
SIM-Karte Australien 2025 – Dein ultimativer Guide: lokale SIM vs eSIM im Vergleich
Eine zuverlässige und funktionierende Internetverbindung in Australien gehört zu den wichtigsten Dingen, die du dir bereits vor deiner Reise organisieren solltest. Mit einer SIM-Karte oder einer passenden eSIM bleibst du in Australien nicht nur jederzeit mit deinen Liebsten zuhause in Kontakt, sondern kannst im Notfall auch schnell reagieren. Ob Bank-App, E-Mails oder wichtige Nachrichten – ohne mobiles Internet wird es auf einer Reise durch Australien schnell kompliziert.
Mit einer guten Verbindung kannst du dich über Google Maps problemlos in Metropolen wie Sydney, Melbourne oder Brisbane orientieren und selbst im Outback die Route im Blick behalten. Auch ein Uber oder ein anderer Fahrdienst lässt sich mit einer Australien SIM-Karte für Touristen jederzeit unkompliziert bestellen. So bist du flexibel unterwegs und kommst günstig und sicher von A nach B.
Mobiles Internet macht Reisen in Australien zudem entspannter. Du kannst Unterkünfte vergleichen, Ausflüge buchen, Restaurantbewertungen checken oder spontan entscheiden, wohin es als Nächstes geht. Und natürlich ist es ein beruhigendes Gefühl, auch an abgelegenen Orten erreichbar zu sein.
Doch welche Lösung ist für deine Reise am Besten? Eine lokale SIM-Karte in Australien oder eine internationale eSIM Australien?
In diesem Beitrag stelle ich dir die wichtigsten Möglichkeiten vor. Du erfährst, welche lokalen Anbieter es gibt, welche Vorteile und Nachteile eine physische SIM-Karte mit sich bringt und welche internationalen eSIM-Anbieter wie Holafly, Airalo, Nomad, Saily oder ETravelSIM die besten Pakete für Australien haben. Außerdem verrate ich dir natürlich auch, wer das beste Netz in Australien hat! So findest du schnell heraus, welche SIM-Karte für deine Australien Reise am besten passt! Egal, ob du wenige Tage in Australien verbringst oder mehrere Wochen das Land erkundest.
Info: Dir gefallen unsere Texte, du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Dieser Beitrag enthält Affiliate Links in Form von Textlinks*, Bildern oder Banner. Über diese Links kannst du uns und unsere Arbeit, Infos zu recherchieren und kostenlos bereitzustellen unterstützen, ohne, dass du mehr bezahlst oder Nachteile hast. Wir sehen diese Art der Unterstützung als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und würden uns sehr freuen. 😊
Hilfreiche Tipps für deinen Australien Urlaub:
- Bester Reiseführer: ist das DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Australien: mit Extra-Reisekarte* oder natürlich unser Blog! 🙂
- Reisedauer: mindestens 2-6 Wochen sind ideal. Entdecke hier 9 der beliebtesten Australien Rundreisen.
- Australien Eindrücke: Für weitere Eindrücke und Videos, schau gerne in unseren Instagram Story Highlights über Australien vorbei. Dort haben wir euch live auf unser letztes Abenteuer entlang der Ostküste von Australien mitgenommen!
To Do’s / Checkliste Reisevorbereitung Australien: Auslandskrankenversicherung, Fortbewegung, & Kreditkarte – diese Dinge solltest du neben deiner Australien SIM-Karte vorab organisieren:
- Auslandskrankenversicherung: Die HanseMerkur Auslandskrankenversicherung* besitzt sofortigen und weltweiten Versicherungsschutz ohne Selbstbeteiligung für beliebig viel Reisen innerhalb eines Jahres von einer Reisedauer bis 56 Tage und deckt Medizinische Behandlungen sowie Krankentransport ab!
- Kreditkarte: Sowohl mit der DKB Visa Kreditkarte* als auch der Hanseatic Bank GoldCard* kannst du problemlos bargeldlos in Australien bezahlen!
- Fortbewegung:
- Du möchtest Australien mit dem Mietwagen bereisen? Vergleiche rechtzeitig vorab deinen Mietwagen über die Vergleichsplattform Discover Cars* und buche noch vor der Reise! So startest du entspannt in deinen Roadtrip und entdeckst Australien ganz individuell! Worauf wir bei der Buchung achten? Alle Kilometer frei, Vollkasko ohne Selbstbeteiligung und aktuelle, sehr gute Anbieter-Bewertungen!
- Du möchtest Australien mit dem Camper bereisen? Auf Travellers Autobarn Australia* oder CamperDays* findest du garantiert den passenden Camper für deine Australien Rundreise!
- SIM-Karte Australien: Netzabdeckung, lokale SIM, eSIM & mehr
- 1. Mobilfunk in Australien: Netzstruktur und Besonderheiten
- 2. Netzabdeckung und Herausforderungen im Outback
- 3. Lokale SIM-Karten in Australien
- 4. eSIM-Karten in Australien
- 5. Entscheidungshilfe SIM-Karte Australien: Lokale SIM oder eSIM?
- 6. Tipps für die Praxis & nützliche Hinweise
- 7. Fazit & Empfehlung SIM-Karte Australien
- FAQ: Häufige Fragen zu SIM-Karten in Australien
SIM-Karte Australien: Netzabdeckung, lokale SIM, eSIM & mehr
1. Mobilfunk in Australien: Netzstruktur und Besonderheiten
Damit du die beste SIM-Karte Australien oder eine passende eSIM Australien auswählen kannst, lohnt sich zuerst ein Blick auf die Netzstruktur im Land. Im Wesentlichen teilen sich drei große Anbieter den Markt: Telstra, Optus und Vodafone.
Telstra gilt als Marktführer und bietet die mit Abstand beste Netzabdeckung. Besonders im ländlichen Raum und im Outback ist Telstra oft der einzige Anbieter, bei dem du zuverlässig Empfang hast. Deshalb ist dieses Netz die bevorzugte Wahl für Reisende, die lange Strecken außerhalb der Großstädte zurücklegen.
