzige, hausgemachte Currysauce aus. Viele Imbisse legen großen Wert auf eigene Saucenrezepte und frische Zutaten.
Die beste Currywurst in Hamburg findest du bei Mö-Grill in der Mönckebergstraße – einem zentral gelegenen Imbiss.
7. Hamburg Spezialitäten: Hamburger
Der Name sagt es schon: Hamburg ist die Geburtsstadt des berühmten Hamburgers! Der Legende nach brachten Hamburger Auswanderer das Konzept eines Rindfleischbratlings in die USA, wo er später zwischen zwei Brötchenhälften serviert wurde. In Hamburg selbst gab es bereits im 19. Jahrhundert das „Rundstück warm“, ein Brötchen mit Fleisch und Sauce, das als Vorläufer des Hamburgers gilt. Heute gibt es in Hamburg eine lebendige Burger-Szene mit handgemachten Patties, regionalen Zutaten und kreativen Variationen.
Gute Burgerrestaurants gibt es in Hamburg so einige! Empfehlenswert sind das Bootshaus Grill & Bar in der HafenCity, Dulf’s Burger im Karolinenviertel & Eimsbüttel oder Otto’s Burger – Schanze!
8. Hamburg Spezialitäten: Bismarckhering
Der Bismarckhering ist eine typisch norddeutsche Spezialität: mild-sauer eingelegter Hering, der oft mit Zwiebeln, Gurken und Senfkörnern mariniert wird. Er wird traditionell kalt serviert, meist in einem Brötchen oder als Beilage zu Kartoffeln. Der Name geht angeblich auf den deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck zurück, der ein großer Fan dieses Herings war. Besonders in Hamburg – als Hafenstadt mit langer Fischereitradition – ist Bismarckhering ein echter Klassiker.
Testen kannst du die typisch norddeutsche Spezialität sonntags in der früh auf dem Altonaer Fischmark, im Schifferbörse Restaurant oder in der Brücke 10.
9. Hamburg Spezialitäten: Rote Grütze
Rote Grütze ist ein traditionelles norddeutsches Dessert, das besonders in Hamburg und Schleswig-Holstein beliebt ist. Die süße, fruchtige Nachspeise besteht aus eingedickten roten Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren und Brombeeren, oft mit etwas Zucker und Speisestärke angedickt. Sie wird meist mit Vanillesauce, Sahne oder Eis serviert.
Hamburgs Verbindung zur Roten Grütze liegt in seiner Nähe zu den Obstbaugebieten im Alten Land, wo viele der verwendeten Beeren angebaut werden. Durch die maritime Geschichte Hamburgs verbreitete sich das Gericht auch international.
Testen kannst du die Rote Grütze in der Brücke 10, im Hofbräu Hamburg, oder im Witwenball Küche & Wein.
10. Hamburg Spezialitäten: Butterkuchen
Der Butterkuchen ist eine traditionelle norddeutsche Spezialität und gehört in Hamburg fest zur Kaffeetafel. Das Rezept ist einfach, aber genial: Ein fluffiger Hefeteig, bestrichen mit viel Butter, bestreut mit Zucker und Mandeln, wird im Ofen gebacken, bis er herrlich goldbraun und karamellisiert ist.
Hamburgs Liebe zum Butterkuchen kommt aus der langen Kaffeekultur der Stadt – in den zahlreichen Kaffeehäusern und Bäckereien wird er oft als süße Begleitung serviert. Früher wurde Butterkuchen sogar oft bei Hochzeiten gereicht und ist bis heute ein beliebter „Beerdigungskuchen“ in Norddeutschland.
Testen kannst du die Hamburger Spezialität beispielsweise im die kleine Konditorei in Eimsbüttel oder im Café Reinhardt.
