
Wilsons Promontory Nationalpark in Australien: Das musst du vor deinem Besuch wissen!
Der Wilsons Promontory Nationalpark, unter Einheimischen liebevoll auch Wilsons Prom genannt, liegt an der südlichsten Spitze des australischen Festlands und gehört zu den schönsten Nationalparks in Australien. Bei Einheimischen als auch Touristen gleichermaßen beliebt, lässt es sich im Wilsons Prom fantastisch wandern, an den herrlichen Stränden Schwimmen und inmitten von Wombats, Kängurus und zahlreichen Vogelarten Campen. Als Highlight wartet die Aussicht des Granitgipfel des Mount Oberon Summit mit einem grandiosen Panoramablick. Ist dir die Wanderung noch nicht genug, kannst du im Wilsons Prom auch anspruchsvolle Übernachtungswanderungen in die abgelegene und zerklüftete Wildnis unternehmen.
In diesem Beitrag nehmen wir dich mit in den Wilsons Promontory Nationalpark in Australien. Wir verraten dir, welche Sehenswürdigkeiten du im Wilsons Promontory Nationalpark auf keinen Fall verpassen solltest, was du im Wilsons Prom alles erleben und entdecken kannst und welches die schönsten Strände sind. Der ultimative Wilsons Promontory Nationalpark-Guide mit allen wichtigen Informationen, die du vor deinem Besuch wissen musst, sozusagen!
Info: Dir gefallen unsere Texte, du schätzt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Dieser Beitrag enthält Affiliate Links in Form von Textlinks*, Bildern oder Banner. Über diese Links kannst du uns und unsere Arbeit, Infos zu recherchieren und kostenlos bereitzustellen unterstützen, ohne, dass du mehr bezahlst oder Nachteile hast. Wir sehen diese Art der Unterstützung als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und würden uns sehr freuen. 😊
Hilfreiche Tipps für deinen Roadtrip entlang der Great Ocean Road:
- Bester Reiseführer: ist das DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Australien mit Extra-Reisekarte* oder natürlich unser Blog! 😉
- Wilsons Promontory National Park Eindrücke: Für weitere Eindrücke und Videos, schau gerne in unserem Instagram Story Highlight über den Wilsons Prom National Park in Australien vorbei. Dort haben wir euch live auf unser Abenteuer mitgenommen.
- Beste Tour ab Melbourne: Sowohl die Tagestour Wilsons-Promontory-Nationalpark* (ab 97 Euro) mit Go West Tours, als auch die Wilsons Promontory Tagestour* (ab 124 Euro) mit dem Anbieter Hike and Seek ist empfehlenswert!
- Im Australischen Winter ab ca. Mitte August zu Besuch? Dann verpasse keinesfalls die Wilsons Promontory: Whale Spotting Cruise mit Mittagessen* (ab 134 Euro)!
- Weil sich der Wilsons Prom sowohl zu Land, als auch zu Wasser wunderbar entdecken lässt, lohnt sich eine Natur-Bootsfahrt entlang der Küste* (ab 89 Euro)!
To Do’s / Checkliste Reisevorbereitung Australien: Auslandskrankenversicherung, Fortbewegung, SIM-Karte & Kreditkarte – diese Dinge solltest du vorab organisieren:
- Auslandskrankenversicherung: Die HanseMerkur Auslandskrankenversicherung* besitzt sofortigen und weltweiten Versicherungsschutz ohne Selbstbeteiligung für beliebig viel Reisen innerhalb eines Jahres von einer Reisedauer bis 56 Tage und deckt Medizinische Behandlungen sowie Krankentransport ab!
- Kreditkarte: Sowohl mit der DKB Visa Kreditkarte* als auch der Hanseatic Bank GoldCard* kannst du problemlos bargeldlos in Australien bezahlen!
- Fortbewegung:
- Du möchtest Australien mit dem Mietwagen bereisen? Vergleiche rechtzeitig vorab deinen Mietwagen über die Vergleichsplattform Discover Cars* und buche noch vor der Reise! So startest du entspannt in deinen Roadtrip und entdeckst Australien ganz individuell! Worauf wir bei der Buchung achten? Alle Kilometer frei, Vollkasko ohne Selbstbeteiligung und aktuelle, sehr gute Anbieter-Bewertungen!
- Du möchtest Australien mit dem Camper bereisen? Auf Travellers Autobarn Australia* oder CamperDays* findest du garantiert den passenden Camper für deine Australien Rundreise!