Optus ist in den großen Städten wie Sydney, Melbourne oder Brisbane sehr stark vertreten und punktet auch in vielen Küstenregionen mit stabilem Empfang. Wer hauptsächlich in urbanen Gebieten unterwegs ist, fährt mit Optus oft günstiger und trotzdem zuverlässig.
Vodafone, inzwischen Teil von TPG Telecom, konzentriert sich ebenfalls auf Ballungsräume. Das Netz ist in Städten solide, kann jedoch in abgelegenen Gegenden schwächeln.
Neben diesen drei großen Providern gibt es zahlreiche kleinere Anbieter, sogenannte MVNOs (Mobile Virtual Network Operators). Diese kaufen Netzkapazitäten bei den Hauptanbietern ein und bieten dadurch oft sehr günstige Tarife an. Bekannte Beispiele sind Amaysim, Belong oder Boost Mobile. Für dich bedeutet das: Wenn du dich für einen kleineren Anbieter entscheidest, solltest du unbedingt prüfen, welches Netz im Hintergrund genutzt wird, da dies deine Netzqualität außerhalb der Städte maßgeblich bestimmt.
2. Netzabdeckung und Herausforderungen im Outback
In australischen Metropolen und Touristenzentren wie Sydney, Melbourne oder Brisbane genießt du in der Regel sehr guten 4G-Empfang und immer öfter auch 5G. Entlang der Küstenregionen ist die Netzqualität meist stabil, sodass du problemlos streamen, navigieren oder arbeiten kannst. Je weiter du jedoch ins Landesinnere reist, desto häufiger stößt du auf Funklöcher oder nur noch sehr schwache Verbindungen. Deshalb ist die Wahl des richtigen Netzes entscheidend, wenn du Roadtrips planst oder das Outback erkundest.
Gut zu wissen:
In vielen abgelegenen Regionen ist Telstra oder ein Anbieter, der das Telstra-Netz direkt nutzt, oft die einzige Möglichkeit, überhaupt Empfang zu haben. Optus und Vodafone konzentrieren sich stärker auf die Ballungsräume und die Küste und können im Outback schnell an ihre Grenzen stoßen.
Einige Anbieter haben außerdem ihre 3G-Netze bereits abgeschaltet, daher sollte dein Smartphone mindestens 4G-fähig sein. Optimal ist ein Gerät, das die in Australien genutzten Frequenzbänder unterstützt, vor allem das Band 28 (700 MHz), das für die ländliche Abdeckung entscheidend ist. Mit einem aktuellen Smartphone, das möglichst viele LTE- und 5G-Bänder abdeckt, bist du deutlich besser aufgestellt.
Für längere Reisen in extrem dünn besiedelte Gebiete reicht selbst Telstra manchmal nicht mehr aus. Viele Australier greifen in solchen Fällen auf ein Satellitentelefon oder inzwischen auch auf Lösungen wie Starlink Roam zurück. Aber keine Sorge, für normale Urlaubsreisen genügt meist ein Telstra-basiertes Netz.
Zur Sicherheit solltest du außerdem wissen: Den Notruf 000 kannst du in vielen Fällen auch dann absetzen, wenn dein eigener Anbieter gerade keinen Empfang hat – solange ein anderes Netz verfügbar ist, wird die Verbindung automatisch übernommen. Und damit du auch bei schwachem Signal gut vorbereitet bist, empfiehlt es sich, Offline-Karten und Reise-Apps vor der Abfahrt herunterzuladen.
Diese Dinge dürfen auf keiner Australien Reise fehlen:
3. Lokale SIM-Karten in Australien
Wenn du länger in Australien unterwegs bist oder Wert auf eine australische Telefonnummer legst, sind lokale SIM-Karten eine sehr gute Wahl. Sie bieten dir zuverlässige Netzqualität, oft günstigere Preise als internationale eSIMs und die Möglichkeit, Anrufe und SMS innerhalb Australiens zu nutzen. Besonders praktisch ist, dass es für Reisende eine große Auswahl an Prepaid-Tarifen gibt, die flexibel und unkompliziert funktionieren.
3.1. Die wichtigsten Anbieter für lokale SIM-Karten in Australien
- Telstra: Marktführer mit der besten Netzabdeckung, besonders im Outback und in ländlichen Regionen. Telstra ist die Premium-Variante, dafür aber auch die teuerste Option.
- Optus: Gute Netzqualität in Städten und Küstenregionen, günstiger als Telstra. Eine solide Wahl für alle, die sich hauptsächlich in Ballungsräumen bewegen.
- Vodafone (TPG Telecom): Vor allem in Großstädten zuverlässig, im Landesinneren aber oft deutlich schwächer als Telstra und Optus.
- MVNOs (Mobile Virtual Network Operators): Hierzu gehören Anbieter wie Amaysim, Belong, Boost Mobile oder auch Aldi Mobile. Sie kaufen Netzkapazitäten von den großen Providern ein und bieten dadurch meist günstigere Tarife an.
Vergleich der wichtigsten Anbieter lokaler SIM-Karten in Australien
Anbieter | Netzstruktur | Vorteile | Nachteile | Empfehlung für |
---|---|---|---|---|
Telstra | Eigenes Telstra-Netz (beste Abdeckung) | Beste Netzabdeckung, zuverlässig im Outback, volle Geschwindigkeit | Teuerste Option, Shop-Besuch (rechne je nach Stadt mit langen Wartezeiten) zur Registrierung nötig | Lange Roadtrips, Reisen ins Outback |
Optus | Eigenes Optus-Netz | Günstiger als Telstra, solide Netzqualität in Städten und Küstenregionen | Schwächer im Landesinneren, Shop Besuch zur Registrierung nötig | Städtereisen, Ostküste |
Vodafone | Eigenes Vodafone-Netz (TPG) | Preiswert, gute Angebote in Ballungsräumen | Sehr schwach in ländlichen Gegenden, kaum Outback-Abdeckung | Nur Städtereisen |
Aldi Mobile | Telstra Wholesale (MVNO) | Günstige Tarife, SIM im Supermarkt, Aktivierung online, 4G/5G-Support | Nicht volle Telstra-Abdeckung, Geschwindigkeitslimit, nur ALDI-Standorte | Budget-Reisende, lange Aufenthalte, wenn Start an der Ostküste |
Boost Mobile | Volles Telstra-Netz (MVNO) | Preis-Leistung stark, volle Telstra-Abdeckung, flexible Prepaid-Tarife | Nur online oder bei bestimmten Händlern verfügbar | Gute Alternative zu Telstra, Outback-tauglich |
Unsere persönliche Empfehlung für eine lokale SIM-Karte: Aldi Mobile
Eine besonders beliebte und günstige Option für Reisende ist Aldi Mobile. Der Anbieter nutzt das Telstra Wholesale Mobile Network und bietet dadurch in weiten Teilen Australiens eine sehr gute Abdeckung. In abgelegenen Regionen reicht es nicht ganz an die Netzqualität von Telstra selbst heran, aber für den Alltag und normale Reisen ist Aldi Mobile mehr als ausreichend.