11. Hamburg Spezialitäten: Hamburger Krabbenbrötchen
Das Krabbenbrötchen ist eine der bekanntesten Spezialitäten Hamburgs und ein echtes Highlight der norddeutschen Küche. Es besteht aus frisch gepulten Nordseekrabben, serviert in einem knusprigen Brötchen, oft mit etwas Remoulade, Salat oder Ei. Die Nordseekrabben werden traditionell an der Küste gefangen, direkt nach Hamburg geliefert und sind durch die Nähe zur Nordsee besonders frisch.
Hamburg ist als Hafenstadt ein wichtiger Umschlagplatz für Meeresfrüchte – deshalb sind Krabbenbrötchen hier ein kulinarischer Klassiker, den man unbedingt probieren sollte!
Besonders gute Krabbebrötchen gibt es auf dem Altonaer Fischmarkt, im kultigen Fischimbiss Brücke 10 direkt am Hafen, am Imbissstand des FISCHclub Blankenese oder im Traditionsbetrieb Daniel Wischer in der Innenstadt. Ebenfalls eine gute Adresse ist das Fischereihafen Restaurant, das eine edle Variante mit vielen Nordseekrabben bietet.
Nutzt du die American Express Platinum Kreditkarte, vergiss nicht in Hamburg das 150 Euro-Restaurantguthaben einzulösen!
Hier findest du die AMEX Platinum Vor- und Nachteile im Überblick!
12. Hamburg Spezialitäten: Grünkohl mit Pinkel
Grünkohl mit Pinkel ist ein traditionsreiches Gericht der norddeutschen Küche und besonders in Hamburg und Umgebung ein echter Klassiker, vor allem in den Wintermonaten. Grünkohl wird hierbei mit geräucherter Wurst (der „Pinkel“) und Kartoffeln serviert. Die Pinkel ist eine grobe, würzige Wurst, die traditionell mit Hafergrütze und Speck zubereitet wird und perfekt zum herzhaften Grünkohl passt. In Hamburg wird das Gericht vor allem in den kalten Monaten gerne gegessen – eine Kombination aus regionalen Zutaten, die sättigt und wärmt. Besonders beliebt ist es rund um die „Grünkohlsaison“ von November bis Februar.
Restaurants, die den traditionsreichen Grünkohl mit Pinkel zur Saison servieren sind das Fischereihafen Restaurant in Altona, die Alt Helgoländer Fischerstube oder das Restaurant Zum Alten Lotsenhaus.
Lesetipp: Hamburg Food Guide: 15 geniale Cafés & Restaurants – lecker Essen in Hamburg!
13. Hamburg Spezialitäten: Kopenhagener
Der Kopenhagener ist ein zartes Plundergebäck, das durch seine blättrige Struktur und süße Füllung besticht. In Hamburg wird dieses Gebäck häufig zum Frühstück oder zum Kaffee serviert. Obwohl der Name „Kopenhagener“ eine Anlehnung an die dänische Hauptstadt vermuten lässt, ist das Gebäck in Hamburg genauso beliebt wie in Kopenhagen. Es besteht aus Hefeteig, der mit einer süßen Füllung aus Marzipan, Pudding oder auch Früchten gefüllt wird. In vielen Bäckereien ist der Kopenhagener mit einer feinen Zuckerglasur oder Puderzucker verziert.
Testen kannst du die Hamburger Spezialität beispielsweise im die kleine Konditorei in Eimsbüttel oder im Café Reinhardt.
14. Hamburg Spezialitäten: Holsteiner Katenschinken
Der Holsteiner Katenschinken ist eine regionale Delikatesse aus Schleswig-Holstein, die auch in Hamburg sehr beliebt ist. Der Begriff „Katenschinken“ stammt von der „Kathe“, einer traditionellen Holzrauchhütte, in der der Schinken über Buchenholz geräuchert wird. Der Schinken zeichnet sich durch seinen besonders milden und würzigen Geschmack aus, der durch die sorgfältige Reifung und das langsame Räuchern entsteht. Serviert wird der Schinken, der besonders zart ist und eine leicht süßliche Note hat, oft mit Bauernbrot.