- SIM-Karte:
- eSIM-Karte: Idealerweise besorgst du dir vorab eine eSIM-Karte. Eine konkrete Vergleichstabelle zu den besten eSIM-Karten Anbietern in Australien findest du weiter unten in diesem Beitrag. Das sind 3 der besten Anbieter:
- Nomad: Sehr gute Netzabdeckung & sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis – hier kannst du die eSIM-Karten Datenpakete und Preise von Nomad vergleichen*. Spare mit dem Rabattcode „ourtravelwanderlust“ 10%!
- Airalo: Gutes Preis-/Leistungsverhältnis bei kleinen bis mittleren Datenpaketen – hier kannst du die eSIM-Karten Datenpakete und Preise von Airalo vergleichen und mit unserem Rabattcode „F&L“ 2,50€ sparen*.
- Saily: Sowohl kleine als auch unbegrenzte Datenpakete – hier kannst du die eSIM-Karten Datenpakete und Preise von Saily vergleichen und mit unserem Rabattcode „ourtravelwanderlust“ 5% auf alle eSIM-Karten bei Saily sparen*.
- Lokale SIM-Karte: Alternativ kannst du dir eine lokale SIM-Karte vor Ort besorgen. Der beste lokale SIM-Karten Anbieter ist Telstra, wobei Aldi Mobile deutlich günstiger ist.
- eSIM-Karte: Idealerweise besorgst du dir vorab eine eSIM-Karte. Eine konkrete Vergleichstabelle zu den besten eSIM-Karten Anbietern in Australien findest du weiter unten in diesem Beitrag. Das sind 3 der besten Anbieter:
- Der Wilsons Promontory Nationalpark in Australien: Strände, Aktivitäten & Übernachten
- FAQ: Häufige Fragen zu Australien
- 1. Welche eSIM-Karte ist die beste eSIM-Karte für meine Australien Reise?
- 2. Anreise nach Australien: Wie komme ich am einfachsten nach Victoria in Australien?
- 3. Wie bewege ich mich in Australien am besten fort?
- 4. Brauche ich für Australien eine Auslandskrankenversicherung?
- 5. Welche Kreditkarte ist die beste Kreditkarte für Australien?
Der Wilsons Promontory Nationalpark in Australien: Strände, Aktivitäten & Übernachten
Der Wilsons Promontory Nationalpark ist Victorias größtes Küstenwildnisgebiet und liegt rund 210 km und knapp 3 Stunden Autofahrt von Melbourne in Australien entfernt. Als einer der beliebtesten Nationalparks des Landes ist das 50.000 Hektar große Reservat mit zahlreichen Wanderwegen versehen, die alle Arten von Natur offenbaren und reichlich Wildtiere beherbergen. Dabei liegt der Wilsons Promontory Nationalpark, der unter den Einheimischen besser als Wilsons Prom oder The Prom bekannt ist, am südlichsten Rand des australischen Festlands.
Genauer gesagt bildet der Nationalpark eine Halbinsel mit einer atemberaubenden Vielfalt aus Landschaften. Mit Granit besetzte Hügel treffen auf puderweiche, weiße Sandstrände vor türkisfarbenem Wasser – ein bisschen haben wir uns wie auf den Seychellen gefühlt. Möchtest du die atemberaubende Landschaft einmal von oben sehen, bietet der Mount Oberon Summit Walk die ideale Gelegenheit dazu. Steil führt der Wanderweg in etwa 45 Minuten bis auf den Gipfel. Doch die Anstrengung wird schnell belohnt, denn eine gigantische Panoramaaussicht bis hinaus auf das Meer und die vorgelagerten Inseln wartet auf dich!
Auf der Karte findest du die besten Highlights, die schönsten Strände und die Wanderungen im Wilsons Prom im Überblick. Möchtest du die Karte auf deinem Smartphone in der Google-Maps-App öffnen, klicke einfach auf das Rechteck oben rechts.
Mietwagen für Australien gesucht?
Tipp: Buche deinen Mietwagen unbedingt rechtzeitig, vor allem in der Hauptsaison.
Die schönsten Strände im Wilsons Promontory
Magische Namen wie Fairy Cove, Squeaky Beach, Waterloo Bay und Whisky Bay halten im Wilsons Promontory Nationalpark in Australien, was sie versprechen: zauberhafte, traumhafte Strände soweit das Auge reicht. Von versteckten Buchten bis hin zu atemberaubend langen und sogar knisternden Stränden verfügt der Wilsons Promontory Nationalpark über beachtliche Sandstrände. Keinesfalls verpassen solltest du die Folgenden.