Der große Vorteil ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tarife sind deutlich günstiger als bei Telstra direkt, und du kannst deine Pakete flexibel nach Bedarf buchen, sodass sie sich auch für längere Aufenthalte oder Reisen über mehrere Wochen eignen. Wir selbst haben Aldi Mobile bereits einige Monate in Australien genutzt und waren insgesamt sehr zufrieden. Für uns war es die perfekte Lösung, um zuverlässig online zu sein und gleichzeitig die Kosten im Griff zu behalten. Gemerkt haben wir die abgeschwächte Netzabdeckung nur dann, wenn besonders viele Menschen um uns herum waren. Dann hatten wir das Gefühl, dass erst die echten Telstra Nutzer in den Genuss der Internetverbindung kommen, bevor wir am Zug sind.
Ein weiterer Pluspunkt: Die SIM-Karten von Aldi bekommst du in jeder ALDI-Filiale an der Kasse oder im Online-Shop. Die Registrierung und Aktivierung läuft komplett online über die Aldi Mobile Website oder App, wo du dich mit deinem Reisepass verifizierst. So sparst du dir den Gang in einen Telstra- oder Optus-Shop und bist schnell einsatzbereit.
Du träumst davon, weltweit kostenlos zu übernachten?
Ob Villa mit privatem Pool oder Apartment in Sydney – ob mit Auto oder ohne! Die Plattform TrustedHousesitters ermöglicht kostenloses wohnen auf der ganzen Welt!
Jetzt über diesen Link kostenlos anmelden und Stöbern! Mit dem Rabattcode TRAVELWANDERLUST sparst du außerdem 25% Rabatt auf deine TrustedHousesitters Mitgliedschaft!*
GUT ZU WISSEN:
Achte beim Kauf einer lokalen SIM-Karte darauf, dass du auch als Nicht-Australischer-Staatsbürger die Registrierung der SIM-Karte online durchführen kannst. Das geht bei Telstra und Optus derzeit nämlich nicht. Der Vorteil von Aldi Mobile ist deshalb ganz klar, dass du die SIM-Karte unkompliziert bei jedem ALDI-Supermarkt (an der Kasse oder im Regal bei den Prepaid-Karten) oder online über die Aldi Mobile Webseite kaufen kannst und die Registrierung anschließend online über die Aldi Mobile Website erfolgt. Dabei musst du dich mit deinem Reisepass verifizieren, da in Australien für jede SIM-Karte eine Identitätsprüfung gesetzlich vorgeschrieben ist. Bei Nachladen (Top-Up) geht alles online über die Aldi Mobile App, per Kreditkarte oder über Guthabenkarten, die ebenfalls in ALDI-Filialen erhältlich sind.
Aldi Mobile ist für Reisende deshalb besonders praktisch, weil du die SIM ganz unkompliziert beim Lebensmitteleinkauf kaufen kannst und keine Zeit in einem Mobilfunkshop vergeuden musst. Allerdings gibt es Aldi nicht flächendeckend in Australien. Wenn du in den ersten Tagen sowieso in Sydney, Melbourne oder Brisbane landest, ist Aldi Mobile eine sehr unkomplizierte und meist die günstigste Wahl. Wenn du allerdings gleich nach Perth oder ins Northern Territory fliegst, wirst du dort keine ALDI-Filiale finden. Dann sind Telstra, Optus oder Vodafone vor Ort die praktischere Lösung oder du entscheidest dich – das ist generell noch unkomplizierter – direkt für eine eSIM-Karte.
3.2. Praktische Hinweise zu lokalen SIM-Karten
- Kauf am besten direkt am Flughafen oder in der Stadt – dort gibt es Shops der großen Anbieter und Supermärkte mit Prepaid-Karten.
- Für jede SIM-Karte in Australien ist eine Identitätsprüfung erforderlich, meist mit Reisepass.
- Top-Ups (Nachladungen) funktionieren bei allen Anbietern online, in Apps oder mit Guthabenkarten, die du in Supermärkten und Kiosken findest.
- Wenn du viel im Outback unterwegs bist, lohnt es sich, in eine Telstra- oder Boost-SIM zu investieren, da diese das volle Telstra-Netz nutzen.
3.3. Vor- und Nachteile lokaler SIM-Karten in Australien
Diese Vor- und Nachteile sind letztendlich entscheidend, um die für dich beste SIM-Karte in Australien zu finden.
Vorteile lokaler SIM-Karten in Australien:
- Eigene australische Nummer – du kannst eingehende Anrufe und SMS empfangen
- Lokale Netzqualität und Priorität
- Häufig günstigere Preise für Daten, Anrufe und SMS im Inland (je nach Anbieter)
Nachteile lokaler SIM-Karten in Australien:
- Kein Internet direkt nach der Landung: Wer sich erst vor Ort um eine SIM kümmert, ist anfangs offline. Das ist unpraktisch, wenn du am Flughafen direkt ein Uber buchen oder deine Unterkunft finden willst. Tipp: Eine eSIM für die ersten Tage. Damit bist du sofort nach der Landung online und kannst später immer noch auf eine lokale SIM wechseln.
- Identitätsprüfung mit Reisepass: In Australien ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jede SIM-Karte registriert wird. Du musst also deine Passdaten angeben, wenn du eine lokale SIM aktivierst.