Der Holsteiner Katenschinken ist in Hamburg in vielen traditionellen und modernen Restaurants sowie auf Märkten zu finden. Gute Anlaufstellen sind das Hobenköök Restaurant, im hauseigenen Café des Bucerius Kunst Forums in der Altstadt oder im Brauhaus Altes Mädchen, das regionalen Schinken zusammen mit verschiedenen deftigen Gerichten und selbstgebrauten Bieren serviert.
15. Hamburg Spezialitäten: Astra Bier
Astra Bier ist eine der bekanntesten Biermarken aus Hamburg und ein echtes Symbol der hanseatischen Stadt. Seit seiner Gründung 1909 hat Astra seinen Platz in der Hamburger Trinkkultur fest etabliert. Besonders in den 1980er Jahren gewann das Bier mit seiner markanten, frechen Markenidentität und dem Slogan „Astra – das Bier von hier“ an Popularität. Astra ist bekannt für seine wilde, unkonventionelle Werbung, die sich oft mit Humor und norddeutschem Charme auf die Stadt und ihre Eigenheiten bezieht.
Was Astra Bier besonders macht, ist seine Mischung aus Tradition und Innovation. Es handelt sich um ein Helles Lager, das für seinen frischen, leicht bitteren Geschmack und seine hohe Trinkbarkeit bekannt ist. Astra ist in Hamburg ein untrennbarer Bestandteil der Gastroszene, der Kneipen und der Clubs und wird oft als „Hamburger Kultbier“bezeichnet.
Möchtest du typisch hamburgisches Bier testen, ist das Astra-Bier, das im Herzen Hamburgs gebraut wird oder die erfrischende Mischung aus Astra Bier Zitronenlimonade, in Hamburg bekannt als Astra Kiezmische Alster, eine gute Wahl! Testen kannst du das typisch hamburgische Bier in der legendären Kneipe Zur Ritze in St. Pauli oder du kaufst dir ganz einfach eine Flasche in einem der Supermärkte oder Getränkeläden der Stadt und machst es dir an der Alster oder der Elbe damit gemütlich.
16. Hamburg Spezialitäten: Küstennebel & Pharisäer
Hamburg hat nicht nur eine reiche maritime Geschichte, sondern auch eine eigene Trinkkultur. Zwei traditionelle Getränke, die besonders in Hamburg und Norddeutschland beliebt sind, sind der Küstennebel und der Pharisäer.
Küstennebel ist ein klassischer, norddeutscher Cocktail, der mit Küstennebel-Schnaps (ein Kräuterschnaps) zubereitet wird, oft gemischt mit Fruchtsäften oder Wasser und Eis. Der Kräuterschnaps sorgt für eine kräftige, aromatische Note. Der Küstennebel spiegelt den rauen Wind und die frische Meeresbrise wider, die für die Küstenregion Hamburgs typisch sind.
Pharisäer ist ein heißer, rumhaltiger Drink, der ursprünglich von der Nordseeinsel Nordstrand stammt. Das Getränk besteht aus starkem Kaffee, der mit Rum und Schlagsahne verfeinert wird. Der Legende nach wurde dieser Drink von den Insulanern für den Pfarrer (den „Pharisäer“) zubereitet, da der starke Rum aufgrund der religiösen Vorschriften nicht offen ausgeschenkt werden durfte.
Die besten Orte, um die Hamburger Klassiker zu probieren, sind der Old Commercial Room oder die Kneipe Zum Schellfischposten, die als traditionelles, rustikales Hamburger Restaurant beide Getränke serviert und damit ein Stück hanseatische Tradition vermittelt. Außerdem testen kannst du die beiden Getränke im Zum Goldenen Handschuh, einem Kultort mitten auf der Reeperbahn!