1. Norman Beach
Der knapp 1,6 km lange Norman Beach ist der Hauptstrand des Wilsons Promontory Nationalparks und der nächste Strand zum Tidal River Campingplatz, sodass es während der australischen Sommerferien oder an den Wochenenden hier schnell einmal voll werden kann. Kein Wunder, bei der atemberaubenden Kulisse aus Granitfelsen am Ende, einem strahlend weißen Sandstrand in der Mitte und davor das türkisfarbene Wasser.
Der Norman Beach ist gesäumt vom Tidal River und eignet sich hervorragend zum Picknicken, zum Kajakfahren oder zum Schwimmen.
Du hast deine eigene Koch-Campingausrüstung dabei? Umso besser, denn am Norman Beach gibt es zahlreiche BBQ-Stellen, die nur darauf warten, von dir bedient zu werden!
Der Norman Beach ist der Ausgangspunkt des Tidal River zum Squeaky Beach Walk, der dich in rund 2-3 Stunden vom Norman Beach zum Squeaky Beach führt.
2. Squeaky Beach
Der Squeaky Beach ist eingerahmt von verwitterten Granitfelsen und dem Zulauf des Flusses, was uns nicht nur einmal stark an die Seychellen und vor allem die zauberhaften Sandstrände auf La Digue erinnert hat. Er gehört zu den schönsten Stränden im Wilsons Prom und ist ohne Frage der besonderste. Grund hierfür ist der knisternde und quietschende Sand, den du am besten spürst, wenn du deine Schuhe ausziehst und barfuß über den Sandstrand läuft. Grund für dieses knistern ist der sehr weiche weiße Quarz, aus welchem der Strand besteht. Diesem Phänomen hat der Squeaky Beach, was übersetzt so viel wie der quietschender oder quetschender Strand bedeutet, auch seinen Namen zu verdanken.
Der Squeaky Beach ist vor allem bei Schwimmer, Surfern und Anglern beliebt. Überfüllt ist der weitläufige Strand glücklicherweise nie. Und sollte es dir doch etwas zu voll sein, musst du nur ein paar Meter weiter laufen, auf dem 700 Meter langen Sandstrand wirst du bestimmt ein einsames Fleckchen finden.
Den Squeaky Beach erreichst du ganz einfach über den knapp 200 Meter langen Weg vom Parkplatz aus.
3. Whisky Bay Beach
Der nur 200 Meter lange Whisky Bay Beachist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Wilsons Promontory Nationalpark in Australien, eignet sich aufgrund des flachen Wassers und der zerklüfteten Felsen allerdings nicht wirklich zum schwimmen. Beliebt ist der Strand deshalb vor allem bei Surfern und Anglern. Besonders schön ist es am Whisky Bay zum Sonnenuntergang.
Den Whisky Bay erreichst du am besten über die jeweiligen Picnic Sites an dessen Ende. Zwei etwa 400 m Fußwege führen zum Strand.
Bevor du den Whisky Bay Beach aber besuchst, empfehle ich dir noch einen Abstecher zum Lookout zu machen. Von dort hast du einen atemberaubend schönen Blick sowohl auf den Whisky Bay Beach als auch den Picnic Bay Beach.
4. Picnic Bay Beach
Der Picnic Bay Beach liegt unmittelbar hinter dem Norman Lookout, sofern du die Wilsons Promontory Road entlang fährst und eignet sich wunderbar zum beobachten von Vögeln. Direkt gegenüber der Picnic Bay befinden sich ein paar vorgelagerte Inseln, deren Anblick wirklich traumhaft ist. Baden kannst du in den Gezeiten-Felsenpools sowie direkt vom Strand. Ausgangspunkt ist der Picnic Bay Parkplatz, von dort führt eine kurze, steile Strecke zum Strand.
5. Darby Beach
Der Darby Beach liegt an der Westküste des Nationalparks und ist über eine einfache kurzweilige Wanderung, den Darby Beach Walk, in weniger als 20 Minuten zu erreichen. Ausgangspunkt ist der Darby River Carpark, ab welchem ein Sandweg entlang dem Darby River zum kleinen paradiesischen Sandstrand führt. Bist du nur für einen einzigen Tag im Wilsons Prom, eignet sich der Darby Beach ganz wunderbar als Vorletzter Stopp, vor dem Prom Wildlife Walk.
6. Waterloo Bay
An der Ostküste des Wilsons Prom befindet sich eine besonders schöne Bucht, die Little Waterloo Bay, die von steilen, bewaldeten Hängen umgeben und von Lilly-Pilby-Bäumen und großen Granitfelsen eingerahmt ist. Die Little Waterloo Bay mit dem dazugehörigen Campingplatz ist ausschließlich bei einer mehrtägigen Wanderung vom Tidal River, Telegraph Saddle oder über Refuge Cove erreichbar.