- Zeitaufwand für Kauf und Aktivierung: Auch wenn du SIM-Karten im Supermarkt kaufen kannst, brauchst du etwas Zeit, um die Karte einzurichten und online zu registrieren. Bei Telstra oder Optus musst du zur Registrierung in einen Shop gehen. Wer nur begrenzt Urlaub hat, möchte ungern wertvolle Zeit für eine SIM-Karten Einrichtung verschwenden. Tipp: Genau deshalb nutzen wir auf Reisen eSIM-Karten, die wir bereits vor Reiseantritt einrichten und nach der Landung nur noch mit einem Klick aktivieren.
- Bindung an einen Anbieter: Sobald du eine lokale SIM gewählt hast, bist du an dessen Netz gebunden.
- Kein Multi-Country-Support: Im Gegensatz zu internationalen eSIMs gelten lokale SIM-Karten nur in Australien. Wenn du danach weiter nach Neuseeland, Asien oder in ein anderes Land reist, musst du eine neue Lösung finden.
- Du musst die Karte physisch wechseln: Wer sich eine lokale, physische SIM-Karte holt und Zuhause ebenfalls eine physische SIM-Karte nutzt, muss die SIM-Karte in Australien physisch wechseln und für die gesamte Reisedauer einen sicheren Ort für die eigene SIM-Karte zur Aufbewahrung finden. Schließlich möchte man seine eigene SIM-Karte ja wieder mit nach Hause nehmen. Für viele ist das der entscheidende Faktor, auf Reisen lieber auf eine eSIM-Karte zurückzugreifen. So kann man weiterhin Deutsche Anrufe oder SMS-Nachrichten empfangen und trotzdem ganz ohne Roaming-Gebühren mit einer eSIM-Karte in Australien verbunden sein!
4. eSIM-Karten in Australien
Heutzutage deutlich praktischer und um einiges beliebter als lokale SIM-Karten, sind eSIM-Karten. Vor allem, wenn du direkt nach der Landung in Australien direkt online sein möchtest, ist eine eSIM Australien eine der praktischsten Lösungen. Du musst keine physische Karte kaufen, kein Geschäft aufsuchen und kannst das Profil einfach per QR-Code oder App auf dein Smartphone laden. Innerhalb weniger Minuten bist du verbunden und kannst mit Google Maps navigieren, ein Uber bestellen oder deine Unterkunft kontaktieren.
4.1. Was ist eine eSIM-Karte?
Eine eSIM-Karte, wobei das e für embedded, also „eingebettet“ steht, ist eine elektronische SIM-Karte, die entgegen der physischen Plastik SIM-Karte fest im Smartphone verbaut ist. Dafür muss dein Smartphone natürlich eSIM-fähig sein. Falls du dir unsicher bist, in diesem Beitrag hier schreibe ich ausführlich über das Thema eSIM-Karten und erkläre dir auch, welche Smartphones eSIM-fähig sind! Dadurch, dass die eSIM fester Bestandteil der meisten modernen Smartphones heutzutage ist, ist es selbst für die erstmalige Einrichtung nicht mehr notwendig, eine physische SIM-Karte in das Smartphone einzulegen. An dieser Stelle wird auch direkt der erste Vorteil einer eSIM ersichtlich: Die digitale SIM-Karte kann weltweit innerhalb weniger Minuten online eingerichtet werden. Anschließend ist die eSIM sofort funktionsfähig und nutzbar!
Das heißt, eine eSIM ist eine virtuelle SIM, du brauchst keine physische Karte. Du lädst einfach ein Profil auf dein Smartphone. Für Reisende ist das ideal! Man ist sofort einsatzbereit, es ist flexibler und einfacher. Aber, nicht jede eSIM ist gleich, wie auch bei lokalen Anbietern gibt es auch einige entscheidende Unterschiede bei eSIM-Karten Anbietern. Schauen wir uns aber erst einmal die Vorteile und Nachteile einer eSIM für Australien an.
4.2. Vor- und Nachteile einer eSIM Australien
Vorteile einer eSIM Australien
- Sofort online nach der Landung: Kein Warten, keine Suche nach einem Shop. Der Download wichtiger Dokumente von deinem Handy, wie deinem Visum für Australien, ist bei Einreise kein Problem.
- Kein Kartenwechsel: Deine normale SIM bleibt im Gerät, du kannst beide parallel nutzen.
- Einfache Installation: QR-Code scannen, aktivieren, fertig.
- Flexibel: Verschiedene Anbieter und Pakete, je nach Datenbedarf und Aufenthaltsdauer.
- Mehrere Länder abdeckbar: Einige Anbieter bieten Multi-Country-Pakete, die auch in Neuseeland oder Südostasien funktionieren.
Warum es generell besser ist, sich bereits vor dem Urlaub um eine zuverlässige Internetverbindung zu kümmern, erfährst du aber auch noch einmal ganz ausführlich im Beitrag hier.
Nachteile einer eSIM Australien
- Meist nur Daten: Viele eSIMs bieten keine lokale Telefonnummer. Anrufe und SMS funktionieren dann nur über Apps wie WhatsApp oder Skype.
- Abhängigkeit vom Anbieter: Netzpartner wechseln je nach Vertrag, manchmal hast du nicht die gleiche Priorität wie lokale Kunden.
- Kompatibilität: Nicht jedes Smartphone unterstützt eSIM. Vor der Reise solltest du prüfen, ob dein Gerät kompatibel ist.
- Je nach Anbieter teurer: Eine eSIM-Karte ist meist teurer als eine lokale SIM-Karte für Ort (Achtung: In Australien nicht immer!). Dafür aber eben auch komfortabler. Mein Tipp: Ist dir sowohl eine günstige SIM-Karte als auch sofort verbunden zu sein wichtig, besorge dir erst einmal für die ersten 1-3 Tage eine eSIM und kümmere dich um die weitere Internetverbindung dann vor Ort. Das macht natürlich nur Sinn, wenn du länger in Australien bist und mal ein paar Stunden für die Registrierung und das Besorgen einer lokalen SIM-Karte opfern möchtest.