Häufig gestellte Fragen
1. Wie bewege ich mich in Hamburg am besten fort?
Von A nach B und zu den schönsten Sehenswürdigkeiten kommst du in Hamburg am besten zu Fuß, mit dem ÖPNV (Tipp: Das Gruppenticket für bis zu 5 Personen kostet fast genauso viel wie 2 Tagestickets – die Tickets sind in der HVV App günstiger als vor Ort und beinhalten auch die Fahrten mit der Fähre) oder noch entspannter mit der Hop-On/Hop-Off Stadtrundfahrt-Tour* (ab 21 Euro)!
2. Hamburg Anreise: Wie komme ich am besten nach Hamburg?
Die Anreise nach Hamburg ist dank der guten Verkehrsanbindung schnell und bequem – egal ob mit dem Zug, Flugzeug, Auto oder Fernbus.
1. Mit dem Zug (Deutsche Bahn)
Die schönsten Hamburg Sehenswürdigkeiten kannst du ganz einfach zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besichtigen – ein Auto benötigst du in Hamburg deshalb nicht. Praktisch ist deshalb vor allem aus deutschen Großstädten, Dänemark oder den Niederlanden die Anreise mit dem Zug. Als wichtiger Bahnknotenpunkt mit zahlreichen ICE- und IC-Verbindungen aus ganz Deutschland und Europa ist Hamburg schnell per Bahn erreichbar. Der Hamburger Hauptbahnhof liegt zentral und ermöglicht eine schnelle Weiterreise mit U- und S-Bahn.
Auf Bahn.de findest du die passende Zugverbindung*
2. Mit dem Flugzeug
Der Hamburg Airport (HAM) liegt nur ca. 10 km nördlich der Innenstadt und ist mit der S-Bahn-Linie S1 in ca. 25 Minuten erreichbar. Es gibt zahlreiche nationale und internationale Direktflüge – das ist praktisch, wenn du aus Österreich, der Schweiz oder anderen europäischen Ländern anreist.
➽ Auf Skyscanner findest du die passende Flugverbindung*
3. Mit dem Auto
Am flexibelsten ist natürlich die Anreise nach Hamburg mit dem Auto. Hamburg ist über die Autobahnen A1, A7, A23 und A24 gut erreichbar. Allerdings sind Staus rund um Hamburg häufig, besonders zu Stoßzeiten. Parkplätze in der Innenstadt sind begrenzt, idealerweise greifst du auf einen Park+Ride-Parkplatz außerhalb der Stadt zurück und reist mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter.
4. Mit dem Fernbus
Möchtest du möglichst günstig nach Hamburg reisen, kann sich die Anreise mit Fernbussen von FlixBus & Co. lohnen. Flixbus fährt Hamburg von vielen Städten aus an. Der zentrale ZOB Hamburg (Busbahnhof) liegt direkt neben dem Hauptbahnhof, sodass du von dort aus schnell weiter zu deiner Unterkunft fahren kannst.
5. Mit dem Schiff
Von Skandinavien und England gibt es einige Fährverbindungen nach Norddeutschland (z.B. nach Kiel oder Lübeck). Von dort aus kannst du Hamburg gut mit dem Zug erreichen.
3. Wie viele Tage sind für einen Städtetrip nach Hamburg ideal?
Möchtest du die schönsten Hamburg Sehenswürdigkeiten inklusive einer Schifffahrt erleben, lohnt es sich, mindestens 2-3 volle Tage in Hamburg zu verbringen.
4. Was ist die beste Reisezeit für einen Städtetrip nach Hamburg?
Die beste Reisezeit für einen Städtetrip nach Hamburg hängt davon ab, was du erleben möchtest. Theoretisch, kannst du das ganze Jahr über einen Städtetrip nach Hamburg machen, wobei vor allem die Monate April und Oktober als Übergangsmonate empfehlenswert für Sightseeing sind.