Die schönsten Wanderungen im Wilsons Promontory Nationalpark
Der Wilsons Promontory Nationalpark ist ein Paradies für Wanderer. Ein riesiges Labyrinth aus Wanderwegen ermöglicht es dir, die entlegensten Ecken des Nationalparks zu erkunden und von epischen Panoramablicken die Aussicht zu genießen. Ob bei einer Übernachtwanderung zu einem abgelegenen Leuchtturm, durch endlose Felder von Sanddünen oder beim Spazierengehen am Strand, im Wilsons Promontory kommt jeder Wanderliebhaber auf seine kosten.
Diese Dinge dürfen auf keiner Australien Reise fehlen:
1. Der Mount Oberon Summit Walk
Mittelschwer | ca. 2 Stunden | 7,8 km Hin- und Zurück
Bei einem Ausflug in den Wilsons Promontory Nationalpark in Australien keinesfalls verpassen solltest du die Wanderung auf den Mount Oberon Summit. 582 Höhenmeter auf 3,9 km. Was 582 Höhenmeter hoch in knapp 3,9 km bedeuten, kannst du dir sicher selbst ausmalen. Es geht 45 Minuten lang einfach nur steil nach oben. Als wäre das alles nicht genug, warten am Ende des Weges auch noch zahlreiche Treppen darauf, bewältigt zu werden. Das letzte Stück hat es noch einmal ganz schön in sich. Deine Beine wirst du am nächsten Tag ganz bestimmt spüren. Doch ich versichere dir, die Anstrengung lohnt sich!
Erst einmal oben angekommen, erwartet dich der schönste Panoramablick auf den endlosen Horizont am südlichsten Punkt des australischen Festlandes, den du je gesehen hast. An mehreren Aussichtspunkten kannst du dich hinsetzen, dein mitgebrachtes Picknick genießen und den Blick in die Ferne schweifen lassen.
Vom Mount Oberon Summit hast du einen atemberaubenden Ausblick auf den Wilsons Prom und vor allem den Norman Beach, den Squeaky Beach und die weitere Westküste in der Ferne sowie die vorgelagerten Inseln und den Ozean. Besonders spektakulär ist der vollständige Blick auf den Tidal River, den du nirgends sonst so gut dabei beobachten kannst, wie er über den Norman Beach ins Meer mündet.
Erst einmal oben angekommen, kannst du von Gipfel zu Gipfel laufen und zauberhafte Rundblicke genießen.
Ausgangspunkt ist der Telegraph Saddle car park. Früh hier sein lohnt sich, denn der Parkplatz ist schnell komplett voll.
2. Lilly Pilly Gully Nature Walk
Mittelschwer | ca. 1,5 Stunden | 5,2 km hin und zurück
Der Lilly Pilly Gully Circuit Walk verläuft als eine der wenigen Wanderungen im Inneren des Nationalparks zwischen Eukalyptuswäldern, über Holzstege und durch den stets temperierten Regenwald. Startpunkt der Wanderung ist der Lilly-Pilly Parkplatz.
3. Tongue Point Walk
Mittelschwer | ca. 4 Stunden | 7,6 km in eine Richtung
Der Tongue Point Walk ist ein 7,6 km langer Wanderweg im Wilsons Prom, der dich in etwa 2 Stunden durch die tiefe verwitterte Vegetation zum Tongue Point führt und dir eine traumhafte Aussicht ermöglicht.
Startpunkt der Wanderung ist der Darby River Parkplatz.
Camper gesucht für Australien?
Auf Travellers Autobarn Australia* oder CamperDays* findest du garantiert den passenden Camper für deine Australien Rundreise!
Mein Tipp: Buche dein Wohnmobil unbedingt rechtzeitig, vor allem in der Hauptsaison.
4. Southern Circuit Walk – „Great Prom Walk“
Mittelschwer-Schwer | ca. 3-4 Tage | 35,5 km oder 52,8 km Rundweg
Du bist auf der Suche nach versteckten Buchten, geheimen Stränden, einzigartigen Naturerlebnissen und dem ultimativen Abenteuer? Dann solltest du dir die Wanderung auf dem sogenannten „Great Prom Walk“ keinesfalls entgehen lassen. Je nach Route kannst du in 3-4 Tagen zwischen 35 und 52 km zurücklegen und ausgiebig in die Tiefe des Nationalparks eintauchen.