Mietwagen für Australien gesucht?
Tipp: Buche deinen Mietwagen unbedingt rechtzeitig, vor allem in der Hauptsaison.
4.3. Die wichtigsten eSIM-Anbieter für Australien im Vergleich
Hinweis: Liest du diesen Beitrag auf einem großen Bildschirm / Desktop, dann kannst du diesen Punkt überspringen und direkt zur Vergleichstabelle weiter unten im Beitrag scrollen! 🙂
1. Holafly
Holafly ist einer der bekanntesten eSIM Anbieter in Australien. Besonders beliebt sind die unbegrenzten Datenpakete. Das bedeutet, du musst dir keine Sorgen machen, dass dir unterwegs das Datenvolumen ausgeht. Beachte aber, dass die unbegrenzte Nutzung meist einer Fair-Use-Policy unterliegt und bei extrem hohem Verbrauch gedrosselt werden kann. Holafly nutzt in Australien große Netze wie Telstra oder Optus und bietet stabile Verbindungen, auch außerhalb der Städte. Ideal für Reisende, die viel streamen oder online arbeiten möchten. Wir selbst haben Holafly mehrere Monate in Australien genutzt und die unbegrenzten Datenpakete sehr geschätzt.
Vor- und Nachteile vom eSIM-Anbieter Holafly in Australien
- Datenvolumen: Unbegrenzte (∞) Daten
- Laufzeit: 1-30 Tage
- Preise: Preis für 1 Tag: ab 3,60 Euro*; Preis für 7 Tage: ab 25,55 Euro*; Preis für 30 Tage: ab 65,45 Euro*
- Vorteile: Unbegrenztes Datenvolumen, 24/7 deutschsprachiger Support, Einfache App-Nutzung, Hotspot-Möglichkeit (aber mit Limit)
- Nachteile: Bei sehr hohem Datenverbrauch kann das Limit greifen oder Drossel droht, relativ teuer
- Netzpartner: Wählt sich immer in das beste verfügbare Netz ein, nutzt hauptsächlich Optus und Telstra.
- Nutzererfahrung: Wir haben Holafly aktiv im Vergleich mit dem lokalen Anbieter Aldi Mobile getestet und festgestellt, dass Holafly insbesondere in weniger besiedelten Regionen aber auch innerhalb von Ballungszentren stabiler war.
- Mein Spartipp: Über diesen Link sparst du mit dem Rabattcode „ourtravelwanderlust“ 5% auf deine eSIM-Karte von Holafly!
Für wen ist Holafly geeignet? Holafly ist die beste Wahl für Vielnutzer, die auf Google Maps, Social Media und Streaming setzen und sich keine Gedanken um Datenlimits machen möchten und für diesen Luxus bereit sind, etwas mehr Geld auszugeben!
2. Airalo
Airalo ist vor allem für Reisende mit kleinem Datenbedarf eine günstige Option. Die Tarife sind flexibel, du kannst Pakete schon ab wenigen Gigabyte buchen und jederzeit über die App nachladen. In Ballungsgebieten funktioniert Airalo zuverlässig, im Outback berichten einige Nutzer aber von schwächerem Empfang. Für Kurztrips und Budget-Reisende ist Airalo hingegen perfekt geeignet.
Vor- und Nachteile vom eSIM-Anbieter Airalo in Australien
- Datenvolumen: 1-20 GB, unbegrenzte (∞) Daten
- Laufzeit: 7, 10, 15 und 30 Tage
- Preise: Preis für 7 Tage: ab 4 Euro* (1 GB); Preis für 10 Tage: 28,50 Euro* (∞ Daten); Preis für 15 Tage: ab 7,50 Euro* (2 GB); Preis für 30 Tage: ab 8 Euro* (3 GB); 10 Euro* (5 GB); 16 Euro (10 GB); 26,50 Euro (20 GB)
- Vorteile: Gute Preise insbesondere bei klein- bis mittelgroßen Datenmengen, flexible Laufzeiten, Hotspot-Möglichkeit
- Nachteile: In Randgebieten gelegentlich schwächere Verbindungen, wenig attraktive Pakete bei großem Datenverbrauch
- Netzpartner: Gute Netzabdeckung durch Nutzung lokaler großer Netze (meist Optus, je nach Region auch Telstra, oder Vodafone)
- Nutzererfahrung: Nutzer mit kleinem Datenbedarf schätzen das Preis-/Leistungs-Verhältnis.
- Mein Spartipp: Über diesen Link sparst du mit dem Rabattcode „F&L“ 2,50 Euro auf deine eSIM-Karte bei Airalo!*
Für wen ist Airalo geeignet? Airalo ist genial für Reisende mit kleinem Datenbedarf. Wer wenig surft, profitiert hier ganz klar vom besten Preis-/GB-Verhältnis.
3. Nomad
Nomad gilt als eine der stabilsten eSIM-Karten Anbieter für Australien. Besonders praktisch ist die einfache Verwaltung über die App, die den Wechsel oder das Nachladen unkompliziert macht.
Vor- und Nachteile vom eSIM-Anbieter Nomad in Australien
- Datenvolumen: 1-50 GB, unbegrenzte (∞) Daten
- Laufzeit: 3-30 Tage
- Preise: Preis für 3 Tage: ab 9,18 Euro* (∞ Daten); Preis für 7 Tage: ab 4,59 Euro* (1 GB); 18,37 Euro* (∞ Daten); Preis für 30 Tage: ab 7,65 Euro* (3 GB); 17,61 Euro* (20 GB); 26,80 Euro* (50 GB)
- Vorteile: Gute Netzabdeckung durch Nutzung lokaler großer Netze (Telstra, Optus etc.), sehr gutes Preis/GB Verhältnis, bewährte App
- Nachteile: keine echten Unlimited-Datenpakete ohne Drossel, meist keine Hotspot-Möglichkeit
- Netzpartner: Nomad deckt Australien typischerweise über Optus und Telstra ab, und in manchen Plänen existiert auch Vodafone als Option.
- Nutzererfahrung: Nutzer schätzen vor allem die stabile Verbindung!