Im Frühling (März – Mai) nach Hamburg
Im Frühling erwacht Hamburg aus dem Winter, Parks wie Planten un Blomen und Gärten blühen auf und angenehme Temperaturen zwischen 10–20°C sind ideal für Spaziergänge. Ein besonderes Highlight ist das jährlich im Mai mit Schiffen, Feuerwerk und Musik stattfindende größte Hafenfest der Welt. Ein Besuch lohnt sich im Mai zum Hafengeburtstag besonders.
Im Sommer (Juni – August) nach Hamburg
Die Sommermonate sind mit Temperaturen um 20–30°C ideal für Outdoor-Events wie das Alstervergnügen, Stadtpark Open Airs & Schanzenviertel-Sommer. Beliebt sind dann auch die Bootsfahrten auf der Alster oder natürlich das Entspannen am Elbstrand.
Im Herbst (September – November) nach Hamburg
Kulturliebhaber und Genießer kommen vor allem in den goldenen Herbstmonaten auf ihre Kosten. Gerade zur Herbstzeit starten viele neue Inszenierungen in den Hamburger Theatern. Ein besonderes Highlight im November ist das größte Volksfest Norddeutschlands am Hamburger Dom.
Im Winter (Dezember – Februar) nach Hamburg
Wer Hamburg zur Winterzeit besucht, sollte unbedingt die vielen schönen Weihnachtsmärkte mit maritimen Flair besuchen, die beispielsweise am Rathaus oder an der Fleetinsel stattfinden. Sollte einmal schlechtes Wetter sein, gibt es zahlreiche Cafés, in denen du es dir gemütlich machen kannst. Die vielen interessanten Museen sind außerdem eine perfekte Schlechtwetter-Alternative!
Du warst schon einmal in Hamburg in Norddeutschland, wie hat es dir gefallen?
Welche Orte haben dich hier verzaubert? Hast du Geheimtipps oder vielleicht eine Frage zur Anreise oder benötigst du eine Unterkunft? Schreib es uns in die Kommentare! Wir sind gespannt!
Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann merke ihn dir auf Pinterest!
Weitere Hamburg Reisetipps
Sehenswürdigkeiten: Hamburg im Norden von Deutschland: Die schönsten 36 Hamburg Sehenswürdigkeiten für deinen Hamburg Städtetrip
Aktivitäten: Hamburg im Norden von Deutschland: 20 fantastische Aktivitäten in Hamburg, die du nicht verpassen solltest!
Hamburg Food Guide: 15 geniale Cafés & Restaurants – lecker Essen in Hamburg!
Wochenmärkte: Die 10 schönsten Wochenmärkte in Hamburg: Diese Märkte in Hamburg musst du kennen!
Museumsliebhaber aufgepasst: Das sind die besten 20 Museen für deinen Hamburg Städtetrip
Hamburg Fortbewegung: U-Bahn, S-Bahn, Hop-On/Hop-Off-Bus, zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Schiff – das musst du vor deinem Städtetrip nach Hamburg wissen!
Weitere Tolle Reiseziele in Deutschland
Timmendorfer Strand an der Ostsee: Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflugsziele & Reisetipps
Rothenburg ob der Tauber: Rothenburg ob der Tauber: Eine malerische Reise durch 20 Sehenswürdigkeiten, Geheimtipps und kulinarische Höhepunkte
Augsburg: Augsburg Sehenswürdigkeiten: die schönsten Orte & unsere Tipps
Lübeck im Norden von Deutschland: Die schönsten 20 Lübeck Sehenswürdigkeiten für deinen Lübeck Städtetrip
Du hast Lust, uns auf unserer Weltreise zu begleiten?
Auf Instagram nehmen wir dich täglich auf unsere Abenteuer mit. Die neusten Beiträge teilen wir immer auf Pinterest. Wir freuen uns jederzeit über eine persönliche Nachricht von dir über Instagram oder per E-Mail info@ourtravelwanderlust.de.
Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Buchst oder kaufst du etwas über diese Links, bekommen wir eine kleine Provision. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten. Wir sehen es als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und freuen uns über jede Unterstützung.