Bei dieser atemberaubenden Übernacht-Wanderung wirst du nicht nur hautnah mit den Wildtieren Australiens in Kontakt kommen und Wallabys, Emus, Wombats, Kängurus und die gelbschwanzigen schwarzen Kakaduen aus nächster Nähe betrachten können, sondern auch Meereslebewesen wie Delfine, Seelöwen, Robben und in den Wintermonaten sogar Buckelwale oder südliche Glattwale in der Ferne erkennen. Dein Fernglas solltest du also definitiv im Gepäck haben.
Mein Bruder ist die 52,8 km lange Übernacht-Wanderung über die Little Waterloo Bay bis zum abgelegenen Leuchtpunkt und dem Südostpunkt ausgestattet mit Zelt und Isomatte mit seinen australischen Freunden bereits gewandert und war mehr als nur begeistert!
Highlights der Overnight hikes sind der Five Mile Beach, Little Waterloo Bay, Oberon Bay, Sealers Cove, Refuge Cove sowie die Lightstation, der South Point und Roaring Meg.
Über die zwei Optionen mit unterschiedlicher Gesamtentfernung kannst du dich ausführlich im Visitor Center vorab erkundigen. Wichtig: Für das Wandern über Nacht ist eine spezielle Genehmigung notwendig, die du dir im Visitor Center besorgen kannst. Startpunkt der mehrtägigen Wanderung ist der Telegraph Saddle Parkplatz.
5. Prom Wildlife Walk
Einfach | ca. 45 Minuten | 2,3 km Rundweg
Der Prom Wildlife Walk gehört zu den schönsten Tierwanderwegen im Wilsons Prom.
Möchtest du so viel von der australischen Tierwelt wie nur möglich sehen, ist der Prom Wildlife Walk der ideale Ausgangspunkt. Nach nur wenigen Metern haben wir Wombats, Kängurus, Wallabys, Emus und viele weitere Tiere gesehen. Und all das bei nur einem einzigen Walk. Idealerweise besuchst du den Prom Wildlife Park erst kurz vor Sonnenuntergang. Zu dieser Zeit hast du die höchsten Chancen, die meisten Tiere zu entdecken.
Für den gesamten Walk von knapp 2,3 km solltest du etwa 45 Minuten Zeit einplanen. Wir mussten nur knapp 5 Minuten laufen und haben schon eine Känguru-Mama mit Baby, zahlreiche weitere Wallabies und einen Wombat gesehen.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz mit der Kennzeichnung „Prom Wildlife Walk“ auf der Wilsons Promontory Rd. Der Prom Wildlife Walk eignet sich ideale als letzter Stopp auf deinem Tagesausflug in den Wilsons Prom.
6. Vom Tidal River zum knisternden Strand Squeaky Beach
Einfach – Mittel | ca. 2-3 Stunden | 6,3 km in eine Richtung
Die Wanderung entlang dem Tidal River vom Norman Beach zum Squeaky Beach eignet sich ideal an einem sonnigen Tag, wenn das leuchtend blaue Wasser im Meer vor Schönheit nur so strahlt. Ausgangspunkt ist das westliche Ende des Campingplatzes Tidal River. Von dort geht es knapp 1,5 Stunden gemütlich vom Tidal River durch den Busch, am Norman Bay vorbei und bis zum Squeaky Beach. Die knapp 6,3 km lange Wanderung eignet sich wunderbar für die ganze Familie.
7. Wanderung auf den Mt. Bishop
Mittel | ca. 2-3 Stunden | 7,6 km Hin und Zurück
Der Mt. Bishop liegt direkt neben dem Mt. Oberon Summit und bietet ebenfalls fantastische Aussichten, aber deutlich weniger Wanderer. Für die gesamte Wanderung durch den angenehm kühlenden Regenwald, der zu Beginn gleich mit dem Lilly Pilly Walk verläuft, haben wir in Summe knapp 2 Stunden benötigt. Wir haben die Wanderung gegen Mittag gemacht und unser Mittagessen mit auf den Berg genommen. Am Gipfel angekommen, steht dort oben verrückterweise sogar eine Bank, auf welcher du mit fantastischer Aussicht dein Essen genießen kannst. Alternativ gibt es noch eine riesige Steinfläche, die genügend Platz für ein Picknick bietet. Vom Mt. Bishop genießt du einen fantastischen Ausblick bis hinüber zum Squeaky Beach, den Mt. Oberon Summit und den Norman Beach.