- Mein Spartipp: Über diesen Link sparst du mit dem Rabattcode „ourtravelwanderlust“ 10% auf deine eSIM-Karte von Nomad!* Wichtiger Hinweis: Um den Code zu verwenden, musst du dich vorher anmelden. Als Gast ist es nicht möglich, Rabattcodes bei Nomad zu verwenden!
Für wen ist Nomad geeignet? Nomad ist eine gute Wahl für Reisende, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Qualität legen. Gerade wer mittleren bis größeren Datenverbrauch hat und länger unterwegs ist, fährt mit Nomad in Australien meist am günstigsten.
4. Saily
Saily ist ein moderner eSIM-Anbieter mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Neben soliden eSIM-Tarifen bietet Saily Features wie VPN und Webschutz, was für Reisende ein Plus an Datensicherheit bedeutet.
Vor- und Nachteile vom eSIM-Anbieter Saily in Australien
- Datenvolumen: 1-20 GB, unbegrenzte (∞) Daten
- Laufzeit: 7, 10, 15, 20, 25, 30 Tage
- Preise: Preis für 7 Tage: ab US$ 3,79* (1 GB); Preis für 15 Tage: US$ 46,54* (∞ Daten); Preis für 30 Tage: ab US$ 7,59* (3 GB); US$ 28,49* (20 GB); US$ 46,54* (∞ Daten – entspricht: 5GB/Tag)
- Vorteile: Sowohl kleine als auch unbegrenzte Datenpakete; Sicherheit im Fokus; zusätzlicher Schutz, denn ab dem 10 GB-Paket gibt es das NordVPN Basis bzw. ab dem 20-GB-Paket das NordVPN Plus-1-Monats-Paket gratis dazu; Hotspot-Möglichkeit
- Nachteile: Begrenzte Laufzeiten & Datenvolumen, Preise standardmäßig in USD (unvorteilhaft, wenn man z.B. mit der Amex Platinum Kreditkarte – Tipp: Aktuell gibt’s 85.000 Punkte geschenkt!!) bezahlen möchte, um Punkte zu sammeln)
- Netzpartner: Wechsel zwischen Optus und Telstra, je nach Region
- Nutzererfahrung: Nutzer schätzen besonders, dass Saily automatisch neue Pläne lädt, sobald man nachkauft – ganz ohne Neuinstallation.
- Mein Spartipp: Über diesen Link sparst du mit dem Rabattcode „ourtravelwanderlust“ 5% auf deine eSIM-Karte von Saily!*
Für wen ist Saily geeignet? Saily ist perfekt für technikaffine Nutzer, die Komfort und Sicherheit kombinieren wollen. Ähnlich wie Airalo ist Saily was Preis/Leistung betrifft ideal für Reisende mit kleinem Datenverbrauch.
5. ETravelSIM
ETravelSIM ist besonders interessant, wenn du nicht nur nach Australien reist, sondern auch mehrere Länder in Asien oder Ozeanien besuchst. Die Multi-Country-Pakete sind hier ein echter Vorteil.
- Datenvolumen: 1-50 GB, unbegrenzte (∞) Daten
- Laufzeit: 7, 15 oder 30 Tage
- Preise: Preis für 7 Tage: ab 3,95 Euro* (1 GB); 17,95 Euro (∞ Daten); Preis für 15 Tage: ab 6,95 Euro* (2 GB); 34,95 Euro* (∞ Daten); Preis für 30 Tage: ab 6,95 Euro* (3 GB); 38,95 Euro* (50 GB); 51,95 Euro* (∞ Daten)
- Vorteile: Sowohl kleine Datenpakete als auch unbegrenzte Datenpakete + Datenpakete mit Unlimited Anrufe; Gut geeignet, wenn du mehrere Länder bereist und ein Anbieter für alle möchtest;
- Nachteile: Weniger bekannt als die anderen, weniger optimiert auf Australien-spezifische Netze; Hotspot-Möglichkeit nicht in allen Tarifen erlaubt; keine echten Unlimited-Datenpakete ohne Drossel
- Netzpartner: Optus-Netz
- Nutzererfahrung: App weniger ausgereift, einige Kunden berichten von Schwierigkeiten bei Aktivierung
Für wen ist ETravelSIM geeignet? Für einen reinen Australien-Aufenthalt gibt es günstigere Anbieter, aber wer flexibel zwischen verschiedenen Ländern unterwegs ist, profitiert von der breiteren Abdeckung.
Die wichtigsten eSIM-Anbieter für Australien im Vergleich – Übersicht in einer Tabelle für Desktop-Leser:
Hinweis: In der Tabelle findest du nur noch einmal kurz und knapp alle Anbieter im Vergleich – ideal zum Lesen auf einem großen Bildschirm / mit Desktop! 🙂
Anbieter | Datenvolumen & Laufzeit | Preise | Besonderheiten | Wo kaufen? |
---|---|---|---|---|
Holafly | Unbegrenzte (∞) Daten / 1–30 Tage | Preis für 1 Tag: ab 3,60 Euro* Preis für 7 Tage: ab 25,55 Euro* Preis für 30 Tage: ab 65,45 Euro* | Unbegrenztes Datenvolumen, 24/7 deutschsprachiger Support, Einfache App-Nutzung | hier kaufen* spare mit dem Rabattcode ourtravelwanderlust 5%! |
Saily | 1-20 GB, unbegrenzte (∞) Daten / 7, 10, 15, 20, 25, 30 Tage | Preis für 7 Tage: ab US$ 3,79* (1 GB) Preis für 15 Tage: US$ 46,54* (∞ Daten) Preis für 30 Tage: ab US$ 7,59* (3 GB); US$ 28,49* (20 GB); US$ 46,54* (∞ Daten – entspricht: 5GB/Tag) | Sowohl kleine als auch unbegrenzte Datenpakete; Ab dem 10 GB-Paket gibt es das NordVPN Basis bzw. ab dem 20-GB-Paket das NordVPN Plus-1-Monats-Paket gratis dazu. | hier kaufen* spare mit dem Rabattcode ourtravelwanderlust 5%! |
Airalo | 1–20 GB, unbegrenzte (∞) Daten / 7, 10, 15 und 30 Tage | Preis für 7 Tage: ab 4 Euro* (1 GB) Preis für 10 Tage: 28,50 Euro* (∞ Daten) Preis für 15 Tage: ab 7,50 Euro* (2 GB) Preis für 30 Tage: ab 8 Euro* (3 GB); 10 Euro* (5 GB); 16 Euro (10 GB); 26,50 Euro (20 GB) | Gute Preise insbesondere bei klein- bis mittelgroßen Datenmengen; flexible Laufzeiten; Gute Netzabdeckung durch Nutzung lokaler großer Netze (meist Optus) | hier kaufen* spare mit dem Rabattcode F&L 2,50€ auf deine eSIM bei Airalo! |
Nomad | 1-50 GB, unbegrenzte (∞) Daten / 3-30 Tage | Preis für 3 Tage: ab 9,18 Euro* (∞ Daten) Preis für 7 Tage: ab 4,59 Euro* (1 GB); 18,37 Euro* (∞ Daten) Preis für 30 Tage: ab 7,65 Euro* (3 GB); 17,61 Euro* (20 GB); 26,80 Euro* (50 GB) | Gute Netzabdeckung durch Nutzung lokaler großer Netze (Telstra, Optus etc.), sehr gutes Preis/GB Verhältnis, bewährte App | hier kaufen* spare mit dem Rabattcode ourtravelwanderlust 10%! |
EtravelSIM | 1-50 GB, unbegrenzte (∞) Daten / 7, 15 oder 30 Tage | Preis für 7 Tage: ab 3,95 Euro* (1 GB); 17,95 Euro (∞ Daten) Preis für 15 Tage: ab 6,95 Euro* (2 GB); 34,95 Euro* (∞ Daten) Preis für 30 Tage: ab 6,95 Euro* (3 GB); 38,95 Euro* (50 GB); 51,95 Euro* (∞ Daten) | Sowohl kleine Datenpakete als auch unbegrenzte Datenpakete + Datenpakete mit Unlimited Anrufe | hier kaufen* |
4.4. Vergleich & Empfehlung: Welche eSIM passt zu dir?
- Kurztrip oder kleiner Datenbedarf: Airalo – günstig und flexibel.
- Viel Streaming oder Online-Arbeit: Holafly – unbegrenzte Daten, stabile Verbindung.
- Balance aus Preis und Qualität: Nomad – solide Netzleistung mit guter App.
- Zusatzfunktionen & Sicherheit: Saily – ideal, wenn VPN und Schutz wichtig sind.
- Mehrere Länder bereisen: ETravelSIM – für alle, die Australien mit Asien oder Neuseeland kombinieren. Aber auch dann gilt, vergleiche am besten Anbieter separat und entscheide dich ggf. für zwei einzelne Anbieter, wenn das besser zu deinem Datenverbrauch und Reiseplan passt!
Kurz gesagt: Für Reisende mit kleinem Datenbedarf bieten Airalo und Saily das beste Preis-/GB-Verhältnis – sowohl für kurze Trips als auch für längere Aufenthalte in Australien. Wer mittleren Datenverbrauch hat und länger unterwegs ist, fährt mit Nomad am günstigsten. Und für Vielnutzer, die auf Google Maps, Social Media und Streaming setzen und sich keine Gedanken um Datenlimits machen möchten, ist Holafly die beste Wahl.
UNSERE WAHL FÜR DIE BESTE SIM-KARTE IN AUSTRALIEN – MEIN TIPP:
Und wie handhaben wir das? Wir arbeiten Online und legen sehr viel wert auf eine stabile Internetverbindung – idealerweise mit unbegrenztem Datenverbrauch, zumindest aber mit sehr vielen Daten. Wir schätzen deshalb Anbieter mit einem guten Preis-/GB-Verhältnis für großen Datenverbrauch sehr, weshalb wir uns in Australien immer wieder für Nomad oder Holafly entscheiden würden, wobei Nomad deutlich günstiger ist, wenn man statt unbegrenzten Daten (bei Holafly ab 65,45 Euro) mit 50 GB (bei Nomad ab 29,84 Euro) zufrieden ist. Zusätzlich können wir bei Nomad unseren Rabattcode ourtravelwanderlust nutzen und so über diesen Link weitere 10% sparen*, was Nomad ab 26,85 Euro für 50 GB und 30 Tage preislich fast unschlagbar – und sogar weit günstiger als eine lokale SIM-Karte – macht!
5. Entscheidungshilfe SIM-Karte Australien: Lokale SIM oder eSIM?
Ob du dich für eine lokale SIM-Karte oder eine eSIM-Karte entscheidest, hängt letztendlich natürlich von ein paar entscheidenden Faktoren wie deinem Reisestil und der Aufenthaltsdauer, aber auch deinen Anforderungen ab. Schauen wir uns ein paar Szenarien an:
- 1–30 Tage in Städten oder entlang der Ostküste: Eine eSIM ist ideal, da du direkt aktiv bist, keine Wartezeit im Shop für die Registrierung deiner SIM-Karte hast und deine physische Karte von Zuhause im Handy bleiben kann. Entscheidest du dich für den eSIM-Karten Anbieter Nomad (mit unserem Rabattcode ourtravelwanderlust sparst du zusätzlich über diesen Link 10%*) bist du bei mittlerem bis großem Datenverbrauch meistens sogar günstiger als mit einer lokalen SIM-Karte! Gleiches gilt, wenn du einen sehr geringen Datenverbrauch hast und auf Airalo und Saily zurückgreifst. Da Anbieter wie Aldi Mobile ihre Pläne und Preise regelmäßig ändern, lohnt es sich natürlich trotzdem immer zu vergleichen. Bedenke aber, dass die Registrierung der lokalen SIM-Karte wertvolle Zeit vor Ort in Anspruch nimmt.