Weitere Wanderwege im Wilsons Promontory Nationalpark:
- Big Drift: 1,5 Stunden Hin- und Zurück
- Millers Landing Nature Walk: 1,5 Stunden Hin- und Zurück
- Vereker Outlook: 2 Stunden Hin- und Zurück
- Loo-errn Track: 30 Minuten Hin- und Zurück
- Pillar Point: 1,5 Stunden Hin- und Zurück
Aussichtspunkte im Wilsons Promontory Nationalpark in Australien
Glennie Lookout
Der Glennie Lookout liegt sozusagen auf dem Weg, wenn du den Wilsons Promontory Nationalpark über die Wilsons Promontory Road wieder verlässt. Idealer Zeitpunkt für einen Besuch ist zum Sonnenuntergang.
Norman Lookout
Der Norman Lookout liegt nur wenige Meter neben dem Glennie Lookout und bietet eine nahezu identische, aber doch besondere Aussicht. Idealer Zeitpunkt für einen Besuch ist ebenfalls zum Sonnenuntergang.
Die Tierwelt im Wilsons Promontory Nationalpark
Möchtest du so viel von der australischen Tierwelt wie nur möglich sehen, ist der Prom Wildlife Walk der ideale Ausgangspunkt. Nach nur wenigen Metern haben wir Wombats, Kängurus, Wallabies und viele weitere Tiere gesehen. Und all das bei nur einem einzigen Walk. Weitere viel gesichtete Bewohner des Parks sind Emus. Aus diesem Grund solltest du auch stets langsam fahren, denn sie stolzieren nur allzu gerne auf den Straßen herum.
Keinesfalls verpassen solltest du den Tidal River Campground. Dieser ist die Heimat von zahlreichen Rosettas, einer furchtlosen Wombat-Bevölkerung.
Dabei solltest du im Wilsons Prom stets Augen und Ohren offenhalten, um den einzigartigen Ruf des Kookaburra nicht zu verpassen.
Robbenkolonien kannst du am besten am Fuße des Skull Rock bewundern. Mit etwas Glück kannst du im Wilsons Prom sogar Delfine in der Ferne sehen. Was die australische Tierwelt betrifft, ist der Wilsons Prom also das reinste Paradies!
Übernachten im Wilsons Promontory Nationalpark
Der Wilsons Promontory Nationalpark bietet eine kleine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für ein vollumfängliches Abenteuer, kannst du auf einem der vielen Campsites campen. Mit 484 Camping und Caravanplätzen ist der Tidal River Campground der bekannteste und größte aller. Weitere Informationen zum campen im Wilsons Prom findest du auf der offiziellen Website hier.
Hast du keine Lust auf Campen oder bevorzugst etwas mehr Komfort, kannst du auch eine der Tidal River Hütten oder Cabins mieten. Weitere Informationen findest du ebenfalls auf der offiziellen Website hier.
MEIN TIPP
Der Wilsons Promontory Nationalpark lässt sich wunderbar während dieser 2-wöchigen Rundreise durch Victoria besuchen:
FAQ: Häufige Fragen zu Australien
1. Welche eSIM-Karte ist die beste eSIM-Karte für meine Australien Reise?
Die besten eSIM-Karten Optionen für eine Reise nach Australien bieten die eSIM-Karten Anbieter Saily, Holafly, Airalo und Nomad.
Die besten eIM-Karten für deine Australien Reise (inkl. Preise) im Überblick:
MEIN TIPP & Der beste eSIM-Karten Anbieter für Australien
Für Reisende mit kleinem Datenbedarf bieten Airalo und Saily das beste Preis-/GB-Verhältnis – sowohl für kurze Trips als auch für längere Aufenthalte in Australien. Wer mittleren Datenverbrauch hat und länger unterwegs ist, fährt mit Nomad am günstigsten. Und für Vielnutzer, die auf Google Maps, Social Media und Streaming setzen und sich keine Gedanken um Datenlimits machen möchten, ist Holafly die beste Wahl.
Mehr lesen: SIM-Karte Australien – Dein ultimativer Guide: lokale SIM vs eSIM im Vergleich
2. Anreise nach Australien: Wie komme ich am einfachsten nach Victoria in Australien?
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gelangt man am einfachsten per Langstreckenflug mit einem Zwischenstopp nach Melbourne in Australien. Die beliebtesten und schnellsten Routen führen über große internationale Drehkreuze wie Singapur, Doha, Dubai, Abu Dhabi oder Bangkok. Airlines wie Singapore Airlines, Emirates, Qatar Airways, Etihad oder Thai Airways bieten komfortable Verbindungen mit nur einem Zwischenstopp zu Städten wie Sydney, Melbourne, Brisbane oder Perth an. Die gesamte Reisezeit beträgt je nach Verbindung etwa 20 bis 26 Stunden. Wer aus Österreich oder der Schweiz startet, fliegt meist zuerst nach Frankfurt, München oder Zürich und steigt dort auf die Langstrecke um.