- Längerer Aufenthalt (z. B. > 1 Monat): Wer länger als einen Monat im Land unterwegs ist, kann ab einer gewissen Reisedauer von einer physischen SIM mit guter Netzabdeckung profitieren. Gerade, weil Anbieter wie Aldi Mobile Daten mit rollover bieten. Das heißt, wer seine Daten im gebuchten Monat nicht verbraucht, kann diese mit in den nächsten Monat nehmen, sofern ein gleichwertiges Paket gebucht wird. Eine eSIM eignet sich hier vor allem für die ersten Tage im Land.
- Reisen ins Outback / abgelegene Routen: Hier ist Telstra-basiertes Netz oft unschlagbar – eine physische SIM mit Telstra im Hintergrund kann Sicherheit geben.
- Dual-Setup (Kombi): Nutze eine eSIM für Daten (z.B. günstiger Anbieter) und eine physische Lokalsim für Notfälle oder Anrufe.
6. Tipps für die Praxis & nützliche Hinweise
Zu guter Letzt habe ich hier noch ein paar nützliche Tipps & praktische Hinweise für dich, ganz gleich ob du dich für eine eSIM oder eine physische SIM-Karte für deinen Australien Urlaub entscheidest:
- Offline-Daten sichern: Fährst du in abgelegene Regionen, lade dir vorher auf Google Maps die Offline-Karten für deine Routen zur Navigation herunter!
- Netzpriorität & Roaming deaktivieren: Schalte Roaming bei deinem Heimatanbieter aus, damit du nicht versehentlich hohe Kosten produzierst!
- Nachladen & Guthaben: Prüfe rechtzeitig, wie du dein Datenpaket verlängern kannst (Online, App, Shop).
- Signalstärke prüfen: In App oder Einstellungen prüfen, dass du nicht im schwachen Netz bist (z. B. nur 3G).
- Vertragsbedingungen vor dem Kauf lesen: Achte auf Mindestlaufzeit, Gültigkeit, Fair Use Limits
- Aktualisierung vor Abreise: Überprüfe kurz vor deiner Reise aktuelle Tarife, da sich Mobilfunkpreise und Angebote ändern
- Kompatibilität prüfen: Entscheidest du dich für eine eSIM, prüfe vorher, ob dein Smartphone eSIM-fähig ist und kompatible Frequenzbänder hat (Australien verwendet bestimmte 4G/5G-Bänder).
- Telefonie & SMS mit eSIM: Überlege dir vorher, ob du nur Daten benötigst oder in Australien auch telefonieren möchtest. Viele eSIMs bieten nur Daten, keine Telefonnummer (Anrufe/SMS via VoIP). Tipp: Mit WhatsApp zu telefonieren ist kein Problem. Wer zur Sicherheit Telefonie möchte, kann sich auch für ein Starter Pack, z.B. bei Aldi Mobile entscheiden und ein paar Dollar Guthaben für den Fall der Fälle auf die SIM-Karte laden.
7. Fazit & Empfehlung SIM-Karte Australien
Wenn du nur für eine kurze Zeit in Australien bist und dich vor allem in Städten aufhältst und sofort online sein willst, ist eine eSIM die beste Wahl. Sobald du mehrere Monate in Australien bist, auch in abgelegene Regionen reisen möchtest und wert auf maximale Zuverlässigkeit legst, ist eine physische SIM-Karte (mit Telstra-Netz) eine gute Entscheidung.
Wie wir das persönlich handhaben, habe ich dir ja bereits weiter oben im Beitrag gesagt. Freunden empfehle ich immer Nomad (mit unserem Rabattcode ourtravelwanderlust sparst du zusätzlich über diesen Link 10%*) als eSIM für Daten und wer möchte als Backup eine lokale SIM, die man für Anrufe nutzen kann. So kombiniert man maximale Flexibilität, den besten Preis und die beste Netzabdeckung.
FAQ: Häufige Fragen zu SIM-Karten in Australien
Das ist optional. Manche Anbieter (insbesondere eSIMs) lassen sich vorab aktivieren, sodass du direkt nach der Landung ins Netz gehst. Physische SIMs kannst du erst direkt im Land kaufen.
In entlegenen Gebieten ist Telstra oft die einzige sichere Variante. Achte darauf, dass dein SIM-Plan bzw. eSIM-Plan Zugang zu Telstra bietet.
Viele Anbieter bieten Nachladeoptionen oder automatische Verlängerungen.
Meist nicht – die meisten eSIM-Anbieter bieten nur Datenprofile. Für Anrufe und SMS musst du VoIP-Lösungen (z. B. WhatsApp, Skype) einsetzen. In manchen Fällen bieten sie eine Nummer als Zusatz, das hängt vom Anbieter ab.
Nein, bei den meisten Reise-eSIMs betrachtest du sie als lokale Datenverbindung (kein Roaming), da der Anbieter bereits die Netzvereinbarung im Hintergrund getroffen hat.
Für Reisende mit kleinem Datenbedarf bieten Airalo und Saily das beste Preis-/GB-Verhältnis – sowohl für kurze Trips als auch für längere Aufenthalte in Australien. Wer mittleren Datenverbrauch hat und länger unterwegs ist, fährt mit Nomad am günstigsten. Und für Vielnutzer, die auf Google Maps, Social Media und Streaming setzen und sich keine Gedanken um Datenlimits machen möchten, ist Holafly die beste Wahl.
Du warst schon einmal in Australien, wie hat es dir gefallen?
Welche Orte haben dich hier verzaubert? Hast du Geheimtipps oder vielleicht eine Frage zur Anreise oder zu unseren Unterkünften? Schreib es uns in die Kommentare! Wir sind gespannt!
Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann merke ihn dir auf Pinterest!
Reisetipps rund um Australien
Das Great Barrier Reef in Australien: Alle Infos, Aktivitäten & Tipps für dein Abenteuer
Du hast Lust, uns auf unserer Weltreise zu begleiten?
Auf Instagram und Threads nehmen wir dich täglich auf unsere Abenteuer mit. Die neusten Beiträge teilen wir immer auf Pinterest. Wir freuen uns jederzeit über eine persönliche Nachricht von dir über Instagram oder per E-Mail info@ourtravelwanderlust.de.
*Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Buchst oder kaufst du etwas über diese Links, bekommen wir eine kleine Provision. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten. Wir sehen es als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und freuen uns über jede Unterstützung.