MEIN TIPP
Früh buchen, Flugzeiten und Stopover-Angebote vergleichen – denn ein gut geplanter Zwischenstopp kann die lange Anreise deutlich angenehmer machen!
➽ Auf Skyscanner findest du die passende Flugverbindung*
3. Wie bewege ich mich in Australien am besten fort?
Als sechstgrößter Staat der Welt ist Australien mit einer Fläche von ca. 7.692.000 km² größer als ganz Westeuropa zusammen und damit riesig – wirklich riesig.
Die Distanzen zwischen den Highlights sind gewaltig, die Landschaften dazwischen atemberaubend vielfältig: tropische Regenwälder, endlose Wüsten, zerklüftete Küsten und lebendige Metropolen. Wer das Land flexibel und intensiv erleben will, kommt an einem Mietwagen oder Camper kaum vorbei. Ein gemieteter oder sogar gekaufter Campervan ist die beliebteste Option für Roadtrips entlang der Ostküste, durchs Red Centre oder entlang der Great Ocean Road – und bietet maximale Freiheit, Naturerlebnisse und Spartipps in einem. Alternativ bietet ein Mietwagen mehr Komfort für kürzere Strecken, wenn man in festen Unterkünften übernachten möchte. Für besonders große Entfernungen – etwa zwischen Sydney und Cairns oder von Melbourne nach Darwin – sind Inlandsflüge ideal, um Zeit zu sparen und dann vor Ort mobil weiterzureisen. Die gut ausgebaute Greyhound-Busverbindung ist eine günstige Option für Alleinreisende ohne Führerschein, allerdings weniger flexibel.
In Städten selbst helfen öffentliche Verkehrsmittel, Uber und zu Fuß erkundbare Zentren beim Weiterkommen. Die beste Kombination für viele Australien-Reisende mit begrenztem Zeitbudget ist daher: Inlandsflüge für die langen Distanzen, Mietwagen oder Camper für die individuelle Erkundung vor Ort. So lassen sich Highlights wie das Great Barrier Reef, das Outback und die Südwestküste effizient und intensiv erleben – ganz ohne Stress, aber mit jeder Menge Abenteuer.
MEIN TIPP
Jetzt Mietwagen über die Vergleichsplattform Discover Cars* oder Camper über die Vergleichsplattformen Travellers Autobarn Australia* oder CamperDays* vergleichen und noch vor der Reise buchen! So startest du entspannt in deinen Roadtrip und entdeckst Australien ganz individuell! Worauf wir bei der Buchung über Discover Cars* bzw. CamperDays* achten? Alle Kilometer frei, Vollkasko ohne Selbstbeteiligung und aktuelle, sehr gute Anbieter-Bewertungen! Außerdem wichtig: eine Mietwagen-Reiseversicherung*!
4. Brauche ich für Australien eine Auslandskrankenversicherung?
Ja, du solltest auf keinen Fall ohne Auslandskrankenversicherung nach Australien reisen. Das australische Gesundheitssystem ist zwar sehr gut, aber für Touristen auch sehr teuer – selbst ein einfacher Arztbesuch kann mehrere hundert Dollar kosten, Krankenhausaufenthalte oder Notfallbehandlungen schnell in die Tausende gehen. Die gesetzliche Krankenversicherung aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz greift außerhalb Europas nicht. Deshalb ist eine private Absicherung unverzichtbar.
Eine zuverlässige und beliebte Option für Australien-Reisende ist die HanseMerkur Auslandskrankenversicherung*. Sie bietet weltweiten Schutz ohne Selbstbeteiligung, übernimmt medizinische Behandlungen, Krankenhauskosten, Rücktransporte und ist sowohl für beliebig viel Reisen innerhalb eines Jahres von einer Reisedauer bis 56 Tage, als auch für Langzeitreisen, Work & Travel oder Roadtrips bestens geeignet. Besonders praktisch: Der Abschluss ist unkompliziert online möglich – und der Versicherungsschutz beginnt sofort. So reist du mit einem sicheren Gefühl durch Down Under und bist im Ernstfall bestens abgesichert.
5. Welche Kreditkarte ist die beste Kreditkarte für Australien?
Das gängigste Zahlungsmittel in Australien ist die Kreditkarte. Da du fast alles in Australien mit Karte bezahlen kannst, sparst du dir lästige Umtauschgebühren und mögliche Aufschläge beim Abheben von Bargeld. Aber nicht nur das, eine Kreditkarte ist in Australien auch von Vorteil, wenn du öffentliche Verkehrsmittel in großen Städten, beispielsweise in Sydney nutzen möchtest. Statt dir ein extra Ticket zu besorgen (das obendrein teurer wäre), kannst du einfach mit deiner Kreditkarte (z.B. als Wallet auf dem Smartphone) an den Schaltern kontaktlos tappen und der Betrag wird automatisch abgebucht. Praktisch, nicht? Die Systeme sind so konfiguriert, dass sie automatisch erkennen, wenn du den Betrag für ein Tagesticket überschreitest. So kannst du in Australien unkompliziert mit der U-Bahn oder den Zügen und beispielsweise auch den öffentlichen Fähren fahren, ohne dich vorab mit der Ticketstruktur auseinandersetzen zu müssen.
Eine Kreditkarte, mit der man weltweit gebührenfrei bezahlen und kostenlos Geld abheben kann, ist für eine Australien Reise unerlässlich. Empfehlenswert sind:
- Hanseatic Bank GoldCard: Die Hanseatic Bank bietet zwei Kreditkarten, die für Australien attraktiv sind. Zum einen die kostenlose Hanseatic Bank GenialCard*, zum anderen die Hanseatic Bank GoldCard*, die 4,90 Euro pro Monat kostet. Diese bringt zusätzliche Vorteile, wie ein großzügigeres Kreditkartenlimit und gebührenfreies Geld abheben, auch innerhalb Deutschlands. Weitere Vorteile der GoldCard sind, dass diverse Versicherungen, wie eine Auslandskrankenversicherung, eine Reiseabbruchversicherung oder eine Reisegepäckversicherung inbegriffen sind. Mit beiden Kreditkarten kannst du weltweit bargeldlos bezahlen und gebührenfrei Geld abheben.
- DKB Visa Debit-/bzw. Kreditkarte: Zu den besten Kreditkarten zählt auch die DKB Visa Card*. Bei der Beantragung der DKB Visa Card*, bekommst du zum kostenlosen Girokonto eine Visa Debitkarte dazu. Mit der Debitkarte kannst du weltweit kostenlos mit Karte bezahlen und ab einem Mindestbetrag von 50 Euro auch kostenlos Bargeld abheben. Die weltweite Kartenzahlung in Fremdwährung ist nur mit Aktivstatus (Voraussetzung: monatlicher Geldeingang von 700 Euro auf das Girokonto) kostenlos. Beachte, dass die Visa Debitkarte keine vollständige Kreditkarte ist und es vor allem bei Mietwagenverleihern zu Problemen kommen kann. Es lohnt sich für 2,49 Euro im Monat zusätzlich die DKB Visa Kreditkarte zu bestellen. Mit dieser wird die Zahlung nur einmal im Monat vom Konto abgebucht und du kannst das Kreditkartenlimit flexibel einstellen.
- TF Bank: Wer sich zusätzlich mit einer Mastercard absichern möchte, kann auf die gebührenfreie TFBank Mastercard Gold* zurückgreifen, die ebenfalls weltweit gebührenfreie Zahlungen und Bargeldauszahlungen ermöglicht.
- Warum die American Express Platinum Kreditkarte darüber hinaus zusätzlich immer sinnvoll ist, ist aufgrund der vielen Benefits: Auslandskrankenversicherung, günstigere Preise auf Mietwagen bzw. Upgrades, Lounge Benutzung am Flughafen und natürlich das Punkte sammeln nicht zu vergessen. Über unseren Freundschaftslink erhältst du aktuell sogar 85.000 Membership Rewards Punkte geschenkt!
Reise Kreditkarte gesucht?
Mehr lesen: Hier findest du die besten Reisekreditkarten im Vergleich!
Du warst schon einmal im Wilsons Promontory National Park in Australien, wie hat es dir gefallen?
Welche Orte haben dich hier verzaubert? Hast du Geheimtipps oder vielleicht eine Frage zur Anreise oder zu unseren Unterkünften? Schreib es uns in die Kommentare! Wir sind gespannt!
Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann merke ihn dir auf Pinterest!
Weitere Reisetipps in Australien
Die beste Reisezeit für den australischen Bundesstaat Victoria und Melbourne
Du hast Lust, uns auf unserer Weltreise zu begleiten?
Auf Instagram nehmen wir dich täglich auf unsere Abenteuer mit. Die neusten Beiträge teilen wir immer auf Pinterest. Wir freuen uns jederzeit über eine persönliche Nachricht von dir über Instagram oder per E-Mail info@ourtravelwanderlust.de.
*Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Buchst oder kaufst du etwas über diese Links, bekommen wir eine kleine Provision. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen keinerlei Unkosten. Wir sehen es als kleines, liebes Dankeschön für unsere Arbeit und freuen uns über jede Unterstützung.